Am Pfarrfeld, unweit des bestehenden Kindergartens und des Seniorenheims, wird der neue Kindergarten in Pfarrwerfen gebaut. Bis Ende 2026 soll um fünf Millionen Euro ein "Vorzeigeprojekt" für die Jüngsten entstehen.
Der Politiker hat einen Herzinfarkt erlitten. Zuletzt hatte Josef Schwaiger zu Monatsbeginn wegen gesundheitlicher Probleme beruflich pausieren müssen. Er hatte während der Landtagssitzung am 1. Oktober über einen stechenden Schmerz geklagt.
Adnet ist die Heimat wichtiger Führungspersonen aus der Feuerwehr, der Wirtschaftskammer und dem Militärkommando und hat nun mit Wolfgang Auer auch eine Vertretung im Landtag.
Weniger Stau, schnelleres Vorankommen in Salzburg? Ein Verkehrsexperte erklärt, wie das gelingen kann und wieso der Pendlerparkplatz bei der Messe nicht zieht.
Es waren zwölf Stunden, in denen mit Millionen jongliert wurde. Das Ziel der schwarz-blauen Salzburger Landesregierung am Montag war, die Neuverschuldung für das Jahr 2026 mit 350 Millionen Euro zu begrenzen. Schließlich hat sich das Land in den vergangenen drei Jahren unter der Prämisse des Wirtschaftsmotors
Die Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) hatte sich dafür ausgesprochen, dass die gesamten Gesundheitsagenden in die Kompetenz des Bundes übergehen. Im Gegenzug sollten die Länder den Bildungsbereich übernehmen.
Salzburgs Landeshauptfrau Karoline Edtstadler hat am Samstag mit einem Vorstoß aufhorchen lassen: Sie plädiert dafür, alle Gesundheitsagenden - und damit auch alle Kosten - dem Bund zu übergeben. Im Umkehrschluss wünscht sie sich mehr Kompetenzen beim Thema Bildung.
Die Erhaltung der Gebäude in den Schutzzonen I und II der Salzburger Altstadt - das Welterbe - ist kostspielig. Nun können Eigentümerinnen und Eigentümer wieder unterstützt werden.
Um illegale Einfahrten die Salzburger Altstadt zu unterbinden, will der Magistrat die bestehenden Fernbedienungen durch Vignetten mit RFID-Chips ersetzen. Sehr begrüßt wird von der Stadtpolitik die geplante StVO-Novelle, mit der der Bund eine gesetzliche Grundlage für Zufahrtskontrollen mit Videoüberwachung
Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) muss Einsparungen im Gesundheitsbereich von 60 Millionen Euro verantworten. Der neue Regionale Strukturplan Gesundheit dürfte weitere Streichungen bringen. Im Mai haben Sie mit LH Wilfried Haslauer ein Gehaltspaket für die Landeskliniken vorgestellt, jetzt
Nachdem die Stadt Salzburg das Biofest vom Kapitelplatz verbannt hat, bringt sich nun die Stadt Hallein als möglicher Veranstaltungsort ins Spiel. Unterdessen wurde der Amtsbericht zu künftigen Altstadtveranstaltungen überarbeitet. Er soll am Donnerstag im Ausschuss beschlossen werden.
Das Medienzentrum des Landes Salzburg (LMZ) bekommt eine neue Leiterin. Journalistin Heidi Huber (39) übernimmt das Referat mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Notwendig wurde die Personalrochade, da der bisherige Leiter des LMZ, Franz Wieser, Direktor der Salzburger Landwirtschaftskammer
Einst Redakteur, zuletzt Sprecher der Salzburger Landeskliniken, heute Salzburger Soziallandesrat: Wolfgang Fürweger (FPÖ) verteidigt im Gespräch mit der Salzburger Woche das Sparpaket des Landes, nimmt Stellung zu den Streik-Plänen aus dem Spital und bastelt an ersten eigenen Projekten im Bereich
Wie die Stadt Salzburg sich in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll, ist nun in ein Räumliches Entwicklungskonzept (REK) gegossen worden. Es geht etwa darum, wo für leistbares Wohnen Grünland in Bauland umgewidmet oder nachverdichtet werden soll. Diesen REK-Entwurf nun öffentlich aufzulegen, dafür
Wolfgang Mayer war in den vergangenen Jahren der oberste Parteistratege der ÖVP. Mit dem Rückzug von ÖVP-Chef Wilfried Haslauer endete diese Aufgabe. Am Donnerstag verkündete er eine neue berufliche Tätigkeit. Mayer bleibt aber Klubobmann.
Ein Hotelier aus dem Pinzgau hat die Mobilitätsabgabe des Landes beim Gericht angefochten. Die Landesregierung sieht sich mit der Entscheidung bestätigt. Und ein weitere Bundesland zieht mit einer Aufenthaltsgabe für Touristinnen und Touristen nach.
Die Kosten für die Betreuung der Kleinsten variieren österreichweit, aber auch im Bundesland enorm. Mancherorts ist die Krabbelstube nur etwas für Besserverdiener. Drei Kinder, drei Beispiele.
Die schwarz-blaue Landesregierung kürzt im Budget für 2026 die Zuschüsse zu den Elternbeiträgen in der Kinderbetreuung. Was Bürgermeister und private Träger dazu sagen.
Mehr als zehn Jahre nach dessen Gründung gibt es erstmals ein neues Mitglied im Bürger- und Bürgerinnenbeirat des Salzburger Flughafens. Warum die Gemeinde Puch beigetreten ist.
Der erste Prozess gegen den einst schillernden Signa-Gründer endete mit einem Schuldspruch und einem Freispruch. Benko muss für 24 Monate in Strafhaft - nicht rechtskräftig.
Eine Sprache ist ja wie ein lebendiger Organismus, der sich ständig verändert und sich neuen Umständen anpasst. So werden auch immer wieder neue Wörter integriert. In den meisten Fällen sind das heutzutage Anglizismen, also aus dem Englischen eingedeutschte Begriffe, es gibt aber auch Ausnahmen
Die Salzburger ÖVP-FPÖ-Koalition spart 2026 bei der Sanierungsförderung. Das wird Auswirkungen auf die Renovierungen von älteren Häusern haben, so lautet die Kritik der Grünen.
Das Land Salzburg spart bei den Benzinfrei-Tagen ein - in der Stadt sollen die Öffis an den Adventsamstagen weiter gratis bleiben, wie Bürgermeister Auinger verkündet. Geprüft wird nun, wie sich die Sparmaßnahmen des Landes auf das Stadtbudget auswirken.
Ein bereits ausverhandeltes Gehaltspaket für die Salzburger Landeskliniken wird abgesagt. Und die Landesregierung streicht auch eine Prämie für Pflegekräfte. Der Betriebsrat der Landeskliniken reagiert erzürnt.
Noch Ende September hat es nicht gut ausgesehen für das Projekt: Eine Prüfung der Sozialabteilung hatte ergeben, dass ein Projekt für pflegebedürftige Personen mit psychischen- und Suchterkrankungen im leer stehenden Seniorenwohnheim Bolaring in Salzburg-Taxham finanziell derzeit nicht darstellbar
Rasches Ende am ersten Verhandlungstag. Der Prozess gegen Immobilieninvestor René Benko wurde zwei Stunden nach Beginn bereits vertagt. Der Tiroler bekannte sich nicht schuldig, ein Urteil wird am frühen Mittwochnachmittag erwartet. Eine Reportage aus dem Gerichtssaal.
Nach 13 Stunden Verhandlungen präsentierte die schwarz-blaue Landesregierung am Dienstag ein strenges Sparpaket für 2026. Gekürzt wird in schier allen Bereichen - vor allem in der Gesundheit werden 60 Millionen Euro eingespart.
2.450.000.000 Euro soll der Schuldenberg des Landes Salzburg zum Jahresende 2026 betragen. Das wären 4276 Euro pro Salzburgerin und Salzburger. Die Schulden sind damit so hoch wie rund die Hälfte der jährlichen Landesausgaben, die bei 4,4 Milliarden Euro liegen. Die Zahlen zeigen, dass ein rigoroser
Die Resonanz beim Rundruf in den Gemeindestuben fällt einhellig aus. Selten gab es auf ein Projekt so gute Rückmeldungen wie auf die Community Nurses. Der Bedarf für sie ist gegeben. Umso bitterer, dass diese Frauen nun da und dort verabschiedet werden müssen. Das Land hat die Förderungen im Vorjahr
Jetzt wird es langsam ernst mit der Verkehrsberuhigung in der alten Nonntaler Hauptstraße. Die Geschäftstreibenden sehen die geplante Begegnungszone mit gemischten Gefühlen. Was Autofahrerinnen und Autofahrer künftig erwartet.
Die Verkehrssituation an der Kreuzung beim Hofer-Markt in Hof ist ein Dauerthema bei Anrainern, Verkehrsteilnehmern und in der Gemeindepolitik. Eine Lösung ist noch immer nicht in Sicht.
Die umstrittene Veranstaltung vom 4. Juni hat ein weiteres Nachspiel. Dem Anrainerschutzverband ist eine erste Antwort der Flugsicherung zu dürftig. Eine neue Anfrage wurde eingebracht.
Was sagt ein Vertreter jener Partei, die sich auf ein "christlich-humanistisches Weltbild" beruft, zu Tendenzen vor allem von FPÖ-Chef Herbert Kickl, religiös konnotierte Worte für die Politik zu nutzen? Und: Wie christlich ist die ÖVP?
Die Verbauung von grünen Wiesen dominiert die politische Debatte in der Salzburger Stadtpolitik. Die ÖVP ortet einen falschen Umgang mit der Grünlanddeklaration.
Fast ein Jahr nach der Bürgerbefragung zum Bahnprojekt S-Link gibt es noch viele offene Fragen - und Forderungen in Millionenhöhe. Die Zeichen stehen auf Stilllegung der Projektgesellschaft.
Nach der Waffenruhe in Gaza herrschen Hoffnung und Skepsis. Eine Salzburgerin berichtet aus Jerusalem. Und ein Palästinenser sorgt sich um die Familie in Israel.
Die Salzburger Stadtregierung aus Rot-Rot-Grün will die öffentlichen Grillplätze auf Dauer einrichten, das hat der Bauausschuss Donnerstag beschlossen. Die Stadt-ÖVP führt tags darauf eine Liste mit über 70 Anrainerbeschwerden ins Feld.
In der Salzburger Stadt-ÖVP brodelt es. Seit Wochen ist die Rede davon, dass ÖVP-Chefin und Landeshauptfrau Karoline Edtstadler die Stadtpartei neu ausrichten möchte. In der kommenden Woche sollen die Würfel fallen. Dem Vernehmen nach soll Nikolaus Stampfer die Stadt-ÖVP übernehmen. Der 36-Jährige
Das Sportzentrum Rif, Aushängeschild der Universität und der Sportverbände in Salzburg, wird 2026 bereits 40 Jahre alt. Trotz einiger Dauerprobleme verzögert sich die Sanierung weiter.
Um die seelische Gesundheit junger Menschen zu fördern, bietet das Salzburger Institut für Kunst in der Medizin (SIAM) künstlerische Aktivitäten an. Kinder- und Jugendpsychiater Leonhard Thun-Hohenstein und das Vorstandsteam suchen nun in Salzburg einen fixen Standort.
Es darf als Novum bezeichnet werden. Ein gemeinsames Positionspapier der Stadt-ÖVP und Stadt-FPÖ wurde am Donnerstag präsentiert. Die Zustimmung zum Räumlichen Entwicklungskonzept der Stadt Salzburg - kurz REK - wird von elf Punkten abhängig gemacht. Bislang liegt nur der Entwurf des REK vor. ÖVP
Salzburg hat sich für die Lokalbahnen ein Viertel aus dem Fördertopf des Bundes gesichert. Das bedeutet vorerst aber auch Baustellen und Streckensperren. Was in den kommenden Jahren auf die Pendlerinnen und Pendler zukommt.
Insgesamt 560 Bewohnerinnen und Bewohner beteiligten sich in der Flachgauer Hauptstadt an einer großen Umfrage und an einem Bürgerrat. Jetzt berät die Politik über die Vorschläge.
Eine "Mission" des Welterbekomitees der Unesco prüft die Welterbestätte Salzburg. Große Bauvorhaben wie der Festspielbezirk 2030 sind einer der Gründe dafür.
Unser Staatshaushalt platzt momentan aus allen Nähten und man hört von allen Seiten den Satz: "Wir müssen den Gürtel enger schnallen!" Bei der Frage, wer denn nun diese "alle" seien, ist man sich aber dann nur darin einig, dass man selbst natürlich nicht zu diesen "allen" zählt. Manche wollen den
Das Verkehrsaufkommen beim ehemaligen Gartencenter Posch in Wals ist groß: Gerade am Wochenende sind hier viele Pkw unterwegs, die von der Autobahn abfahren und auf der B1 Richtung Walserberg unterwegs sind. Spar hat das Grundstück erworben, um hier einen Supermarkt und darüber Büroräume zu errichten.
Der Vorstoß der KPÖ plus für eine Nulllohnrunde bei den Politikergehältern für 2026 wurde am Mittwoch im Landtagsausschuss abgelehnt. Die ÖVP brachte einen Gegenantrag ein, die Budgetverhandlungen abzuwarten. Dem schlossen sich nicht nur die Freiheitlichen an, sondern auch die SPÖ. ÖVP-Klubobmann
Wenn das Einkommen nicht zum Auskommen reicht, können in der Stadt Salzburg lebende Menschen die Aktiv:Karte beantragen. Mit ihr gibt es Vergünstigungen bei zahlreichen Einrichtungen. Nun machen 17 neue Kooperationspartner mit.
Der Wechsel an der Bezirksspitze der ÖVP entspricht ganz dem Ruf von Karoline Edtstadler, die Partei jünger und weiblicher zu machen. In den Ortsgruppen tut man sich aber nach wie vor schwer, Frauen für Spitzenpositionen zu gewinnen.
Mehr als zehn Jahre lang blieben acht Doppelgaragen und 18 Stellflächen im Eigentum des Landes Salzburg in St. Gilgen ungenutzt. Zumindest eine Garage in Nähe des "Waldschlössls" konnte nun verkauft werden.
Im Frühling war der Fortbestand des Kreativzweigs der Musikmittelschule Zell am See gefährdet. Nachdem die Gemeinde den Neubau des Gebäudes, in dem auch die Volksschule untergebracht ist, wegen der enormen Kosten von bis zu 65 Mill. Euro abblasen musste, entschied man sich zu einer Sanierung. Mit
Das Land Salzburg weitet seine Bezahlkarte für Asylbewerber aus. Nach einer ersten Pilotphase im Quartier Flussbauhof in Salzburg-Süd mit 190 Personen sollen nun die Bewohnerinnen und Bewohner von sechs weiteren Quartieren die Karte bekommen. Zwei Quartiere in Saalfelden, eines in Lend, eines in Goldegg
Nach dem Bekanntwerden der Sommersperre für den Rotkreuz-Parkplatz in Salzburg im kommenden Jahr schlugen der Altstadtverband und die Wirtschaftskammer Alarm.
Ein Heim für pflegebedürftige Personen mit psychischen Beeinträchtigungen in Salzburg-Taxham wäre zwar sinnvoll, aber budgetär nicht darstellbar, sagt die Sozialabteilung des Landes. Kritik kommt von der Opposition.
Drei Tage lang wurde die Salzburger Altstadt im Juni zur Bühne. Das dreitägige Stadtfest in der Neuauflage erreichte rund 65.000 Besucherinnen und Besucher - gerechnet wurde mit 35.000. Zeitweise waren 25.000 Menschen gleichzeitig in der Stadt. Wie berichtet, lief die Neuauflage des Festes aber budgetär
Touristen und Einheimische, das bedeutet vielfach ein Spannungsfeld. Insbesondere, wenn die Kultur der Gastgeber stark von jener der Gäste abweicht. Es empfiehlt sich Gelassenheit. Wer sich beim Reisen an Menschen und Gegebenheiten anpasst, wird gemeinhin mit Einblicken in eine neue Welt belohnt. Ist
Die Stadt Salzburg hat sie bereits - die Stadt Hallein zieht nun nach: mit der Aktivkarte soll es mehr Vergünstigungen für Halleinerinnen und Halleiner geben.
Zwei Monate lang sollen die Autos im nächsten Jahr vom Rotkreuz-Parkplatz in Salzburg weichen. Für das endgültige Aus fehlen der Stadt aber noch finanzielle Mittel.
Die Stadt Salzburg schlägt vor, für acht unbebaute Grundstücke im Wohn- und Gewerbegebiet Bausperren zu erlassen. Wie berichtet, ist auch die Stieglbrauerei im Stadtteil Maxglan betroffen - mit einer derzeit grünen Wiese rund um das Betriebsgelände in der Größe von etwa 15.000 Quadratmetern. Seit
Das politische Wochenende steht in Salzburg im Zeichen eines Plakat-Hickhacks zwischen der ÖVP und der KPÖ plus. Es geht um den Heizkostenzuschuss, luxuriöse Dienstautos und leere Biergläser.
Der Reigen an Veranstaltungen geht am Sonntag mit einem Fußballturnier von Red Bull zu Ende. Manche Geschäftsleute stöhnen wegen der vielen Auf- und Abbauten.