Das Salzburger Welterbe ist mehr als ein Aushängeschild

Die Salzburger Altstadt ist eine von zwölf Welterbestätten in Österreich. 1997 wurde sie in die Welterbeliste aufgenommen. Damit zeichnet die Unesco Kulturstätten von außergewöhnlichem universellen Wert aus. Das ist in den Köpfen der Salzburgerinnen und Salzburger auch nach drei Jahrzehnten immer

Erbschaft(ss)teuer  . . .

Politisches Geplänkel um Grillplätze in Liefering

Die Salzburger Stadtregierung aus Rot-Rot-Grün will die öffentlichen Grillplätze auf Dauer einrichten, das hat der Bauausschuss Donnerstag beschlossen. Die Stadt-ÖVP führt tags darauf eine Liste mit über 70 Anrainerbeschwerden ins Feld.

 Wasserzeichen

Techniker:in (m/w/d) VZ

Salzburg Stadt 26.9.2025

Stylist:in

Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer 7.10.2025

Retail Sales Associate

Salzburg Stadt 30.9.2025

LEITUNG PERSONALABTEILUNG (m/w/d)

Salzburg Stadt 26.9.2025

Servicemitarbeiter (m/w/d)

Eugendorf 29.9.2025

Warenübernahme

Bischofshofen 2.10.2025

Frühstückskellner*in (m/w/d)

Salzburg Stadt 30.9.2025

Bezahlkarte für Asylbewerber in Salzburg wird ausgeweitet

Das Land Salzburg weitet seine Bezahlkarte für Asylbewerber aus. Nach einer ersten Pilotphase im Quartier Flussbauhof in Salzburg-Süd mit 190 Personen sollen nun die Bewohnerinnen und Bewohner von sechs weiteren Quartieren die Karte bekommen. Zwei Quartiere in Saalfelden, eines in Lend, eines in Goldegg

250 weitere Flüchtlinge werden die Bezahlkarte bekommen.

Achtung, (in die Wüste) reisen kann Ihren Horizont erweitern

Touristen und Einheimische, das bedeutet vielfach ein Spannungsfeld. Insbesondere, wenn die Kultur der Gastgeber stark von jener der Gäste abweicht. Es empfiehlt sich Gelassenheit. Wer sich beim Reisen an Menschen und Gegebenheiten anpasst, wird gemeinhin mit Einblicken in eine neue Welt belohnt. Ist

Ein Ausflug in die Wüste ist für uns vermutlich genauso exotisch wie die Krimmler Wasserfälle für Araber. Wasserzeichen

Frust bei Stiegl: Jetzt schaltet sich der Salzburger Bürgermeister ein

Die Stadt Salzburg schlägt vor, für acht unbebaute Grundstücke im Wohn- und Gewerbegebiet Bausperren zu erlassen. Wie berichtet, ist auch die Stieglbrauerei im Stadtteil Maxglan betroffen - mit einer derzeit grünen Wiese rund um das Betriebsgelände in der Größe von etwa 15.000 Quadratmetern. Seit

Um diese grüne Fläche in Salzburg-Maxglan wird derzeit gerungen: Die Stieglbrauerei will sie als Baulandreserve für den Betrieb zurückhalten, die Stadt will eine Bausperre verhängen.

Nach Sanierung: Paracelsusbad öffnet Mitte November

Ab 14. November ist das Paracelsusbad in der Stadt Salzburg wieder für Badegäste geöffnet. Die technischen Mängel an der Deckenkonstruktion sind behoben. Mehr als 7000 Schrauben wurden von der Baufirma ausgetauscht. Das 58 Mill. Euro teure Bad war nur fünf Jahre nach Fertigstellung zum Sanierungsfall

Von links: TSG Tourismus Salzburg Geschäftsführerin Beate Kassner, Betriebsleiter Sönke Eckl-Henningsen, Schuldirektorin Andrea Resch und Bürgermeister Bernhard Auinger. <br />

Die Stadt Salzburg soll Taubenschläge bekommen

Die Stadt Salzburg soll ein Taubenmanagement nach dem sogenannten Augsburger Modell bekommen. Das ist das Ergebnis eines Runden Tisches, zu dem Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) am Donnerstag geladen hatte. Die Stadt Augsburg hat rund ein Dutzend Taubenschläge eingerichtet, um Probleme mit den

Die Tauben sollen sich künftig vor allem in den Schlägen aufhalten.

Familien- und Jugendgerichtshilfe an neuer Adresse

Die Familien- und Jugendgerichtshilfe (FJGH) ist innerhalb der Alpenstraße umgezogen und hat nun in der Alpenstraße 61 ein neues Zuhause gefunden. Dort finden die Mitarbeiter zeitgerechte Arbeitsbedingungen vor, der alte Standort war aus allen Nähten geplatzt. Im Jahr 2024 bearbeitete die FJGH österreichweit

Veronika Leibetseder-Hainberger-Viktora (Bereichsleiterin FJGH OÖ und Salzburg), Thomas Schützenhöfer (GF Justizbetreuungsagentur) und Manuela Heidl (Teamleiterin FJGH am Standort Salzburg) sind nun an neuem Standort zu finden.  Wasserzeichen

Bischofshofen feiert das 25-Jahr-Jubiläum der Stadterhebung

"Städtisch in der Infrastruktur und dörflich im Leben." So beschreibt Bürgermeister Obinger seine Heimatstadt. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler schlägt in dieselbe Kerbe: "Hier sieht man, wie lebendig und vielfältig ein Stadtleben sein kann." Zum Umzug am Sonntag rückten 27 Vereine aus.

In Feierlaune: Vizebgm. Josef Mairhofer, Bgm. Hansjörg Obinger, Gerhard Buchleitner (ehemals LH-Stv. und SPÖ-Landesparteichef), Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, Bgm. Wolfgang Panzer von Unterhaching (Partnergemeinde von Bischofshofen) sowie Vizebgm. Eva Bischofer.