Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Veranstaltungen 2025
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder von Veranstaltungen ab 2025 von Benutzer:Peter Krackowizer.
Bilder von Veranstaltungen von 1998 bis 2014 findest du auf meiner Bilderseite 1998 bis 2014.
Bilder von Veranstaltungen von 2015 bis 2019 findest du auf meiner Bilderseite 2015 bis 2019.
Bilder von Veranstaltungen von 2020 bis 2024 findest du auf meiner Bilderseite 2020 bis 2024.
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Veranstaltungen
2025
Regionalmesse PlusRegion
Oldtimertreffen 2025 der Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee
Ausstellung: Grenzen überwinden. Jüdische Flucht im Salzburger Hochgebirge 1947.
Niki Lauda Memorial
Niki Lauda Memorial, links Lukas Lauda, der ältere Sohn von Niki Lauda, und Joachim "Strietzel" Stuck, deutscher Motorsportfunktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer.
Von links Joachim Althammer, Organisator Legends Grand Prix 2025 Salzburgring, Hans-Joachim "Strietzel" Stuck ist ein deutscher Motorsportfunktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer, Lukas Lauda, der ältere Sohn von Niki Lauda, Daniela Rosenegger, Bürgermeisterin von Hof bei Salzburg, Bildhauerin Selina Kolm und Initiator des Memorials Gerhard Renz.
Dr. Dieter Rößlhuber, ehemaliger Steuerberater von Niki Lauda erzählt.
Der ehemalige Tankwart August Michelitsch erzählt, dass die Pokale von Laudas Rennerfolgen viele Jahre in der Auslage seiner Shell-Tankstelle in Hof standen. Lauda war mit dem Tankwart August Michelitsch befreundet und stellte ihm die Trophäen als Gegenleistung für kostenlose Wäsche seiner Autos zur Verfügung.
der neue Pfarrer von Hof bei Salzburg seit 1. September 2025, Armand d’Harcourt aus Le Mans, Frankreich, wo das 24-Stunden-Rennen ausgetragen wird, vor der Segnung des Memorials.
Ein Ensemble der Trachtenmusikkapelle Hof untermalte die Feier.
Dr. Dieter Rößlhuber, ehemaliger Steuerberater von Niki Lauda erzählt.
Pride Parade Salzburg
"Secret Garden"
90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025
Links Hofrat Prof. DDr. Eberhard Stüber mit Hofrat Dr. jur. Karl Edtstadler, Vater der Landeshauptfrau Karoline Edtstadler.
Monika und Peter Embacher, ehemaliger stellvertretender Betriebsleiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG.
Bernhard Graessl, langjähriger Mitarbeiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo er das Besucherzentrum mit seiner Frau Olga leitete.
Von links Michael Kretz, Geschäftsführer der Bezirksblätter Salzburg, Sohn des Ernst Kretz, ehemaliger Geschäftsführer des SAMTC, Brigitte Lackner-Wilhemstätter - Management Club Salzburg, Mag.a art. Eva–Maria Baronin von Schilgen-Arnsberg, mit ihrem Lebensgefährten Klaus Mathis.
Ensemble der Militärmusik Salzburg.
Die Almer Alphornbläser aus Maria Alm am Steinernen Meer.
Gerd Schneider, Chefredakteur ORF Landesstudio Salzburg.
Karl Kern, "Urgestein" im ORF Landesstudio Salzburg seit 1. Mai 1988, der das "Österreich Bild" über die Straße gestaltete.
Peter Haubner (links), Salzburger Abgeordneter zum Nationalrat sowie Zweiter Präsident des Nationalrats, im Gespräch mit Dr. Johannes Hörl, GROHAG
Der in wenigen Tagen scheidende Salzburger Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der GROHAG.
Missionsfotografie in Afrika. Die Diasammlung der Maria Theresia Ledóchowska.
Georgiritt 2025 in Sommerholz
"Reitverein Burgkirchen" im Innviertel.
Vorne weg reitet "Herold" Hans Schinwald aus Neumarkt am Wallersee auf seinem braun-schwarzen Noriker Pferd "Aron". Dahinter der heilige Georg auf seinem prächtigen Tigerwallach "Rico" Johann Schober aus Köstendorf, der diese Sache schon seit 40 Jahren macht. Seine beiden Knappen sind noch etwas jünger und die beiden Prinzessinnen - Mutter und Tochter - sind auch schon viele Jahre dabei. Im Hintergrund der Schafberg.
Marina Matzelsberger aus Straßwalchen (11 Jahre) reitet seit einem Jahr auf dem Wallach Tamino (9 Jahre).
Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee mit Obmann und Stabführer Florian Lerchner und Kapellmeister Robert Eppenschwandtner (1. rechts in erster Reihe). Im Hintergrund die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz
Die Kindertanzgruppe des Heimatvereins Edelweiß aus Neumarkt.
"Zeichnen ist lustig!" Karikaturen und Zeichnungen von Michael Honzak
Im Bild Marlene Krickl, designierte Leiterin des Museums Fronfeste und der Seekirchner Künstler und Musiker Michael Honzak.
Die "Pop up" Galerie im Museum Fronfeste.
Fotoausstellung "Salzburg ist bunt"
Frühjahrskonzert 2025 der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee
Die Trachtenmusikkapelle mit ihrem Kapellmeister Robert Eppenschwandtner (rechts) beim Schlussapplaus.
Von links: Kapellmeister Robert Eppenschwandtner, Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Konrad Peitler, Matthias Haas, Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands und Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Robert Eppenschwandtner, Bezirkskapellmeister des Salzburger Blasmusikverbandes, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee, wurde die Verdienstmedaille in Gold vom Österreichischen Blasmusikverband verliehen.
Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Robert Eppenschwandtner, Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands und Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Robert Eppenschwandtner, Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands und Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Heidi und Robert Eppenschwandtner sowie Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands.
Florian Lerchner, Obmann der TMK Neumarkt.
Robert Eppenschwandtner mit seiner Trachtenmusikkapelle.