Trumer Privatbrauerei

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Trumer Privatbrauerei in Obertrum
Trumer Weizen Etikette und mattes Weißbierglas
Trumer Sonderedition zur Meisterschaft der SV Austria Salzburg

Die Trumer Privatbrauerei (früher Josef Sigl Privatbrauerei) ist eine Privatbrauerei in Obertrum am See im Flachgau.

Geschichte

Am 22. Dezember 1601 erhält Obertrum in Person des Besitzers des Kirchenwirtshauses, Michael Stockhamer, von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau das Recht zugesprochen, Bier zu brauen.

1775 erwirbt Josef Sigl I., ein Hopfenhändler aus der Nähe von Passau, den Betrieb.

Zu dieser Zeit ist die Brauerei noch in jenem Gebäude untergebracht, wo heute der zu Trumer gehörende Braugasthof Sigl steht.

1911 werden unter Josef Sigl V. das Sudhaus und das Kellergebäude auf ihrem heutigen Standort errichtet. Gegen Ende des zweiten Weltkrieges dient der Standort als Hauptquartier der amerikanischen Besatzungstruppen.

Josef Sigl V., der Großvater des heutigen Brauereibesitzers, zählte in den 1920er Jahren des 20. Jahrhunderts zu den ambitioniertesten und erfolgreichsten Herrenfahrern in Automobilen in der Stadt Salzburg.

1952 bringt Ing. Josef Sigl VI. erstmals einen "Hellen Bock" auf den Markt und 1972 erweitert er die Trumer Pruduktpalette um das Weißbier "Weizengold".

1985 schließlich übernimmt Mag. Josef Sigl VII. das Familienunternehmen und modernisiert es erfolgreich. Anfang der 90er Jahre entsteht ein 0,33l Einwegflasche mit Cartoonbildern von Egon, Alois und Resi als Aufreißflasche. Im Jahresrhythmus kommen neue Gesichter dazu, später auch Karikaturen Prominenter. Der Inhalt der Flasche ist immer gleich: SIGLs Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,7 Vol. % und einer Stammwürze von 11,2°. Beim Relaunch der Marke 2006 weichen die Gesichter Texten, die sich an den Hinweistexten auf Zigarettenpackungen orientieren und positive Warnungen des fiktiven EU-Bierministers enthalten.

1997 wird die Marke "Weizengold" an Stiegl verkauft. Das Bier für den "großen Bruder" wurde aber weiter in Obertrum gebraut. Nachdem dieser Vertrag 2002 auslief begann Trumer unter dem Namen Trumer Weizen wieder ein eigenes Weißbier zu brauen. Braumeister Axel Kiesbye nahm dafür das Originalrezept aus 1974 und erweiterte es um Erkenntnisse aus der Bier-Universität Weihenstephan. Ebenfalls 1997 wird der Trumer Bierkeller renoviert und zum Veranstaltungsraum ausgebaut.

Mit der CreativBrauerei lädt Trumer ab 2000 Gruppen bis zu 25 Personen zu einem Brautag nach Obertrum, wo eine Führung durch die Brauerei mit der Erstellung eines eigenen Bieres ergänzt wird.

2003 eröffnet Mag. Josef Sigl VII. einen zweiten Standort: In Berkeley vereint er österreichische und amerikanische Braukultur und versucht von Kalifornien aus den nordamerikanischen Markt zu erobern.

2004 erhält das Trumer Pils erstmals den European Beer Star als bestes Pils Europas.

2006 gewinnt die Trumer Brauerei Berkeley beim World Beer Cup Gold in der Kategorie "German Style Pilsener", ein Erfolg den sie 2008 wiederholen kann. Der architektonisch und technisch auf dem aktuellsten Stand befindliche neue Gärkeller der Brauerei wird im Sommer dieses Jahres eröffnet.

Im November 2007 wurde das Trumer Diamond Beer, ein exklusives Spezialbier, das in einer Auflage von 30.000 Flaschen gebraut wurde, vorgestellt. Das Bier in der 0,75-Liter-Flasche mit Korkverschluss ist sieben Jahre lagerfähig, hat aber den stolzen Preis von €15.-. Zudem verkündete die Brauerei, dass das Weißbier Trumer Weizen wieder österreichweit vertrieben wird.

Ein Jahr später präsentiert Trumer mit dem Trumer Green ein entbittertes, naturbelassenes Pilsbier.

Neben den beiden Braustandorten Obertrum und Berkeley existiert heute auch noch ein Standort für Australien und Neuseeland in Sydney, das Bier wird allerdings aus Nordamerika importiert.

Seit 2013 leitet Josef C. Sigl das Familienunternehmen in achter Generation. 2014 kommt mit dem Trumer Hopfenspiel ein Leichtbier auf Pilsbasis auf den Markt.

Produktpalette

Alkoholgehalt: 4,9 Vol.% Stammwürze: 11,5°
Alkoholgehalt: 4,8 Vol.% Stammwürze: 11,8°
Alkoholgehalt: 2,9 Vol.% Stammwürze: 6,7°
Alkoholgehalt: 4,7 Vol.% Stammwürze: 11,2°
Alkoholgehalt: 2,0 Vol %
Alkoholgehalt: 4,9 Vol.% Stammwürze: 11,5°
Alkoholgehalt: 6,8 Vol.% Stammwürze: 16,2°
Alkoholgehalt: 8,5 Vol.% Stammwürze: 16,9°
Alkoholgehalt: 7,5 Vol.% Stammwürze: 16,2°

Ehemalige Abfüllungen

Alkoholgehalt: 5,5 Vol.% Stammwürze: 12,8°
Alkoholgehalt: 6,5 Vol.% Stammwürze: 14,7°
Alkoholgehalt: 4,7 Vol.% Stammwürze: 11,2°

Bilder

 Trumer Privatbrauerei – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Homepage Trumer Privatbrauerei
  • Trumer International
  • Trumer Australia
  • Salzburger Nachrichten vom 29. September 2002

Weblinks