Österreichische Woche
Die Österreichische Woche war eine Beilage in Zeitungen, die von 1933 bis 1938 erschien.
Geschichte
Diese Beilage bestand aus Bildern mit kurzen Texten. Sie lag u. a. folgenden Zeitungen einmal wöchentlich bei: Pinzgauer Nachrichten, Pinzgauer Wochenblatt, Pongauer Nachrichten, Salzburger Chronik und dem Salzburger Volksboten. Von 1938 bis 1941 erschien diese Beilage unter dem Namen "Ostmark Woche".
Beilagen mit Salzburg-Bildern
1934 gab es mit Nr. 30 am 26. Juli eine Beilage, die ausschließlich über Salzburg berichtete, denn die Salzburger Festspiele 1934 begannen am 29. Juli. Nachstehend diese Ausgabe:
Die Spielstätten der Festspiele, Bilder aus der Salzburger Chronik
In der Ausgabe vom 30. Juli 1936 waren die ersten drei Salzburg über die Stadt Salzburg:
Die Ausgabe vom 12. August 1937 anlässlich der Salzburger Festspiele 1937:
romanisches Taufbecken im Salzburger Dom.
Aufnahmen in der Stadt Salzburg anlässlich der Salzburger Festspiele 1937. Unter anderem sieht man links oben Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl mit Bundeskanzler Kurt Schuschnigg bei der Besichtigung des Umbaus des Festspielhauses.
Aufnahmen in der Stadt Salzburg, u.a. im Burghof der Festung Hohensalzburg
Weitere Bilder aus Salzburg waren
1933: Das "falsche" Relief von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber in Oberndorf
Große vaterländische Kundgebung am Residenzplatz in Salzburg am Christi Himmelfahrtstag, 10. Mai 1934.
1935: Der Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II an der Gletscherstraße.
1935: Eine Aufnahme an der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße mit der Hohen Dock im Hintergrund.
Doppelseite über die Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße 1935.
1935: Salzburger Altstadt. Blick durch die Arkaden des Hofbogengebäudes auf den Domplatz mit der Mariensäule. Im Hintergrund die Fassade des Salzburger Doms.
1937: Wagrain im Winter.
Die Sieger der Kreis-Skimeisterschaften der "Österreichischen Jugendkraft".
1937: Salzburger Trachten.
1937: Salzburg auf Weltausstellungen, Bild rechts oben Panorama der Großglockner Hochalpenstraße im Österreich-Pavillon bei der Weltausstellung 1937
1937: Bundeskanzler Kurt Schuschnigg zu Besuch im Pinzgau mit Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl.
1937: Schloss Moosham Schreibstube
1937: Karfreitagsratschen
1937: Der Herrgottschnitzer.
1937: Alte österreichische Innungszeichen (Zunftzeichen).
1937: Schuhplatteln
Quelle
- ANNO, Daten über die Beilage