Sigmund Graf von Thun-Hohenstein
Der k.k. wirkliche Geheime Rat und Kämmerer Sigmund Ignaz Graf von Thun und Hohenstein (* 11. Juni 1827 in Klösterle an der Eger, tschechisch Klášterec nad Ohří Böhmen; † 7. September 1897 in Morzg), war ein österreichischer Politiker, Landespräsident von Salzburg und Statthalter des Kaisers im Kronland Mähren.
Biographie
Herkunft und Familie
Sigmund war das vierte von neun Kindern aus der Ehe von Joseph Matthias Graf von Thun und Hohenstein und Franziska Gräfin von Thun und Hohenstein. Am 10. Juli 1855 heiratete er Mathilde Gräfin Nostitz-Rieneck (* 29. Dezember 1831; † 17. Mai 1910), die ihres Zeichens Palastdame der Kaiserin war und ihm die beiden Kinder Joseph und Felix gebar.
Militärische und politische Laufbahn
Er wählte ursprünglich die militärische Laufbahn und diente als Oberleutnant in der kaiserlichen Armee. 1849 nahm er mit dem 9. Husaren-Regiment am, durch die Revolution von 1848 bedingten, Ungarn-Feldzug teil und erhielt für sein ausgezeichnetes Verhalten eine kaiserliche Belobigung.
Nach seinem Wechsel in die Politik wurde er 1867 als Vertreter des Großgrundbesitzes in den Böhmischen Landesausschuss gewählt und vom Oberstlandmarschall Adolph Carl Fürst von Auersperg zu dessen Stellvertreter bestimmt. 1870 wurde Thun und Hohenstein in den Geheimen Rat berufen und am 29. Juni des selben Jahres mit dem Orden der Eisernen Krone erster Klasse ausgezeichnet.
Im September 1870 erfolgte seine Ernennung zum Statthalter von Mähren. Die schwierige Position in Brünn bekleidete er bis Oktober 1872. Danach wurde Sigmund Graf von Thun und Hohenstein, unter Beibehaltung des Titels eines Statthalters, Landespräsident von Salzburg und blieb dies bis zum Jahr 1897. Als Vertreter des Gesamtstaates nahm er dort 25 Jahre lang (1872–1897) Anteil am Aufschwung des Kronlandes und seiner Hauptstadt. Sigmund förderte den Ausbau der Salzburg-Tiroler-Bahn und die wichtige Salzachregulierung im Oberpinzgau sowie den Straßenbau im gesamten Land.
Ehrungen
Am 3. Dezember 1875 ehrte ihn die Stadt Salzburg für sein Wirken mit der Ernennung zum Ehrenbürger.
"In dankbarer Anerkennung der großen Verdienste um die fortschreitende Entwicklung der Stadt Salzburg, insbesondere der erfolgreichen Bemühungen um die Herstellung einer neuen Stadtbrücke über die Salzach", deren Errichtung mit eisernem Oberbau vom Ministerium des Innern 1874 genehmigt wurde..."[1]
Weitere Ehrenbürgerschaften wurden ihm durch die Städte und Gemeinden Hallein, Kaprun, Morzg, Oberndorf, St. Johann im Pongau, Tamsweg, Zell am See und sämtliche Gemeinden des Gerichtssprengels Mittersill sowie seinen Heimatort Klösterle an der Eger und das mährische Teltsch verliehen.
1900 stellte die Stadt Salzburg ihm zu Ehren ein Denkmal am Giselakai zwischen Imbergstraße und Salzach auf, das allerdings der Metallsammlung im Ersten Weltkrieg zum Opfer fiel. Die nach ihm benannte Sigmund-Thun-Brücke in Hellbrunn wurde im August 1959 vom Hochwasser zerstört.
Thun und Hohenstein war Ritter des Ordens der Eisernen Krone 1. Klasse, Träger des Großkreuzes des großherzoglich toskanischen Zivil-Verdienst-Ordens, eines der höchsten preußischen Orden, des Roten Adler-Ordens 1. Klasse, des königlich belgischen Leopold-Ordens und des persischen Sonnen- und Löwen-Ordens 1. Klasse. Auf einem im Jahr 1897 gemalten Ölbild, das heute im Salzburger Landesarchiv aufbewahrt wird, trägt er die Dienstuniform eines Landespräsidenten, die Verdienstmedaille für die Teilnahme an mehreren Kriegseinsätzen und das Abzeichen der Tiroler Adelsmatrikel-Genossenschaft.
Die Sigmund-Thun-Klamm bei Kaprun, die Sigmund-Thun-Straße in Kaprun sowie die Sigmund-Thun-Straße in Hallein wurden nach ihm benannt und er besichtigte sie persönlich noch 1895.
Sonstiges
1873 erwarb er von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg die Emsburg an der Hellbrunner Allee bei Salzburg.
Ableben
Sigmund Graf von Thun und Hohenstein verstarb nach langem schweren Leiden in seinem Landschloss (Kreuzhof, heute Ödhof) in Morzg. Seine Grabstätte liegt am Salzburger Kommunalfriedhof.
Literatur und Quellen
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
- Dr. Josef Gassner: Die Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg. Katalog zur 10. Sonderausstellung. Selbstverlag des Salzburger Museums Carolino-Augusteum. Salzburg 1954.
- Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Band 45, S. 35. K. u. k. Hofdruckerei, Wien 1882.
- Salzburgischer Geschäfts-, Volks- und Amts-Kalender für das Jahr 1897. Mit einem Schematismus der katholischen Geistlichkeit der Diöcese Salzburg, des Lehrpersonales und des Handels- und Gewerbe-Schematismus im Kronlande Salzburg nebst dem Verzeichnisse sämmtlicher Hausbesitzer der Landeshauptstadt Salzburg mit der gassen- und bezirksweisen Häusernummerirung. 25. Jg. Salzburg (Mayr) 1897.
- Nachruf: In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. S. 302 ff. Eigenverlag der Gesellschaft. Salzburg 1897.
Einzelnachweise
- ↑ Ignaz Harrer: Die Gemeindeverwaltung der Landeshauptstadt Salzburg 1872 bis 1875. Bericht des Bürgermeisters.
Friedrich Graf Herberstein ∙ Karl Prinz Lobkowitz ∙ Otto Franz Graf Fünfkirchen ∙ Ernst Graf Gourcy-Droitaumont ∙ Franz Freiherr von Spiegelfeld ∙ Eduard Graf Taaffe ∙ Karl Graf Coronini-Cronberg ∙ Ernst Graf Gourcy-Droitaumont ∙ Adolf Fürst Auersperg ∙ Sigmund Graf von Thun-Hohenstein Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee ∙ Levin Graf Schaffgotsch ∙ Felix von Schmitt-Gasteiger
- Person
- Person (Geschichte)
- Person (Familie)
- Person (Hallein)
- Hallein
- Politik
- Person (Politik)
- Landeshauptmann
- Geschichte
- Geschichte (Person)
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Gemeinde Bramberg am Wildkogel
- Ehrenbürger der Stadt Hallein
- Ehrenbürger der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau
- Ehrenbürger der Gemeinde Kaprun
- Ehrenbürger der Gemeinde Krimml
- Ehrenbürger der Stadt Mittersill
- Ehrenbürger der Gemeinde Morzg
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger
- Ehrenbürger der Gemeinde Niedernsill
- Ehrenbürger der Stadt Oberndorf bei Salzburg
- Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- Ehrenbürger der Stadt St. Johann im Pongau
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Tamsweg
- Ehrenbürger der Gemeinde Stuhlfelden
- Ehrenbürger der Gemeinde Uttendorf
- Ehrenbürger der Gemeinde Wald im Pinzgau
- Ehrenbürger der Stadt Zell am See
- Zuagroaste
- Tschechien
- Böhmen
- Geboren 1827
- Gestorben 1897