Salzburger Festspiele 1934
Die 13. Salzburger Festspiele fanden vom 29. Juli bis 2. September 1934 statt.
Das Festspieljahr
Es war ein unruhiges Jahr. Am 17. Mai wird ein Bombenanschlag auf das Festspielhaus verübt. Dabei wurden die wertvollen Mosaiken von Anton Kolig schwer beschädigt. Beim Juliputsch fiel dann der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß einem Mordanschlag zum Opfer und wegen seines Begräbnisses wurde die Festspieleröffnung um einen Tag verschoben.
Durch eine Teilüberdachung der Felsenreitschule, die im Frühjahr vorgenommen wurde, gab es eine bauliche Verbesserung für die Festspiele. Ganz gegen den Zeitgeist nationaler Gesinnung, der aus Deutschland überzuschwappen drohte, gab es auf Initiative von Bruno Walter erstmals eine Opernaufführung in der italienischen Originalsprache: Mit Mozarts Don Giovanni begann ein neues Zeitalter der Interpretation. Richard Strauss wurde anlässlich seines 70. Geburtstags mit einem eigenen Zyklus geehrt. Und Arturo Toscanini, der große italienische Dirigent, war erstmals bei den Festspielen und leitete drei Orchesterkonzerte.
Bei Faust war Richard Tomaselli als Schüler zu hören, Theodor Danegger, Raul Lange, Raoul Aslan als Mephisto, Ewald Balser als Faust, Paula Wessely (bis auf eine Aufführung, da übernahm Angela Salloker die Rolle) und Helene Thimig waren neben anderen Mitwirkende. Regie führte Max Reinhardt, das Bühnenbild stammte von Clemens Holzmeister und Bernhard Paumgartner dirigierte das Mozarteumsorchester und den Mozarteumschor sowie den Chor Rodina.
Sonderheft "Die Bühne"
Anlässlich der Festspiele 1934 brachte die Zeitschrift Die Bühne eine Sondernummer heraus (die im Artikel komplett zum Nachlesen vorhanden ist).
Das Programm
- Die Opern
Fidelio, Tristan und Isolde, Der Rosenkavalier, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Die Frau ohne Schatten, Die ägyptische Helena, Oberon, Elektra und Così fan tutte;
- Das Schauspiel
- Das Konzert
- Chorkonzert
- Domkonzerte
- 1. Domkonzert – Mozart
- 2. Domkonzert – Dvořák
- 3. Domkonzert – Verdi, Gnecchi
- 4. Domkonzert – Beethoven
- 5. Domkonzert – Mozart
- Kammerkonzert
Mozartorchester – Bernhard Paumgartner
- Kirchenkonzert
Kirchenkonzert - c-Moll-Messe
- Liederabend
- Orchesterkonzerte der Wiener Philharmoniker
- 1. Orchesterkonzert – Willem Mengelberg
- 2. Orchesterkonzert – Vittorio Gui
- 3. Festkonzert – Clemens Krauss
- 4. Orchesterkonzert – Bruno Walter
- 5. Orchesterkonzert – Felix Weingartner
- 6. Orchesterkonzert – Bruno Walter
- 7. Orchesterkonzert – Bruno Walter
- 8. Orchesterkonzert – Arturo Toscanini
- 9. Orchesterkonzert – Arturo Toscanini
- 10. Orchesterkonzert – Arturo Toscanini
Serenaden
- 1. Serenade – Mozartorchester Salzburg
- 2. Serenade – Mozartorchester Salzburg
- 3. Serenade – Mairecker-Quartett
- 4. Serenade – Mozartorchester Salzburg
- 5. Serenade – Mozartorchester Salzburg
- 6. Serenade – Mairecker-Quartett
Bildergalerie
Die Spielstätten der Festspiele, Bilder aus der Salzburger Chronik
Quellen
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten · Aufgeführte Werke · Künstler, Dirigenten, Regisseure · Festredner