Der Mountainbikeverein Gollinger Bergbiker wurde 1989 gegründet und ist der erste eingetragene MTB-Verein Österreichs. Erwin Karl ist einer der engagierten Tourguides des Vereins. "Osttirol ist wohl das coolste und schönste Mountainbikegebiet Österreichs. Die besondere Lage zwischen den Dolomiten und den höchsten Bergen der Hohen Tauern schafft ein Eldorado an Möglichkeiten - klassische Touren, aber auch viele Geheimtipps", erklärt der Kuchler, der die Leidenschaft für das Mountainbiken mit seiner Frau und seinen Bergbiker-Freunden teilt, die Vorzüge des Gebiets. Erwin Karl verrät uns hier exklusiv zwei Tourentipps.
Neue Reichenberger Hütte, Bachlenkenkopf
Bei dieser Biketour sind 1350 Höhenmeter und ein Trailabschnitt mit circa 200 Höhenmetern zurückzulegen. Als Option "Hike" kann man den Gipfel des Bachlenkenkopfs besteigen (zusätzlich 180 Höhenmeter).
Tourbeschreibung:
Kondition: anspruchsvoll
Landschaft: einsam und grandiose Aussichten
Fahrtechnik: mittel
Eine landschaftlich traumhafte Tour, die alle Wünsche erfüllt. Startpunkt ist St. Jakob im Defereggental. Die Tour verläuft vorerst durch das wunderschöne Trojeralmtal, mitten in der Nationalparkregion Hohe Tauern. Kurz vor der Vorderen Trojeralm zweigt man scharf rechts ab und die Forststraße führt weiter zur Durfeldalm, die dann direkt in den Rudolf-Kauschka-Höhenweg (Trailabschnitt) übergeht. Wunderschöne Eindrücke während dieser Auffahrt werden dann noch übertroffen, wenn man die Neue Reichenberger Hütte erreicht. Hier ist der Blick auf den Großvenediger und auf den Bödensee neben der Hütte grandios. Empfehlenswert ist, das Bike beim See zu lassen und die 180 Höhenmeter zum Bachlenkenkopf aufzusteigen. Nach einer genussvollen Einkehr in der Hütte wird man auf der Abfahrt mit einem gut fahrbaren, flowigen Trail belohnt. Über eine schöne Forststraße durch das Trojeralmtal gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.
Frosnitztal, Badener Hütte, Kristallwand (3310 Meter)
Hier legt man mit dem Bike 1500 Höhenmeter und zu Fuß noch einmal 750 Höhenmeter zurück.
Tourbeschreibung:
Kondition: anspruchsvoll
Landschaft: außergewöhnlich mit Westalpen-Charakter
Fahrtechnik: mittel
Startpunkt ist der kleine Ort Gruben, Parkmöglichkeiten findet man im kleinen Weiler. Wenn man bei den Bauern fragt oder etwas beim Stampferhof konsumiert, kann man dort gern parken. Die Strecke führt durch das einsame Frosnitztal. Anfangs bis zur Katalalm ist es eine steile Forststraße. Danach führt der Weg in angenehmer Steigung zur Zedlacher Frosnitzalm, die mit zwölf Steinhütten am herrlichen Frosnitzbach liegt. Nun öffnet sich das Hochtal mit den blühenden Bergwiesen und mit Blick auf die markante Kristallwand (3310 Meter) sowie den davorliegenden Gletscher. Der Fahrweg führt weiter bis zum Steinsteg. Hier befindet sich das Bikedepot: Wer den Trail sucht, trägt das Bike bis zur Badener Hütte, um im Anschluss den Trail (S 2-3) abzufahren. Variante 2 ist ein "Hike" bis zur Badener Hütte oder weiter auf die Kristallwand (anspruchsvolle Kraxlerei nur für Geübte).