Was sagt ein Vertreter jener Partei, die sich auf ein "christlich-humanistisches Weltbild" beruft, zu Tendenzen vor allem von FPÖ-Chef Herbert Kickl, religiös konnotierte Worte für die Politik zu nutzen? Und: Wie christlich ist die ÖVP?
Die Verbauung von grünen Wiesen dominiert die politische Debatte in der Salzburger Stadtpolitik. Die ÖVP ortet einen falschen Umgang mit der Grünlanddeklaration.
Fast ein Jahr nach der Bürgerbefragung zum Bahnprojekt S-Link gibt es noch viele offene Fragen - und Forderungen in Millionenhöhe. Die Zeichen stehen auf Stilllegung der Projektgesellschaft.
Die Salzburger Altstadt ist eine von zwölf Welterbestätten in Österreich. 1997 wurde sie in die Welterbeliste aufgenommen. Damit zeichnet die Unesco Kulturstätten von außergewöhnlichem universellen Wert aus. Das ist in den Köpfen der Salzburgerinnen und Salzburger auch nach drei Jahrzehnten immer
Nach der Waffenruhe in Gaza herrschen Hoffnung und Skepsis. Eine Salzburgerin berichtet aus Jerusalem. Und ein Palästinenser sorgt sich um die Familie in Israel.
Die Salzburger Stadtregierung aus Rot-Rot-Grün will die öffentlichen Grillplätze auf Dauer einrichten, das hat der Bauausschuss Donnerstag beschlossen. Die Stadt-ÖVP führt tags darauf eine Liste mit über 70 Anrainerbeschwerden ins Feld.
In der Salzburger Stadt-ÖVP brodelt es. Seit Wochen ist die Rede davon, dass ÖVP-Chefin und Landeshauptfrau Karoline Edtstadler die Stadtpartei neu ausrichten möchte. In der kommenden Woche sollen die Würfel fallen. Dem Vernehmen nach soll Nikolaus Stampfer die Stadt-ÖVP übernehmen. Der 36-Jährige
Das Sportzentrum Rif, Aushängeschild der Universität und der Sportverbände in Salzburg, wird 2026 bereits 40 Jahre alt. Trotz einiger Dauerprobleme verzögert sich die Sanierung weiter.
Um die seelische Gesundheit junger Menschen zu fördern, bietet das Salzburger Institut für Kunst in der Medizin (SIAM) künstlerische Aktivitäten an. Kinder- und Jugendpsychiater Leonhard Thun-Hohenstein und das Vorstandsteam suchen nun in Salzburg einen fixen Standort.
Es darf als Novum bezeichnet werden. Ein gemeinsames Positionspapier der Stadt-ÖVP und Stadt-FPÖ wurde am Donnerstag präsentiert. Die Zustimmung zum Räumlichen Entwicklungskonzept der Stadt Salzburg - kurz REK - wird von elf Punkten abhängig gemacht. Bislang liegt nur der Entwurf des REK vor. ÖVP
Salzburg hat sich für die Lokalbahnen ein Viertel aus dem Fördertopf des Bundes gesichert. Das bedeutet vorerst aber auch Baustellen und Streckensperren. Was in den kommenden Jahren auf die Pendlerinnen und Pendler zukommt.
Insgesamt 560 Bewohnerinnen und Bewohner beteiligten sich in der Flachgauer Hauptstadt an einer großen Umfrage und an einem Bürgerrat. Jetzt berät die Politik über die Vorschläge.
Eine "Mission" des Welterbekomitees der Unesco prüft die Welterbestätte Salzburg. Große Bauvorhaben wie der Festspielbezirk 2030 sind einer der Gründe dafür.
Unser Staatshaushalt platzt momentan aus allen Nähten und man hört von allen Seiten den Satz: "Wir müssen den Gürtel enger schnallen!" Bei der Frage, wer denn nun diese "alle" seien, ist man sich aber dann nur darin einig, dass man selbst natürlich nicht zu diesen "allen" zählt. Manche wollen den
Das Verkehrsaufkommen beim ehemaligen Gartencenter Posch in Wals ist groß: Gerade am Wochenende sind hier viele Pkw unterwegs, die von der Autobahn abfahren und auf der B1 Richtung Walserberg unterwegs sind. Spar hat das Grundstück erworben, um hier einen Supermarkt und darüber Büroräume zu errichten.
Der Vorstoß der KPÖ plus für eine Nulllohnrunde bei den Politikergehältern für 2026 wurde am Mittwoch im Landtagsausschuss abgelehnt. Die ÖVP brachte einen Gegenantrag ein, die Budgetverhandlungen abzuwarten. Dem schlossen sich nicht nur die Freiheitlichen an, sondern auch die SPÖ. ÖVP-Klubobmann
Wenn das Einkommen nicht zum Auskommen reicht, können in der Stadt Salzburg lebende Menschen die Aktiv:Karte beantragen. Mit ihr gibt es Vergünstigungen bei zahlreichen Einrichtungen. Nun machen 17 neue Kooperationspartner mit.
Der Wechsel an der Bezirksspitze der ÖVP entspricht ganz dem Ruf von Karoline Edtstadler, die Partei jünger und weiblicher zu machen. In den Ortsgruppen tut man sich aber nach wie vor schwer, Frauen für Spitzenpositionen zu gewinnen.
Mehr als zehn Jahre lang blieben acht Doppelgaragen und 18 Stellflächen im Eigentum des Landes Salzburg in St. Gilgen ungenutzt. Zumindest eine Garage in Nähe des "Waldschlössls" konnte nun verkauft werden.
Im Frühling war der Fortbestand des Kreativzweigs der Musikmittelschule Zell am See gefährdet. Nachdem die Gemeinde den Neubau des Gebäudes, in dem auch die Volksschule untergebracht ist, wegen der enormen Kosten von bis zu 65 Mill. Euro abblasen musste, entschied man sich zu einer Sanierung. Mit
Das Land Salzburg weitet seine Bezahlkarte für Asylbewerber aus. Nach einer ersten Pilotphase im Quartier Flussbauhof in Salzburg-Süd mit 190 Personen sollen nun die Bewohnerinnen und Bewohner von sechs weiteren Quartieren die Karte bekommen. Zwei Quartiere in Saalfelden, eines in Lend, eines in Goldegg
Nach dem Bekanntwerden der Sommersperre für den Rotkreuz-Parkplatz in Salzburg im kommenden Jahr schlugen der Altstadtverband und die Wirtschaftskammer Alarm.
Ein Heim für pflegebedürftige Personen mit psychischen Beeinträchtigungen in Salzburg-Taxham wäre zwar sinnvoll, aber budgetär nicht darstellbar, sagt die Sozialabteilung des Landes. Kritik kommt von der Opposition.
Drei Tage lang wurde die Salzburger Altstadt im Juni zur Bühne. Das dreitägige Stadtfest in der Neuauflage erreichte rund 65.000 Besucherinnen und Besucher - gerechnet wurde mit 35.000. Zeitweise waren 25.000 Menschen gleichzeitig in der Stadt. Wie berichtet, lief die Neuauflage des Festes aber budgetär
Touristen und Einheimische, das bedeutet vielfach ein Spannungsfeld. Insbesondere, wenn die Kultur der Gastgeber stark von jener der Gäste abweicht. Es empfiehlt sich Gelassenheit. Wer sich beim Reisen an Menschen und Gegebenheiten anpasst, wird gemeinhin mit Einblicken in eine neue Welt belohnt. Ist
Die Stadt Salzburg hat sie bereits - die Stadt Hallein zieht nun nach: mit der Aktivkarte soll es mehr Vergünstigungen für Halleinerinnen und Halleiner geben.
Zwei Monate lang sollen die Autos im nächsten Jahr vom Rotkreuz-Parkplatz in Salzburg weichen. Für das endgültige Aus fehlen der Stadt aber noch finanzielle Mittel.
Die Stadt Salzburg schlägt vor, für acht unbebaute Grundstücke im Wohn- und Gewerbegebiet Bausperren zu erlassen. Wie berichtet, ist auch die Stieglbrauerei im Stadtteil Maxglan betroffen - mit einer derzeit grünen Wiese rund um das Betriebsgelände in der Größe von etwa 15.000 Quadratmetern. Seit
Das politische Wochenende steht in Salzburg im Zeichen eines Plakat-Hickhacks zwischen der ÖVP und der KPÖ plus. Es geht um den Heizkostenzuschuss, luxuriöse Dienstautos und leere Biergläser.
Der Reigen an Veranstaltungen geht am Sonntag mit einem Fußballturnier von Red Bull zu Ende. Manche Geschäftsleute stöhnen wegen der vielen Auf- und Abbauten.
Wolfgang Sperl zieht Bilanz als PMU-Rektor. Er spricht über neue Finanzierungsquellen durch eine Kooperation mit der Uni Salzburg, wie es mit der Kanzlerin weitergeht - und wie er im laufenden Geschäftsjahr eine schwarze Null schaffen will.
Er wird weiterhin stationär behandelt. Die Budgetverhandlungen werden nun Sache von ÖVP-Landeshauptfrau Karoline Edtstadler. FPÖ-Chefin Marlene Svazek hat klare Forderungen.
Ab 14. November ist das Paracelsusbad in der Stadt Salzburg wieder für Badegäste geöffnet. Die technischen Mängel an der Deckenkonstruktion sind behoben. Mehr als 7000 Schrauben wurden von der Baufirma ausgetauscht. Das 58 Mill. Euro teure Bad war nur fünf Jahre nach Fertigstellung zum Sanierungsfall
Der Naturschutzbund Salzburg hat bei seiner Jahreshauptversammlung am Donnerstag sein Team erneuert. Dabei gab es eine Wachablöse in der Geschäftsführung.
Auch wenn es in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu Verbesserungen gekommen ist, das Spannungsfeld zwischen Einheimischen und arabischen Touristen existiert nach wie vor. Hazem Hamza, ein in Saalfelden lebender Ägypter, kennt beide Welten. Ein Beitrag zur Völkerverständigung.
In der Landtagssitzung am Mittwoch klagte der ÖVP-Politiker plötzlich über einen stechenden Schmerz. Die Ursache: Ein akuter Schub beim Trigeminusnerv im Gesicht. Jetzt geht es darum, den Nerv wieder zu entspannen. Seit Donnerstag ist klar, Josef Schwaiger wird länger in Behandlung bleiben müssen.
Der Stiegl-Geschäftsführer spricht von einer Fläche, die die Grundlage für Erweiterungen bilde. Der städtische Planungsausschuss widmete sich dem Thema am Donnerstag.
Aufgrund erhöhten Parkdrucks in einzelnen Salzburger Stadtteilen wird die Kurzparkzone ausgedehnt - unter anderem um das Landeskrankenhaus. Das hat die Stadt am Donnerstag beschlossen. Außerdem soll bei den Parkgebühren will deutlich nachgeschärft werden. Bürgermeister Bernhard Auinger: "Ich wundere
Die Stadt Salzburg soll ein Taubenmanagement nach dem sogenannten Augsburger Modell bekommen. Das ist das Ergebnis eines Runden Tisches, zu dem Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) am Donnerstag geladen hatte. Die Stadt Augsburg hat rund ein Dutzend Taubenschläge eingerichtet, um Probleme mit den
Wie die SN erfahren haben, steht nun der Termin für die Wahl des nächsten ORF-Generaldirektors fest. Und auch jener für die Wahl der Landesdirektoren und Landesdirektorinnen wurde fixiert.
Der Salzburger Sonnenschutzhersteller Schlotterer wartet immer noch auf einen positiven Bescheid. Beim Land will man Verfahren künftig beschleunigen. Die Wirtschaft jubelt, die Grünen mahnen Beteiligungsrechte gerade im Naturschutz ein.
Die Lebensmittelpreise in Österreich sind eklatant höher als in vergleichbaren Ländern. In Salzburg kann man das anhand eines Preisvergleichs mit Bayern festmachen. Wenn man nach den Gründen fragt, bekommt man von verschiedenen Seiten völlig verschiedene Antworten. Auf der einen Seite werden neben
Der Mittwoch war ein Schicksalstag für die private katholische Volksschule Schwarzstraße in der Stadt Salzburg. Die Entscheidung der Erzdiözese ist gefallen.
SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes will Abstellflächen für Lastenräder prüfen lassen. Die größeren Probleme gebe es in den Wohnhäusern, sagt der zuständige Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl.
Die Familien- und Jugendgerichtshilfe (FJGH) ist innerhalb der Alpenstraße umgezogen und hat nun in der Alpenstraße 61 ein neues Zuhause gefunden. Dort finden die Mitarbeiter zeitgerechte Arbeitsbedingungen vor, der alte Standort war aus allen Nähten geplatzt. Im Jahr 2024 bearbeitete die FJGH österreichweit
Wolfgang Fürweger ist seit Mittwoch Soziallandesrat in Salzburg und somit Teil der schwarz-blauen Landesregierung. Drängende Themen an diesem Vormittag waren das leistbare Wohnen - und der Bürokratieabbau im Land Salzburg. Die Landeshauptfrau kündigte in der aktuellen Stunde den "Hausverstandscheck"
Die Stadt Salzburg präsentiert erstmals jene Flächen, die aus der Grünlanddeklaration herausfallen sollen, um leistbaren Wohnraum zu schaffen. Beim Erdbeerland in Aigen regt sich bereits Widerstand.
Wegen des Wohngruppenmodells wird ein großes Speisesaal im Seniorenwohnheim nicht mehr benötigt. Jetzt soll der Bereich der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Privates Bauland in der Stadt Salzburg soll den Planungszwecken der Stadt dienen. Konkret möchte die Planungsbehörde für acht Flächen eine Bausperre erlassen. Bebaut hätten die Flächen schon vor Jahrzehnten werden sollen. In Bauland gewidmet wurden sie auf Basis von Mobilisierungsverträgen aus
Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, feiert der Obusbetrieb in der Stadt Salzburg 85 Jahre. Zugleich endet der Fahrscheinverkauf in den Obussen und Albussen in der Stadt Salzburg. Das war eine langjährige Forderung der Fahrerinnen und Fahrer, außerdem soll so die Pünktlichkeit der Busse verbessert werden.
Mit dem Kraftwerk Stegenwald wurde das vorerst wohl letzte Salzachkraftwerk im Pongau eröffnet. Die Verantwortlichen von Verbund und Salzburg AG sehen darin einen Meilenstein für die Energiewende. Andere blicken weiterhin kritisch auf das viel diskutierte Energieprojekt.
Leistbare Baugrundstücke sind in der Stadt Salzburg bekanntlich Mangelware. Dass die Stadt nun in private Grundstücke eingreift, die längst hätten bebaut werden müssen, ist ein erster Schritt, der zur Mobilisierung von Grundstücken führen kann. Die Grundeigentümer verpflichteten sich vor rund
Seit Ende Juli testet die Stadt Salzburg auf Antrag der SPÖ an fünf Mistkübeln im Mirabellgarten angebrachte Pfandringe. Das sind Metallhalterungen mit runden Öffnungen, in denen die Passantinnen und Passanten leere Einwegflaschen aus Kunststoff oder Getränkedosen abstellen können, anstatt sie
Am Montag hat sich der designierte Soziallandesrat Wolfgang Fürweger der Befragung im Salzburger Landtag gestellt. Die Opposition machte deutlich: Es gibt für ihn keine Schonfrist.
"Städtisch in der Infrastruktur und dörflich im Leben." So beschreibt Bürgermeister Obinger seine Heimatstadt. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler schlägt in dieselbe Kerbe: "Hier sieht man, wie lebendig und vielfältig ein Stadtleben sein kann." Zum Umzug am Sonntag rückten 27 Vereine aus.
Die Jungfernfahrt des Oberleitungsbusses fand in Kriegszeiten statt. Wie zukunftsfähig das Verkehrsmittel für Salzburg ist, geht nun aus einer Studie hervor.
Herbert Kickl wurde am Samstag als Bundesparteichef der FPÖ wiedergewählt. Rund 850 Delegierte haben sich dazu bei einem Parteitag im Messezentrum Salzburg eingefunden.
Rund 60.000 Besucherinnen und Besucher kamen zur Neuauflage des Stadtfestes in der Salzburger Altstadt im Juni. Bekanntlich sind nun die Kosten für das Fest deutlich in die Höhe gestiegen. Die Stadt steht nun vor 380.000 Euro an Mehrkosten. ÖVP-Vizebürgermeister Florian Kreibich fordert nun dazu
Das sei untragbar, denn die Stadtgemeinde habe beim Bau der Unterführung mitgezahlt. Die ÖVP stellte deshalb einen dringlichen Antrag in der Gemeindevertretungssitzung.
Der Übernahme des Oberndorfer Krankenhauses durch das Land mit Anfang 2026 dürfte nun nichts mehr im Weg stehen. Die letzte große Hürde war die Frage einer möglichen Ablöse für ein Grundstück.