Mondfinsternis: Gaisberg-Bus fährt am Sonntagabend alle 20 Minuten

Am Sonntag ist am östlichen Abendhimmel eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Kurz vor 21 Uhr tritt der Mond aus dem Erdschatten, er wird dann als sogenannter Blutmond in rotem Licht erstrahlen. Eine Stunde später steht er wieder komplett erleuchtet am Himmel. Da traditionell viele Salzburgerinnen

Bilder einer partiellen Mondfinsternis bei der Festung Hohensalzburg im Jahr 2019.

Wollte 85-jähriger Salzburger seine gleichaltrige Frau und auch sich töten?

Der 85-Jährige aus der Stadt Salzburg sitzt seit dem 4. September wegen des Verdachts des Mordversuchs in U-Haft. Demnach mischte er seiner gleichaltrigen, schwer pflegebedürftigen Gattin Schlaftabletten in einen Saft - die Tabletten hatte zuvor eine Bekannte von ihm besorgt. Auch über Letztgenannte,

85-jähriger Pensionist und eine 59-jährige, zeitweilige Haushaltshilfe von ihm sitzen in der Justizanstalt Salzburg in U-Haft.

32-jähriger Pinzgauer stürzte in Bramberg mit Gleitschirm ab

Verletzungen erlitt ein 32-jähriger Pinzgauer bei einem Flugunfall am Dienstagvormittag. Der Mann war nach Information der Polizei von der Bergstation der Smaragdbahn gestartet. Rund 15 Minuten danach klappte der Gleitschirm in einer Höhe von 50 bis 80 Meter in sich zusammen. Weil ein Öffnen des Notschirms

Flugunfall (Symbolbild).

Stau auf der A10 Richtung Salzburg nach einem Unfall hat sich aufgelöst

Der ewige Stau zum Wochenende lässt grüßen: Auch am letzten Ferienwochenende kommt es auf den heimischen Straßen zu Verzögerungen. Am Freitagnachmittag benötigte man auf der A10 in Fahrtrichtung Salzburg zwischen Golling und Knoten Salzburg bis zu eine Stunde länger. Grund dafür war ein Unfall

Symbolbild

Der gespaltene Fels zwischen Schleching und Kössen

Direkt am Steilufer der Tiroler Achen liegt der Wallfahrtsort Klobenstein. Er besteht aus nicht mehr als dem namensgebenden gespaltenen Felsblock, um den sich drei Marienkapellen gruppieren und eine heilige Quelle. Außerdem gibt es ein uraltes Gasthaus. Der Klobenstein liegt an einer alten Römerstraße

Der Klobenstein liegt direkt an der Bundesstraße 307 zwischen Schleching und Kössen.   Wasserzeichen

In Obertrum entstand das Jubiläumsbier "Wald der Zukunft"

Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne sorgen für die Aromen. Laut Bundesforsten sind das fünf Baumarten, die auch den klimafitten Mischwald von morgen prägen sollen. Der Anteil von Salzburg am Waldbier 2025 ist traditionell hoch: Die Rezeptur stammt von Braumeister Axel Kiesbye und eingebraut

Bei der Ernte der Tannenwipferl in Faistenau: Revierleiter Thomas Lassacher, Palmira Deißenberger (stv. Betriebsleiterin im Forstbetrieb Flachgau-Tennengau) sowie Braumeister Axel Kiesbye.

Lungauer Tennis-Rookies schnupperten Wettkampf-Luft

Der ROG Cup Lungau wurde an den Standorten Tamsweg und in der Lungau Arena in St. Michael ausgetragen und lockte zahlreiche junge Talente aus dem Bezirk auf die Plätze. "Das Turnier gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen für die Nachwuchsförderung im Lungauer Tennis", sagt Bezirkskoordinator

Der ROG-Cup Rot ging in der Lungau Arena in St. Michael über die Bühne. Wasserzeichen

Gerhard Kößler ist jetzt Ehrenobmann des MV Seetal-Fresen

Am 25. Mai 1995 hat Gerhard Kößler das Amt des Obmannes beim Musikverein Seetal/Fresen übernommen. "Bis zum 29. Mai 2025 hat Gerhard Kößler sein Amt mit Hingabe ausgeübt. 30 Jahre lang. Eine Zeitspanne, die Respekt verdient und die unseren Musikverein entscheidend geprägt hat. Unter seiner Führung

Im Bild von links: Heinz Greinmeister, Bgm. Franz Kleinferchner, Oswald Lackner, Gerhard Kößler, Maria Moser, Maria Kössler, Bgm. Wolfgang Pfeifenberger und Bezirksobmann Karl Macheiner. Wasserzeichen

Paragleiter stürzte in Mondsee auf Garagendach

Am Mittwoch wurden die Feuerwehren Tiefgraben, Guggenberg, Hof bei Mondsee und Mondsee um 16.15 Uhr mit dem Einsatzstichwort: "Personenrettung hoch - Paragleiter auf Haus abgestürzt" alarmiert. Aufgrund der Angaben des Notrufers wurde zusätzlich der Hubsteiger der Feuerwehr Mondsee alarmiert. Einsatzleiter

Einsatz in Tiefgraben.

Schulbeginn: 2025 treten mehr Schüler bei den Nachprüfungen an

Im Bundesland treten 1500 Schüler bei Wiederholungsprüfungen an. In der Sekundarstufe sei die Anzahl gestiegen, so Bildungsdirektor Rudolf Mair. Warum mehr Kinder Nachilfe nehmen, was der Schuleinstieg kostet und warum Mair ab 2027 eine Beruhigung beim Lehrerbedarf voraussieht.

Das Diakoniewerk bietet im Rahmen der Lernbrücke kostenlose Lernunterstützung an. Lernbegleiter werden dringend gesucht.  Wasserzeichen

Neutor-Sperre am Donnerstag wegen Radspektakel

Die Rennräder rollen am Donnerstagnachmittag beim Cyclodome-Radspektakel durch die Altstadt. Mit Folgen für den motorisierten Verkehr: Donnerstag, 4. September Die Einfahrt ins Neutor sowie in den Museumsplatz sind von 14 bis 19.45 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Busse und Taxis können fahren.

Das Rennradkriterium bringt Einschränkungen für den Individualverkehr.

Zinkenlifte am Dürrnberg: Steht das Skigebiet vor dem Aus?

Das Aus für das Skigebiet Gaißau-Hintersee mit dem baldigen Abbau der Liftanlagen sorgte im Juli für großes Aufsehen. Doch auch vom Dürrnberg kommen Hiobsbotschaften: Die Konzession für den bald 40 Jahre alten Sessellift muss verlängert werden, und die Stadtgemeinde weiß nicht, ob sie sich das

Der Doppelsessellift auf dem Dürrnberg fährt in eine ungewisse Zukunft.

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten: Ein Blick über den Tellerrand

In Urzeiten war Vorsicht vor Fremdem überlebenswichtig. Fremde Wesen konnten eine Bedrohung darstellen, die Angst davor schützte. Nur sind wir nicht mehr in der Urzeit, unsere Gehirne und unser Intellekt haben sich weiterentwickelt. Wir wissen (hoffentlich), dass Menschen aus anderen Ländern zumeist

 Wasserzeichen

Was der Bauernherbst mit der Tante Jolesch zu tun hat

Man triff sich analog, der ganze Ort ist dabei, Traditionen werden gepflegt und Tourismus gefördert: Der Bauernherbst ist im Grunde eine simple Rechnung, die über die Jahre aber extrem gut aufgegangen ist, schreibt Chefredakteurin Sigrid Scharf. Und er erinnert auch ein bisschen an die vielzitierte

Salzburg, ein Land des Ehrenamts: Dutzende Vereine legten sich ins Zeug, um den sehenswerten Festumzug zum Bauernherbst-Start in Dorfgastein Mitte August zu organisieren.  Wasserzeichen

Hubschraubereinsatz nach schwerem Verkehrsunfall in Werfen

Am Montagnachmittag kam es auf der Salzachtal-Bundesstraße (B159) im Bereich der Kreuzung Werfen-Süd zu einem schweren Verkehrsunfall. Laut Erstinformation des Roten Kreuzes musste eine schwer verletzte Person mit dem Notarzthubschrauber "Martin 1" ins Krankenhaus Schwarzach geflogen werden.

Der Notarzthubschrauber „Martin 1“