Siegerliste der Motorrad-WM-Läufe auf dem Salzburgring

Die Siegerliste der Motorrad-WM-Läufe auf dem Salzburgring enthält alle Podiumsplatzierungen des Großen Preises von Österreich zwischen 1971 und 1994.
Allgemeines
Bei den 22 WM-Läufen auf dem Salzburgring zwischen 1971 und 1994 trugen sich zahlreiche Stars der Motorradszene in die Siegerlisten ein. Österreichische Rennsiege waren in diesen hart umkämpften internationalen Rennserien keine zu verzeichnen, ihnen am nächsten kamen August Auinger (1982/1985 in der Klasse 125 cm³), Harald Bartol (1977/1978 in der Klasse 125 cm³) und Max Wiener (1977 in der Klasse 500 cm³),die jeweils zweite Plätze im Heimrennen erreichten.
Der Fahrer mit den meisten Rennsiegen auf dem Salzburgring ist Seitenwagen Pilot Rolf Biland (CH), der in den 1970er-Jahren mit seinem ersten Kopiloten Kenny Williams und dann zwischen 1982 und 1989 mit Landsmann Kurt Waltisperg insgesamt acht Siege feierte. Sechs Siege in einer Klasse feierte der Spanier Ángel Nieto in der 125 cm³ Klasse zwischen 1971 und 1983, ebenfalls auf sechs Siege, aber in zwei Klassen (500 cm³ und 350 cm³) brachte es der Italiener Giacomo Agostini zwischen 1971 und 1974.
Liste
1971
- 50 cm³: 1. de Vries (NED), 2. Nieto (ESP), 3. Kunz (GER)
- 125 cm³: 1. Nieto (ESP), 2. Parlotti (ITA), 3. Sheene (GBR)
- 250 cm³: 1. Grassetti (ITA), 2. Bartusch (DDR), 3. Marszovsky (SUI)
- 350 cm³: 1. Agostini (ITA), 2. Pfirter (SUI), 3. Ellis (GBR)
- 500 cm³: 1. Agostini (ITA), 2. Turner (NZL), 3. Offenstadt (FRA)
- Seitenwagen: 1. Butscher/Huber, 2. Auerbacher/Hahn, 3. Wegener/Heinrichs (alle GER)
1972
- 125 cm³: 1. Nieto (ESP), 2. Parlotti (ITA),3. Andersson (SWE)
- 250 cm³: 1. Jansson (SWE), 2. Saarinen (FIN), 3. Dodds (AUS)
- 350 cm³: 1. Agostini (ITA), 2. Kanaya (JAP), 3. Pasolini (ITA)
- 500 cm³: 1. Agostini (ITA), 2. Mandraeei (ITA), 3. Granath (SWE)
- Seitenwagen. 1. Enders/Engelhardt, 2. Luthringshausen/Cusnig, 3. Venus/Rainer (alle GER)
Video[1]
1973
- 125 cm³: 1. Andersson (SWE), 2. Jansson (SWE), 3. Nieto (ESP)
- 250 cm³: 1. Saarinen (FIN), 2. Kanaya (JAP), 3. Mortimer (GBR)
- 350 cm³: 1. Drapal (HUN), 2. Villa (ITA), 3. Länsivuori (FIN)
- 500 cm³: 1. Saarinen (FIN), 2. Kanaya (JAP), 3. Neweombe (NZL)
- Seitenwagen: 1. Enders/Enqelhardt (GER), 2. Gawley/Sales (GBR), 3. Vaneste/Vaneste (BEL)
1974
- 125 cm³: 1. Andersson (SWE), 2. Nieto (ESP), 3. Buscherini (ITA)
- 350 cm³: 1. Agostini (ITA), 2. Mortimer (GBR), 3. Braun (GER)
- 500 cm³: 1. Agostini (ITA), 2. Bonera (ITA), 3. Sheene (GBR)
- Seitenwagen. 1. Schauzu/Kalauch, 2. Schwärzel/Kleis, 3. Luthringshauser/Hahn (alle GER)
1975
- 125 cm³: 1. Pileri (ITA), 2. Bianchi (ITA), 3. van Kessel (NED)
- 350 cm³: 1. Kanaya (JPN), 2. Ekerold (RSA), 3. Santos (BRA)
- 500 cm³: 1. Kanaya (JPN), 2. Länsivuori (FIN), 3. Read (GBR)
- Seitenwagen. 1. Steinhausen/Huber (GER), 2. Pantellini/Mazzoni (SUI), 3. Prügl/Kussberger (AUT)
1976
- 125 cm³: 1. Bianchi (ITA), 2. Pileri (ITA), 3. Buseherini (ITA)
- 350 cm³: 1. Cecotto (VEN), 2. Villa (ITA), 3. Dodds (AUS)
- 500 cm³: 1. Sheene (GBR), 2. Lucchinelli (ITA), 3. Read (GBR)
- Seitenwagen. 1. Steinhausen/Huber, 2. Schwärzel/Huber, 3. Schauzu Lorentz (alle GER)
1977
- 125 cm³: 1. Lazzarini (ITA), 2. Bianchi (ITA), 3. Bartol (AUT)
- 350 cm³: Nach dem tödlichen Sturz von Hans Stadelmann annulliert
- 500 cm³: 1. Findlay (AUS), 2. Wiener (AUT), 3. George (GBR)
- Seitenwagen: 1. Biland/Williams (SUI), 2. O’Dell/Arthur, 3. Michel/Lecorre
1978
- 125 cm³: 1. Lazzarini (ITA), 2. Bartol (AUT), 3. Bianchi (ITA)
- 350 cm³: 1. Ballington (RSA), 2. Uncini (ITA), 3. Katayama (JPN)
- 500 cm³: 1. Roberts sr. (USA), 2. Cecotto (VEN), 3. Sheene (GBR)
- Seitenwagen: 1. Biland/Williams, 2. Hobson/Birch, 3. Michel/Collins
1979
- 125 cm³: 1. Nieto (ESP), 2. Bartol (AUT), 3. Bender (GER)
- 350 cm³: 1. Ballington (RSA), 2. Ekerold (RSA), 3. Mang (GER)
- 500 cm³: 1. Roberts sr. (USA), 2. Ferrari (ITA), 3. Hartog (NED)
- Seitenwagen: 1. Brodin/Gällros, 2. Schauzu/Puzo, 3. Steinhausen/Arthur
1980
In diesem Jahr fanden keine Weltmeisterschaftsläufe statt.
1981
- 125 cm³: 1. Nieto (ESP), 2. Reggiani (ITA), 3. Bianchi (ITA)
- 350 cm³: 1. Fernandez (FRA), 2. Mang (GER), 3. Ekerold (RSA)
- 500 cm³: 1. Mamola (USA), 2. Crosby (NZL), 3. Kawasaki (JPN)
- Seitenwagen: 1. Taylor/Johansson, 2. Biland/Waltisperg, 3. Michel/Burkhard
1982
- 125 cm³: 1. Nieto (ESP), 2. Auinger (AUT), 3. Bianchi (ITA)
- 350 cm³: 1. Saul (FRA), 2. Mang (GER), 3. Fernandez (FRA)
- 500 cm³: 1. Uncini (ITA), 2. Sheene (GBR), 3. Roberts sr. (USA)
- Seitenwagen: 1. Biland/Waltisperg, 2. Michel/Burkhard, 3. Schwärzel/Huber
1983
- 125 cm³: 1. Nieto (ESP), 2. Lazzarini (ITA), 3. Bianchi (ITA)
- 250 cm³: 1. Herweh (GER), 2. de Radiguès (BEL), 3. Espié (FRA)
- 500 cm³: 1. Roberts sr. (USA), 2. Lawson (USA), 3. Mamola (USA)
- Seitenwagen: 1. Biland/Waltisperg, 2. Schwärzel/Huber, 3. Streuer/Schnieders
1984
- 80 cm³: 1. Dörflinger (SUI), 2. Abold (GER), 3. Waibel (GER)
- 250 cm³: 1. Sarron (FRA), 2. Mang (GER), 3. Pons (ESP)
- 500 cm³: 1. Lawson (USA), 2. Spencer (USA), 3. Mamola (USA)
- Seitenwagen: 1. Streuer/Schnieders, 2. Schwärzel/Huber, 3. Kumano/Diehl
1985
- 125 cm³: 1. Gresini (ITA), 2. Auinger (AUT), 3. Gianola (ITA)
- 250 cm³: 1. Spencer (USA), 2. Mang (GER), 3. Ricci (ITA)
- 500 cm³: 1. Spencer (USA), 2. Lawson (USA), 3. Sarron (FRA)
- Seitenwagen: 1. Biland/Waltisperg, 2. Schwärzel/Buck, 3. Webster/Hewitt
1986
- 80 cm³: 1. Martínez (ESP), 2. Herreros (ESP), 3. Bianchi (ITA)
- 125 cm³: 1. Cadalora (ITA), 2. Gianola (ITA), 3. Kneubühler (SUI)
- 250 cm³: 1. Lavado (VEN), 2. Wimmer (GER), 3. Baldé (FRA)
- 500 cm³: 1. Lawson (USA), 2. Gardner (AUS), 3. Mamola (USA)
- Seitenwagen: 1. Streuer/Schnieders, 2. Webster/Hewitt, 3. Michel/Fresc
1987
- 80 cm³: 1. Martínez (ESP), 2. Waibel (GER), 3. Herreros (ESP)
- 125 cm³: 1. Gresini (ITA), 2. Casanova (ITA), 3. Casoli (ITA)
- 250 cm³: 1. Mang (GER), 2. Reggiani (ITA), 3. Roth (GER)
- 500 cm³: 1. Gardner (AUS), 2. Mamola (USA), 3. Mackenzie (GBR)
- Seitenwagen: 1. Biland/Waltisperg, 2. Streuer/Schnieders, 3. Michel/Fresc
1988
- 125 cm³: 1. Martínez (ESP), 2. Gianola (ITA), 3. Prein (GER)
- 250 cm³: 1. Cornu (SUI), 2. Roth (GER), 3. Garriga (ESP)
- 500 cm³: 1. Lawson (USA), 2. de Radiguès (BEL), 3. Rainey (USA)
- Seitenwagen: 1. Biland/Waltisperg, 2. Michel/Fresc, 3. Webster/Hewitt
1989
- 125 cm³: 1. Spaan (NED), 2. Miralles (ESP), 3. Crivillé (ESP)
- 250 cm³: 1. Pons (ESP), 2. Cornu (SUI), 3. Wimmer (GER)
- 500 cm³: 1. Schwantz (USA), 2. Lawson (USA), 3. Rainey (USA)
- Seitenwagen: 1. Biland/Waltisperg, 2. Streuer/de Haas, 3. Michel/Fresc
1990
- 125 cm³: 1. Martínez (ESP), 2. Capirossi (ITA), 3. Prein (GER)
- 250 cm³: 1. Cadalora (ITA), 2. Wimmer (GER), 3. Kocinski (USA)
- 500 cm³: 1. Schwantz (USA), 2. Rainey (USA), 3. Doohan (AUS)
- Seitenwagen: 1. Streuer/de Haas, 2. Webster/Simmons, 3. Michel/Birchall
1991
- 125 cm³: 1. Gresini (ITA), 2. Waldmann (GER), 3. Ueda (JPN)
- 250 cm³: 1. Bradl (GER), 2. Cardús (ESP), 3. Zeelenberg (NED)
- 500 cm³: 1. Doohan (AUS), 2. Rainey (USA), 3. Schwantz (USA)
- Seitenwagen: 1. Streuer/de Haas, 2. Webster/Simmons, 3. Michel/Birchall
1992
In diesem Jahr fanden keine Weltmeisterschaftsläufe statt.
1993
- 125 cm³: 1. Tsujimura (JPN), 2. Sakata (JPN), 3. Raudies (GER)
- 250 cm³: 1. Romboni (ITA), 2. Capirossi (ITA), 3. Bradl (GER)
- 500 cm³: 1. Schwantz (USA), 2. Doohan (AUS), 3. Rainey (USA)
1994
- 125 cm³: 1. Raudies (GER), 2. Ueda (JPN), 3. McCoy (AUS)
- 250 cm³: 1. Capirossi (ITA), 2. Biaggi (ITA), 3. Romboni (ITA)
- 500 cm³: 1. Doohan (AUS), 2. Schwantz (USA), 3. Crivillé (USA)
Übersicht WM-Sieger auf dem Salzburgring (ist nicht vollständig)
Jahr | 50/80 cm³ | 125 cm³ | 250 cm³ | 350 cm³ | 500 cm³ | Beiwagen |
---|---|---|---|---|---|---|
1971 | De Vries (NED) | Nieto (ESP) | Grasetti (ITA) | Agostini (ITA) | Agostini (ITA) | Butscher-Huber (GER) |
1972 | De Vries (NED) | Nieto (ESP) | Jansson (SWE) | Agostini (ITA) | Agostini (ITA) | Enders-Engelhardt (GER) |
1973 | Anderson (SWE) | Saarinnen (SWE) | Drapal (HUN) | Saarinnen (SWE) | Enders-Engelhardt (GER) | |
1974 | Anderson (SWE) | Agostini (ITA) | Agostini (ITA) | Schauzu-Kalauch (GER) | ||
1975 | Pileri (ITA) | Kanaya (JPN) | Kanaya (JPN) | Steinhausen-Huber (GER) | ||
1976 | Bianchi (ITA) | Cecotto (VEN) | Sheene (GBR) | Steinhausen-Huber (GER) | ||
1977 | Lazzarini (ITA) | Findlay (USA) | Biland-Williams (SUI) | |||
1978 | Lazzarini (ITA) | Ballington (RSA) | Roberts (USA) | Biland-Williams (SUI) | ||
1979 | Nieto (ESP) | Ballington (RSA) | Roberts (USA) | Brodin-Gällros (SWE) | ||
1980 | ||||||
1981 | Nieto (ESP) | Fernandez (FRA) | Mamola (USA) | Taylor-Johansson (GB/S) | ||
1982 | Nieto (ESP) | Saul (ITA) | Uncini (ITA) | Biland-Waltisperg (SUI) | ||
1983 | Nieto (ESP) | Herweh (GER) | Roberts (USA) | Biland-Waltisperg (SUI) | ||
1984 | Dörflinger (SUI) | Sarron (FRA) | Lawson (USA) | Streuer-Schnieders (NED) | ||
1985 | Gresini (ITA) | Spencer (USA) | Spencer (USA) | Biland-Waltisperg (SUI) |
Quellen
- Ergebnisse aus Programmheft zum Motorrad-Weltmeisterschaftslauf 1977
- Wikipedia
Fußnote
- ↑ Video auf Facebook vom "Großen Preis von Österreich" 1972, 350 cm³-Klasse