Jakob Obweger

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakob Obweger (* 18. Juli 1857 in Zell am Ziller, Nordtirol; † 16. Juni 1948 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger römisch-katholischer Geistlicher und zuletzt langjähriger Salzburger Domdechant.

Leben

Laufbahn

Obweger empfing die Priesterweihe am 18. Juli des Jahres 1880.

Im Rahmen seiner seelsorgerischen Laufbahn war er

Mit 1. Jänner 1908 wurde er auch in das Salzburger Domkapitel aufgenommen; in diesem fungierte er ab 18. Oktober 1925 als Domkustos, seit 6. Februar 1927 als Domdechant.

Er war päpstlicher Hausprälat, wirklicher Konsistorialrat, Senior des Diözesanklerus und Jubelpriester. Zudem war er Inhaber des Ritterkreuzes des Toskanischen St.-Josef-Ordens[1].

Er starb am 16. Juni 1948 im Alter von 90 Jahren und im 68. Jahr seines Priestertums.

Schriftstellerische Tätigkeit

Obweger war auch schriftstellerisch tätig. Er arbeite in katholischen Zeitschriften mit, gab mehrere religiöse Bühnenstücke heraus – von denen "Die zweite heilige Nacht" sogar am Wiener Burgtheater aufgeführt wurde – und bereicherte die Predigtliteratur mit mehreren Predigtzyklen.[1]

Veröffentlichungen

Quelle

Einzelnachweis

  1. 1,0 1,1 Salzburger Volkszeitung, 17. Juni 1948, S. 5: Prälat Jakob Obweger gestorben; Klerus-Blatt, 26. Juni 1948, S. 108
Zeitfolge
Vorgänger

Balthasar Feuersinger

Domdechant
1927–1948
Nachfolger

Daniel Etter

Zeitfolge
Vorgänger

Anton Keil

Dompfarrer
1908–1924
Nachfolger

Johannes Baptist Filzer