Oldtimer-Sternfahrt Saalbach-Hinterglemm


Die Oldtimer-Sternfahrt Saalbach-Hinterglemm war eine Veranstaltung in der Pinzgauer Gemeinde Saalbach-Hinterglemm im Glemmtal. Sie war der Vorläufer der Saalbach-Classic.
Die Geschichte
Die erste Oldtimer-Sternfahrt fand 1993 statt, wann die letzte Veranstaltung stattfand, ist noch nicht geklärt. Belegt sind Oldtimer-Sternfahrten
1997
Dem Organisationsteam gehörten an: Helga Innerhofer-Schwarz, Max Scheyerer senior, Helmut Wimreiter senior, Wilfried Höller und Hermann Kreidenhuber senior. Das Vorwort im Programmheft schrieb die Rallye-Legende Walter Röhrl.
Das ältestes Fahrzeug war ein Citroën AC4 aus dem Jahr 1928 mit 30 PS und einer maximalen Geschwindigkeit von 70 km/h von Reinhold Schlögl aus Braunau am Inn. Es lagen 54 Automobil- und 13 Motorradnennungen vor.
Am Freitag, den 25. Juli 1997, wurden die Teilnehmer ab 18:30 Uhr von den Musikkapellen Saalbach-Hinterglemm, Zell an der Pram (Oberösterreich) und den Heidelberglern begrüßt. Nach der Dorffesteröffnung durch Bürgermeister Peter Mitterer junior gab es Konzerte der Trachtenmusikkapellen.
Am 26. Juli 1997 wurde von Saalbach-Hinterglemm über Zell am See bis nach Ferleiten im Fuschertal gefahren. Von dort ging es das Fuschertal wieder nach Norden ins Salzachtal zurück, nach Kaprun. Dort wurde das Oldtimer Museum Vötter besichtigt und anschließend gab es in der Burg Kaprun das Mittagessen. Am Nachmittag ging es wieder nach Saalbach-Hinterglemm zurück, wo um 16:00 Uhr ein Corso der Oldtimer am Programm stand. Um 17 Uhr gab es die Siegerehrung am Dorfplatz.
Sonntagvormittag, den 27. Juli, stand ein Frühschoppen mit Bartl Gensbichlers Skilehrermusik beim Hotel Mitterer und Hotel Wechselberger auf dem Programm. Später noch ein Frühschoppen beim Alpenhotel mit der Dixieland-Band "Dog Stone 66".
1998
Diesmal stammte das Vorwort im Programmheft vom Motorrad-Europameister aus dem Jahr 1938, Georg "Schorsch" Meier. Das älteste Fahrzeug war ein 'Praga Piccolo' aus dem Jahre 1925 mit 13 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Es ist im Besitz von Ing. Wolfgang Sima aus Wien. Es waren 42 Automobile und sieben Motorräder gemeldet.
Am 25. Juli 1998 führte die Fahrt über Thumersbach nach Lend ins Gasteinertal bis Bad Gastein. Von dort ging es wieder zurück über Dienten am Hochkönig und den Filzensattel nach Maria Alm am Steinernen Meer und Saalfelden am Steinernen Meer nach Saalbach-Hinterglemm.
1999
Es gab ein ältestes und interessantestes Fahrzeug zu sehen: Der älteste Teilnehmer war ein Chrysler CM aus dem Jahr 1931 mit 78 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Das interessanteste Fahrzeug war ein Saurer 5 GVFU "Chruschtschow Bus". Dieses Mal waren nur 42 Automobile gemeldet, keine Motorräder mehr.
Die Ausfahrt am 24. Juni führte über Leogang nach Nordtirol über St. Johann in Tirol, durch das Kaiserbachtal zum Alpengasthaus Griessner Alm im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser (Mittagspause). Am Nachmittag ging es über Schwendt, Kössen, Erpfendorf, Waidring nach St. Ulrich am Pillersee und über Hochfilzen und Leogang wieder nach Saalbach-Hinterglemm zurück.
Quelle
- Drei Programmhefte im Archiv Krackowizer