Berghauptmannschaft Salzburg
Die Berghauptmannschaft Salzburg war von 1954 bis 2001 die oberste Bergbaubehörde für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg.
Geschichte
Nach dem Anschluss an das Kaisertum Österreich wurde für das Bergwesen in Salzburg am 13. Oktober 1807 eine Berg-, Salinen- und Münzdirektion in Salzburg eingerichtet. Mit der Angliederung an das Königreich Bayern erfolgte 1810 die Einrichtung eines königlichen Oberbergkommissariat.
1824 wurde dieses in Salzburg durch die neu eingerichtete k.k. Berg- und Salinendirektion als Montanbehörde abgelöst.
Am 16. Mai 1834 erfolgte die Auflösung der k.k. Berg- und Salinendirektion in Salzburg und die Übertragung der Amtsgeschäfte an die k.k. Berg- und Salinendirektion in Hall in Tirol. 1844 erfolgte die Zuweisung an das k.k. Salinenoberamt Gmunden.
Am 7. Mai 1849 wurde die selbstständige k.k. Berg-, Salinen- und Forstdirektion in Salzburg eingerichtet, am 1. November 1849 ihre Arbeit aufnahm.
Als Oberbehörde für Tirol, Vorarlberg und Salzburg fungierte seit 1850 die Berghauptmannschaft in Hall in Tirol.
Das allgemeine Berggesetz vom 23. Mai 1854 ersetzte alle bisherigen Bergordnungen in Österreich und sah als Bergbaubehörde auf Landesebene Berghauptmannschaften mit exponierten Bergkommissariaten vor.
1865 wurde die k.k. Berg- und Salinen- und Forstdirektion in Salzburg aufgelöst. Die für Salzburg zuständige Berghauptmannschaft war in Wien ansässig.
1872 nahm das für Salzburg zuständige Revierbergamt Wels seine Tätigkeit auf.
1923 wurden die Berghauptmannschaften als mittlere Bergbehörden aufgelassen und durch die dem Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten in Wien unterstehenden Revierbergämter ersetzt. Für die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich war nun das Revierbergamt Wels zuständig, das 1941 als Bergamt Salzburg nach Salzburg verlegt wurde. Nach 1938 unterstand dieses dem Oberbergamt für die Ostmark in Wien, das 1945 aufgelöst wurde. An seine Stelle trat das Staatsamt für Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr, Dieses unterstand von 1946 bis 1966 dem Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau, von 1966 bis 1987 beim Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie und von 1987 bis 2000 dem Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten. Seither liegt die Zuständigkeit beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Wien.
Oberste Bergbaubehörde für die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich war von 1945 bis 1948 das Revierbergamt Salzburg unter der Leitung von Dipl.-Ing. Theodor Heß.
Beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung bestand in dieser Zeit ein Referat für Bergbauangelegenheiten unter der Leitung von Dipl.-Ing. Viktor Grundmüller.
Berghauptleute etc.
- 1807–1829: Regierungsrat Kaspar Melchior Balthasar Schroll (Berg-, Salinen- und Münzdirektor in Salzburg, seit 1810 Oberbergkommissär, seit 1824 Berg- und Salinendirektor in Salzburg)
- 1834–1844: k.k. Gubernialrat Joseph Stadler (Berg- und Salinendirektor in Hall)
- 1845–1849: wirkl. Regierungsrat Karl Plentzner (Amtsleiter des k.k. Salinenoberamtes Gmunden)
- 1849–1858: k.k. Regierungsrat Albert Miller (k.k. Berg-, Salinen- und Forstdirektor in Salzburg)
- 1858–1865: k.k. Bergrat Justus Thomas (k.k. Berg-, Salinen- und Forstdirektor in Salzburg)
- (1865–1872 aufgelöst)
- 1872–1880: k.k. Oberbergkommissär Adolf Michael (Leiter des Revierbergamtes Wels)
- 1881–1891: k.k. Oberkommissär Arthur Graf St. Julien-Wallsee (Leiter des Revierbergamtes Wels)
- 1891–1905: k.k. Bergrat Josef Liska (Leiter des Revierbergamtes Wels)
- 1905–1912: k.k. Oberbergkommissär Hans Plaminek (Leiter des Revierbergamtes Wels)
- 1913–1936: Wirkl. Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Franz Aigner (Leiter des Bergamtes Wels, bis 1918 als Oberkommissär des Revierbergamtes Wels)
- 1936–1938: Dipl.-Ing. Dr. Bruno Bauer (Leiter des Bergamtes Wels)
- 1940–1948: Reg.-Oberbergrat Dipl.-Ing. Theodor Heß (Leiter des Bergamtes Salzburg)
- 1948–1968: Wirkl. Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Viktor Grundmüller, ab 1954 Berghauptmann
- 1969–1987: Wirkl. Hofrat Dipl.-Ing. Mag. Franz Prezelj
- 1988–2001: Hofrat Dipl.-Ing. Mag. Klaus Steiner
- 2002–2020: Arthur Maurer (Leiter der Montanbehörde West)
- seit 2020: Ulrike Pichler-Anegg (Leiter der Montanbehörde West)
Quelle
- Günther, Wilhelm und Klaus Lewandowski: Montanbehörden und Montaninstitutionen in Salzburg, in: MGSLK 142, 2002, S. 267-290