Revertera-Salandra

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revertera-Salandra, die Grafen Revertera von Salandra, ist der Name eines aus Italien stammenden österreichischen, auch in Salzburg vertretenen Adelsgeschlechts.

Revertera-Salandra und Salzburg

1872 kaufte Anna Gräfin Revertera von Salandra den Fondachhof in Salzburg-Parsch, in dem die Familie bis 1941 lebte. Der Familie gehört seit 1922 (durch Erbschaft von den Fürsten Schwarzenberg) das Schloss Aigen in Salzburg-Aigen.

In Aigen verläuft auch die Graf-Revertera-Allee.

Personen mit Salzburgbezug:

Die Familie

Familiengeschichte

Die Familie Revertera hatte ihren Ursprung in Katalonien (Königreich Aragon, Spanien)[1] und gelangte im 16. Jahrhundert in das damals zu Spanien gehörige Süditalien[2].

Francesco I. Revertera erwarb 1544 die süditalienische Herrschaft Salandra.[3]

Francesco II. Revertera erhielt im Jahre 1613 von König Philipp III. von Spanien den Titel eines "Duca della Salandra".
Ein Nachfahre, Nicola Jppolit Revertera della Salandra, soll von Kaiser Karl VI.[4] im Jahr 1718 die Bestätigung der erblichen Würde eines "Granden von Spanien I. Classe" erhalten haben.[5]

Genealogie

Die Genealogie der Revertera-Salandra ist, etwas verkürzt[6], die folgende:

Francesco I. Revertera Barone di Salandra († 1570 Neapel), verh. in erster Ehe mit Giovanna Molignano

  • Ippolito Revertera Barone di Salandra († 1610), verh. in zweiter Ehe mit Ippolita Minutolo
    • Giovanni Vincenzo I. Revertera Barone di Salandra (* 1572 Neapel; † 1610)
      • Don Francesco (II.) Revertera Barone di Salandra, 1613 Duca di Salandra
      • Don Ippolito Revertera Duca di Salandra († 1658 Neapel)
        • Don Francesco II. Revertera Duca di Salandra (* 1630 Miglionico)
          • Don Nicola Ippolito Revertera Duca di Salandra (* 1676 Tricarico; † 1752 Neapel), verh. in zweiter Ehe (Wien 1731) mit Maria Theresa Gräfin von Thürheim (* 13. Dezember 1706; † 12. April 1803 Neapel)
            • Don Giovanni Vincenzo II. (andere Angabe: Giovanni Tommaso) Revertera Duca di Salandra (* 1745 Tricarico; † 1810 Palermo)
              • Don Domenico Revertera Duca di Salandra (* Oktober 1782 Neapel; † 16. Oktober 1839), verh. mit Donna Gaetana di Sangro
                • Don Giovanni Vincenzo III. Revertera Duca di Salandra (* 1823; † 1892),
                  • Don Domenico Revertera Duca di Salandra (* 1864; † 1903)
                • Don Giacomo Revertera dei duchi della Salandra[7] = Jacob Graf Revertera von Salandra (* 14. März 1750 Neapel; † 2. März 1797, gefallen in der Schlacht bei St. Andrä [Kärnten]), kaiserlicher Offizier; verh. (19. Jänner 1785) mit Katharina Pachner (* 17. Dezember 1762 Prag; † 20. Juni 1837 Lemberg, heute Lviv in der Ukraine), andere Angabe[5]: verh. mit Catherina Freiin von Mulz-Waldau
                  • Anton Matthias Graf Revertera von Salandra (* 8. Dezember 1785 Prag; † 2. Mai oder 25. Juni 1867 Linz), verheiratet (20. April 1824 Frankenburg []) mit Anna Maria von Hartmann (*29. Oktober 1800 Salzburg; † 17. Juni/Juli 1881 Aigen); Erwerber (1845) von Schloss Tollet bei Grieskirchen [][5], das seit 1947 der Oberösterreichischen Landwirtschaftskammer als bäuerliche Bildungsstätte verpachtet ist[8]
                    • Mathilde Katharina Gräfin Revertera von Salandra (* 9. Dezember 1825 Lemberg; † 2. Dezember 1894 Parsch)
                      • Friedrich Karl Graf Revertera von Salandra (* 21. Jänner 1827 Lemberg; † 28. April 1904 Brixen), kaiserlicher Kämmerer, geheimer Rat und k. u. k. Botschafter im Vatikan; verh. (20. April 1863 St. Petersburg, Russland) mit Elisaveta Nikolajevna Buturlina (* 1843 Sankt Petersburg, Russland; † 1899 Rom)
                        • Maria Theresia (*1864 Sankt Petersburg; † 1933 Sopron, Ungarn) verh. Gräfin Széchenyi de Sárvár et Felső-Vidék
                        • Nikolaus Graf Revertera von Salandra (* 13. Februar 1866 Sankt Petersburg; † 22. Mai 1951 Migliarino bei Pisa), verh. (1891 Frascati, Italien) mit Donna Olimpia Aldobrandini dei principi di Sarsina (* 3. Dezember 1868 Rom; † 12. Dezember 1928 Linz an der Donau), k. u. k. Diplomat, Vertrauter Kaiser Karls I.
                          • Peter Graf Revertera von Salandra (* 18. März 1893 Paris; † 19. April 1966 Helfenberg), Landesführer-Stellvertreter der oberösterreichischen Heimwehr, (1934 - 1938) oberösterreichischer Landesrat und Sicherheitsdirektor für Oberösterreich, verheiratet (4. September 1917 Frauenberg) mit Ida Prinzessin zu Schwarzenberg,
                            • Nikolaus Revertera-Salandra (* 5. Juni 1918 Salzburg; † 26. April 1989 Helfenberg; 1952 adoptiert von seiner Tante Maria Benedikta Schwarzenberg); zwei Söhne
                            • Franz Karl Revertera-Salandra (* 12. Juni 1919 Helfenberg; † 11. Mai 2007), verh. (Helfenberg 1944) mit Henriette Sprinzenstein–Neuhaus (*9. Mai 1919 Sprinzenstein; † 31. Dezember 1996 Aigen); vier Kinder
                            • Johann Nepomuk Revertera-Salandra (* 12. Juli 1921 Helfenberg; † 31. August 1941, gefallen in Novgorod Seversk, Russland)
                            • Josefine (* 14. Februar 1923 Wittingau=Třeboň) verh. Müller
                          • Karl Graf Revertera von Salandra (* 1895 Helfenberg; † Freiburg 1986), Professor für Geologie in Utrecht (Niederlande); Kinder
                          • Johann Graf Revertera von Salandra (* 7. August 1899 Helfenberg); Stammvater der argentinischen Linie
                        • Karl Anton Graf Revertera von Salandra (* 1876 Tollet [Oberösterreich]; † 19. August 1916, gefallen in Litwinow)
                        • Karl Franz Graf Revertera von Salandra (* 1879 Kalksburg; † 1959 Bad Hall [Oberösterreich])
                        • Anna Maria Gräfin Revertera von Salandra (* 1. Juli 1867 Tollet; † 4. Juli 1937 Parsch), im Ersten Weltkrieg Rot-Kreuz-Schwester[9][5]
                        • Paula Gräfin Revertera von Salandra (* 12. Oktober 1869 Florenz; † 5. Dezember 1939 Parsch)
                    • Adelheid Gräfin Revertera von Salandra (* 1828 Lemberg; † 1842 Wien)
                    • Gottlieb Graf Revertera von Salandra (* 6. Dezember 1830 Lemberg; † 8. Juni 1877 Salzburg)
                    • Anna Federica (* 11. Mai 1835 Salzburg; † 1875) verh. Colins de Quieverchin
                  • Jakob Graf Revertera von Salandra (* 1788 Prag; † 1846 Tollet)
                  • Karl Graf Revertera von Salandra (* 1794 Prag; † 1833 Lemberg)

Siehe auch

Literatur und Quellen

  • Harry Slapnicka: Friedrich Graf Revertera-Salandra. Botschafter auf wichtigen Posten, Diplomat in schwieriger Zeit. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 83-96.
  • Gabriel Adriányi: Friedrich Graf Revertera. Erinnerungen (1888—1901), in: Archivum Historiae Pontificiae 10 (1972) S. 241-339.
  • "Wir sind eine ganz kleine Nummer", ein Beträge über die Grafen Revertera im Schloss Aigen in der Ausgabe vom 29. Februar 2020

Einzelnachweise

  1. Wikipedia-Artikel "Revertera-Salandra", gestützt auf: Richard Fester: Die Politik Kaiser Karls und der Wendepunkt des Weltkrieges. Verlag Lehmann, 1925, S. 284; und Harry Slapnicka: Oberösterreich, die politische Führungsschicht. 1861 bis 1918. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1983, ISBN 3-85214-381-0, S. 23.
  2. Süditalien gehörte von Anfang des 16. bis zu Anfang des 18. Jahrhunderts zu Aragon/Spanien – vgl. den Wikipedia-Artikel "Königreich beider Sizilien".
  3. Vgl. den Wikipedia-Artikel "Salandra" (italienisch). Salandra gehört heute zur Region Basilicata.
  4. Karl VI. war im Jahr 1700 Erbe der spanischen Habsburger, musste 1714 auf den Großteil dieses Erbes verzichten, blieb aber bis 1735 König von Neapel.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Quelle: F. Breitwieser auf www.breitwieser.cc: Gemeinde Taufkirchen an der Trattnach.
  6. Dieser Darstellung liegt, soweit nicht anders angegeben, die ausführliche Genealogie auf www.genmarenostrum.com > REVERTERA zugrunde.
  7. Die Bezeichnung "dei duchi della Salandra" findet sich bei Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 68. Hartmann, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 80 (1940), S. 129-132. Nach dem Verständnis des Artikelmitverfassers besagt die Formulierung "dei duchi della Salandra", im Gegensatz zu "Duca di Salandra", dass der Träger dieses Titels nicht selbst Herzog, sondern nicht regierender Angehöriger des Herzogsgeschlechtes war.
  8. Quelle: Vorherige Fassung dieses Artikels.
  9. Gräfin Anna, deren Mutter ja eine russische Adelige war, besuchte, nachdem in den Kämpfen um Galizien hunderttausende österreichisch-ungarische Soldaten in russische Kriegsgefangenschaft geraten waren, 1915/16 als Rotkreuzschwester mehr als 30 russische Gefangenenlager. Zuvor war sie in St. Petersburg von der Zarin in Audienz empfangen worden und hatte von dieser ein persönliches Handschreiben erhalten, das ihr beim Besuch der Lager und Kerker dienlich war. Sie kam bis Ostsibirien. Ihre Russlandreise schilderte sie in der Schrift "Als österreichische Rotekreuzschwester in Rußland. Tagebuch." (Verlag: Süddeutsche Monatshefte, München 1923).