David Neukomm
David Neukomm (* 18. Oktober 1749 in Deffingen bei Günzburg, Vorderösterreich; † 21. April 1805 in der Stadt Salzburg)[1] war Hauptschullehrer an der Normalhauptschule.
Leben
David Neukomm war der Sohn des Deffinger Tischlermeisters Bernhart Neukomm (* 21. August 1715; † nach 1777) und seiner Frau Maria Anna, geborene Mayer († 17. April 1772). Er kam 1760 nach Salzburg und erlernte in Wien die neue Normalmethode des deutschen Schulwesens, wurde Schreiblehrer im Collegium Rupertinum und 1775 Schulmeister, seit 1. November 1776 an der Salzburger Trivialschule. Am 6. November 1777 wurde er Hauptschullehrer und Lehrerbildner sowie administrativer Leiter der Salzburger Normalhauptschule. Er wohnte im Gollhoferhaus an der Getreidegasse.
Seit 1777 war David Neukomm verheiratet mit Kordula, geborene Rieder (* 1753; † 24. Juni 1814)[2], die ihm fünfzehn Kinder schenkte:
- Sigismund (* 10. Juli 1778; † 3. April 1858 in Paris)[3]
- Franz Xaver (* 9. Juli 1779; † )[4]
- Maria Franziska Klara (* 15. August 1780; † )[5]
- Johannes Nepomuk Joseph (* 5. September 1781; † 3. Oktober 1781)[6]
- Johannes Nepomuk Rupert (* 25. September 1782; † )[7]
- Joseph (* 1783; † 5. Februar 1784)[8]
- Christoph Jakob (* 25. Juli 1784; † )[9]
- Maria Theresia Gertrud (* 14. März 1786; † 31. August 1786)[10]
- Kordula Margarita (* 8. Juni 1787; † 30. September 1787)[11]
- Anna Klara Edeltrud (* 23. Juni 1788; † )[12]
- Therese (* 6. November 1789; † 6. Jänner 1816 in Venedig)[13]
- Franz de Paula Josef (* 31. März 1791; † 26. Februar 1804)[14]
- Mathias Johannes (* 14. Mai 1792; † 20. Mai 1792)[15]
- Anton Simon Thaddä (* 24. Oktober 1793; † 17. April 1873 in Paris)[16]
- Katharina Barbara (* 28. April 1795; † )[17]
Publikationen
- Moralisches Lehrbuch für Kinder, welche gut, verständig und glücklich werden wollen. Salzburg 1792.
- Materialien zu Vorschriften für Lehrer, oder des moralischen Lesebuches zweiter Teil. Salzburg 179x.
Quellen
- Zeitschrift des Salzburger Lehrer-Vereines vom Oktober 1877: Biographien Salzburgischer Schulmänner, David Neukomm (Alois Mayer)
- Sangl, Carena: Salzburgs 'Goldkehlchen'. Elisabeth Neukomm und Anna Pauline Milder-Hauptmann, in: Hochradner, Thomas (Hg.): Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle. Wien (Hollitzer) 2019, S. 155.
- MGSLK Nr. 76, 1936, S. 143ff. Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 29. Neukomm (Gisela Pellegrini)
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 115.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 169.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 378.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 392.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 410.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 422.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 456.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, Kinder S. 1
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 475.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 11.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 17.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 23.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 30.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 36.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 41.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 46.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 52.