Warum eine Pensionistin statt Scham Mut zeigt

"Mädchen und Frauen sollen sicher in Österreich leben können, bei Gewalt gegen Frauen gibt es null Toleranz." So will es der Neue Aktionsplan der Regierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Tatsächlich sind wir als Gesellschaft regelmäßig ratlos und auf Beschreibungen dessen, was passiert

Eine Pensionistin wurde in Salzburg Opfer eines sexuellen Gewaltdeliktes. Sie wandte sich an die „Salzburger Nachrichten“. Jetzt wurde der mutmaßliche Täter ausgeforscht.

Sonnige Häuserfassaden ziehen sich wie ein Farbband durch Neumarkt

Ins Neumarkter Stadtbild mischen sich ganz spezielle Häuserfassaden. Wie ein warmes, sonniges Farbband ziehen sie sich durch das Zentrum der Stadtgemeinde. Helle und dunklere Ockertöne dominieren. Das Spezielle daran ist der Farbmix auf den Fassaden, meist kombiniert mit geometrischen Elementen. Ein

Ein Blickfang in der Kirchenstraße 2 in Neumarkt am Wallersee.

Berufskrankheit - wenn die Arbeit krank macht

Nicht jede Krankheit, die während eines Arbeitslebens auftritt, hat etwas mit dem Beruf zu tun. Von einer Berufskrankheit spricht man dann, wenn die gesundheitliche Schädigung eindeutig auf die berufliche Tätigkeit zurückzuführen ist. Anders als beim Arbeitsunfall, der plötzlich passiert, entwickeln

Birgit Kronberger

Was Kern richtig macht. Und was falsch.

Stärken-Schwächen-Analyse anlässlich des heutigen ORF-"Sommergesprächs": Warum der Kanzler keinen Kanzlerbonus hat. Die eigene Zeitung zu zitieren gilt gemeinhin als Ausdruck journalistischer Eitelkeit. Dennoch sei es hier getan. "Ein neuer Kopf wird die SPÖ nicht retten", schrieben die "Salzburger

Andreas Koller

Mareike Fallwickl rächt sich im Pen!smuseum

Neulich bei einer Lesung im Salzburger Literaturhaus. Die beiden feministischen Autorinnen Mareike Fallwickl und Eva Reisinger präsentierten "Das Pen!smuseum" - ihr neuestes, Anfang September erschienenes Buch, gleichzeitig das erste, das sie gemeinsam geschrieben haben. Die beiden Frauen auf der Bühne

Maria Schmidt-Mackinger

Einkaufen vor der Jahrtausendwende

An der Theresienstraße ist in den 1970er-Jahren Traunsteins erstes Einkaufszentrum entstanden. 1986 wurde aus dem "DEZ" das "HZ". Zehn Jahre später gab es größere Umbauarbeiten, u. a. installierte man im ersten Stock eine Klimaanlage. Auf über 8000 Quadratmetern präsentierten sich fortan 15 Händler,

Das „HZ“ an der Theresienstraße in Traunstein in den 1990er-Jahren.

Einkaufen vor der Jahrtausendwende

An der Theresienstraße ist in den 1970er-Jahren Traunsteins erstes Einkaufszentrum entstanden. 1986 wurde aus dem "DEZ" das "HZ". Zehn Jahre später gab es größere Umbauarbeiten, u. a. installierte man im ersten Stock eine Klimaanlage. Auf über 8000 Quadratmetern präsentierten sich fortan 15 Händler,

Das „HZ“ an der Theresienstraße in Traunstein in den 1990er-Jahren. Wasserzeichen

Ein Input aus dem Lungau: Wie man den ewigen Spardruck auch denken kann

Salzburg hat seit Samstag einen neuen Soziallandesrat. SALK-Kliniksprecher Wolfgang Fürweger macht den Job, die Salzburger Woche hatte ihn im Vorfeld auf der Agenda dieses Postenkarussells. Die Herausforderungen sind groß, und das bei wenig budgetärem Bewegungsspielraum. Ja, es stimmt, man kann es

Manfred Sampl, St. Michaeler Bürgermeister und Präsident des Salzburger Gemeinderverbands, blickt trotz Spardrucks der Gemeinden zuversichtlich in die Zukunft, hier im Airstream-Interview mit Sigrid Scharf, Chefredakteurin der Salzburger Woche. Wasserzeichen