Hallein buhlt um das Salzburger Biofest

Nachdem die Stadt Salzburg das Biofest vom Kapitelplatz verbannt hat, bringt sich nun die Stadt Hallein als möglicher Veranstaltungsort ins Spiel. Unterdessen wurde der Amtsbericht zu künftigen Altstadtveranstaltungen überarbeitet. Er soll am Donnerstag im Ausschuss beschlossen werden.

Das Biofest fand traditionell stets auf dem Kapitelplatz statt.

Journalistin übernimmt Leitung des Landesmedienzentrums

Das Medienzentrum des Landes Salzburg (LMZ) bekommt eine neue Leiterin. Journalistin Heidi Huber (39) übernimmt das Referat mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Notwendig wurde die Personalrochade, da der bisherige Leiter des LMZ, Franz Wieser, Direktor der Salzburger Landwirtschaftskammer

Journalistin Heidi Huber tritt in den Landesdienst.

Räumliches Entwicklungskonzept: Stadt Salzburg legt Entwurf öffentlich auf

Wie die Stadt Salzburg sich in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll, ist nun in ein Räumliches Entwicklungskonzept (REK) gegossen worden. Es geht etwa darum, wo für leistbares Wohnen Grünland in Bauland umgewidmet oder nachverdichtet werden soll. Diesen REK-Entwurf nun öffentlich aufzulegen, dafür

Wo wird verbaut, wo bleibt es grün in der Stadt Salzburg?

KellnerIn mit Inkasso

Wals-Siezenheim 9.10.2025

Bäckerei-Mitarbeiter (m/w/d)

Salzburg Stadt 17.10.2025

Bauüberwachung TGA Projekte (m/w/d)

Salzburg Stadt 10.10.2025

HAUSTECHNIKER (m/w/d)

Salzburg Stadt 14.10.2025

Ordinationsassistenz (m/w/d)

Salzburg Stadt 8.10.2025

Chef de Rang (m/w/d)

Salzburg Stadt 8.10.2025

Heilmasseur:in

Salzburg Stadt 9.10.2025

Produktions­mitarbeiter (m/w/d)

Altenmarkt im Pongau 9.10.2025

Politisches Geplänkel um Grillplätze in Liefering

Die Salzburger Stadtregierung aus Rot-Rot-Grün will die öffentlichen Grillplätze auf Dauer einrichten, das hat der Bauausschuss Donnerstag beschlossen. Die Stadt-ÖVP führt tags darauf eine Liste mit über 70 Anrainerbeschwerden ins Feld.

 Wasserzeichen

Bezahlkarte für Asylbewerber in Salzburg wird ausgeweitet

Das Land Salzburg weitet seine Bezahlkarte für Asylbewerber aus. Nach einer ersten Pilotphase im Quartier Flussbauhof in Salzburg-Süd mit 190 Personen sollen nun die Bewohnerinnen und Bewohner von sechs weiteren Quartieren die Karte bekommen. Zwei Quartiere in Saalfelden, eines in Lend, eines in Goldegg

250 weitere Flüchtlinge werden die Bezahlkarte bekommen.

Achtung, (in die Wüste) reisen kann Ihren Horizont erweitern

Touristen und Einheimische, das bedeutet vielfach ein Spannungsfeld. Insbesondere, wenn die Kultur der Gastgeber stark von jener der Gäste abweicht. Es empfiehlt sich Gelassenheit. Wer sich beim Reisen an Menschen und Gegebenheiten anpasst, wird gemeinhin mit Einblicken in eine neue Welt belohnt. Ist

Ein Ausflug in die Wüste ist für uns vermutlich genauso exotisch wie die Krimmler Wasserfälle für Araber. Wasserzeichen

Frust bei Stiegl: Jetzt schaltet sich der Salzburger Bürgermeister ein

Die Stadt Salzburg schlägt vor, für acht unbebaute Grundstücke im Wohn- und Gewerbegebiet Bausperren zu erlassen. Wie berichtet, ist auch die Stieglbrauerei im Stadtteil Maxglan betroffen - mit einer derzeit grünen Wiese rund um das Betriebsgelände in der Größe von etwa 15.000 Quadratmetern. Seit

Um diese grüne Fläche in Salzburg-Maxglan wird derzeit gerungen: Die Stieglbrauerei will sie als Baulandreserve für den Betrieb zurückhalten, die Stadt will eine Bausperre verhängen.