Zwei Schneeschuhwanderer in der Nacht vom Hochkönig gerettet

Zwei Schneeschuhwanderer aus Deutschland sind am Mittwochabend beim Aufstieg zum Hochkönig (2.941m) in Bergnot geraten. Die beiden 19-Jährigen konnten aus Erschöpfung nicht mehr weiter und alarmierten die Einsatzkräfte - jedoch erst nach Einbruch der Dunkelheit, was die Rettung deutlich erschwerte.

Die Wanderer wurden vom Notarzthubschrauber Christophorus 14 geborgen

Zwei Schwerverletzte bei Frontalkollision auf B1 in Eugendorf

Zu einem schweren Verkehrsunfall rückten am Mittwoch um 6.28 Uhr mehrere Feuerwehren in Eugendorf aus. Zwei Autos waren frontal zusammengestoßen. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die Fahrzeuge zum Teil von der Fahrbahn geschleudert. Die Lenker, ein 41-jähriger Ungar und ein 51-jähriger Salzburger,

Das Rote Kreuz lieferte die zwei Verletzten per Hubschrauber und Rettungswagen ins Krankenhaus ein.

Dreizehn Bücher in einem Jahr

Die Fangemeinde sowie die Titel der Bücher von Autor Roland Hebesberger wachsen gleichermaßen. Mit seinen Werken in mehreren verschiedenen Genres fesselt der gebürtige Tamsweger seine Leser.

Im Bild Autor Roland Hebesberger. Wasserzeichen

Zwei Schneeschuhwanderer in der Nacht vom Hochkönig gerettet

Zwei Schneeschuhwanderer aus Deutschland sind am Mittwochabend beim Aufstieg zum Hochkönig (2.941m) in Bergnot geraten. Die beiden 19-Jährigen konnten aus Erschöpfung nicht mehr weiter und alarmierten die Einsatzkräfte - jedoch erst nach Einbruch der Dunkelheit, was die Rettung deutlich erschwerte.

Nachteinsatz: Die jungen Wanderer wurden vom Notarzthubschrauber Christophorus 14 geborgen

Unsere Empfehlung fürs Wochenende: Der Weg ist das Ziel am Gollinger Egelsee

Im wahrsten Sinn des (Sprich-)Wortes ist am Gollinger Egelsee der Weg das Ziel - nämlich der dort startende Jahreszeitenweg, ein breit angelegter, ca. 1 km langer Spazier-/Wanderweg (auch für Kinderwagen geeignet) mit verschiedenen Erlebnisstationen für Kinder, Ruhe- und Kraftplätzen sowie Aussichtspunkten

Infotafeln liefern Infos über die Natur rundherum, aber auch über andere Themen.  Wasserzeichen

Räumliches Entwicklungskonzept: Wohin sich die Stadt entwickeln soll

Als wichtigstes Projekt beschreibt es Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ). Mit dieser Woche beginnt die öffentliche Auflage des Entwurfs für das Räumliche Entwicklungskonzept (REK). Was dahinter steckt, welche Flächen sich unter Umständen verändern und welche Einwände es gibt.

229 Seiten ist der Textteil des Räumlichen Entwicklungskonzept-Entwurfs lang. Dazu kommen noch 600 Seiten Erläuterungs- und Umweltbericht. Wasserzeichen

Salzburger Polizei erwischte junge Männer mit Joint – die Situation eskalierte

In einem Mehrparteienhaus in Salzburg wollten am Dienstag, eigenen Angaben zufolge, ein 18-jähriger Staatenloser, ein 19-jähriger Salzburger und ein 17-jähriger Pole gerade einen Joint rollen, als plötzlich die Polizei eintraf. Die beiden Älteren versuchten daraufhin, die Drogen und weitere Utensilien

Eigenen Angaben zufolge wollten die jungen Männer sich einen Joint rollen (Symbolbild).

Schüler überzeugen mit cleveren Lehrabschlussstücken

31 Schülerinnen und Schüler absolvierten beim Werkschulheim Felbertal in Ebenau bei Salzburg erfolgreich die Gesellenprüfung in den Lehrberufen Mechatronik, Maschinenbautechnik und Tischlereitechnik. Direktor Mathias Burgstaller: "Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der Ausbildung bei uns erreicht.

Elena Marie Lassacher-Busk aus Tamsweg überzeugte die Lehrabschlussprüfer mit einem hochwertigen Sideboard. Wasserzeichen

Mariapfarrer glänzten mit Showprogramm

Aus dem Lungau nahmen daran die TMK Göriach, die TMK Lessach und die TMK Mariapfarr teil. Alle teilnehmenden Kapellen erbrachten ausgezeichnete Leistungen und wurden mit entsprechenden Punkten bewertet. Die Ergebnisse der Lungauer Kapellen im Überblick: TMK Göriach, Stufe B - 89,49 Punkte, Stabführer

Mit ihren Showelementen begeisterte die TMK Mariapfarr. Wasserzeichen

Workshop in Traunstein: Sie bieten der Hetze die Stirn

Im Freundeskreis, Supermarkt oder Zug: Mit rassistischen Aussagen sind die meisten schon konfrontiert gewesen. Doch wie kontern? Ein Workshop von Aufstehen gegen Rassismus (AgR) Chiemgau gibt Werkzeug an die Hand.

Wie sie rassistischen Aussagen kontern können, lernten die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer. Weil es heutzutage nicht ganz ungefährlich ist, sich öffentlich gegen Rechtsextremismus zu stellen, verbergen einige ihr Gesicht.  Wasserzeichen

So überschätzt man sich nicht am Berg

Die meisten Todesfälle in den Alpen sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Die eigene Leistungsfähigkeit richtig einzuschätzen, ist darum eine wichtige Voraussetzung für ein unfallfreies Bergerlebnis. Das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit leistet jetzt mit dem Pilotprojekt

 Die 1,4 Kilometer lange Strecke führt vom Rathaus über die Kirche St. Georg bis hinauf zum Adlerhügel. Wasserzeichen

Münchner Kindl-Brauerei lässt erste Sude verköstigen

Dietrich Sailer und seine Söhne Leo und Luis beweisen einen langen Atem beim Wiederaufbau der Münchner Kindl-Brauerei. Jetzt haben die Traunsteiner ein weiteres Zwischenziel erreicht: Sie öffnen ihre Baustelle zur Besichtigung und lassen dabei die ersten beiden Biersude verkosten.

Von außen sieht die Brauerei schon fast fertig aus: In dem Backsteingebäude im Stil des 19. Jahrhunderts wird die Traunsteiner Familie Sailer das achte Münchner Bier brauen.  Wasserzeichen

Drogenlenker hantierte beim Autofahren in Salzburg mit dem Handy

Montagabend ging der Polizei in der Stadt Salzburg ein 30-jähriger Drogenlenker ins Netz. Die Streife wurde auf den Salzburger aufmerksam, weil er während der Autofahrt mit seinem Handy herumspielte. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten eine Beeinträchtigung durch Suchtgift und Cannabisgeruch

Der 30-jährige saß unter dem Einfluss von Cannabis hinter dem Steuer (Symbolbild).

So schön ist es in Zell am See

Die Promenade ist für alle das passende Ausflugsziel, die Zell am See im Salzburger Pinzgau ohne viel Aufwand aus der Vogelperspektive bewundern und auf ruhigen Bankerln die Herbstsonne genießen wollen. Vor allem jetzt erleben Spaziergängerinnen und -gänger ein Wunder an Farbenvielfalt und sensationellen

Ein Besuch in Zell am See bringt das Urlaubsgefühl aus dem Sommer zurück.  Wasserzeichen

Hochbaulehre: Anpacken ist Davids stärkste Disziplin

Ausdauer und Kraft, beides besitzt der Flachgauer Lehrling gleichermaßen. "Ich habe immer schon handwerklich arbeiten wollen", erzählt David Kittl. Wenn er vom Schalen und Betonieren spricht, spürt man seine Begeisterung für die Materie. Somit war sein Ausbildungsweg nach Abschluss der Mittelschule

Höhenangst? Die wäre fehl am Platz. Hochbaulehrling David Kittl will hoch hinaus. Wasserzeichen

Fluglärmstreit: Salzburg soll sich entschuldigen

Im Fluglärmstreit zwischen Bayern und Salzburg ist der Ton zuletzt rauer geworden. Bei der Sitzung der Fluglärmkommission sei die Stimmung jetzt "konstruktiv" gewesen, sagt der Vorsitzende, Bürgermeister Markus Hiebl aus Freilassing. Bettina Oestreich vom Schutzverband Rupertiwinkel will dennoch Entschuldigungen

Knapp 60.000 Flugbewegungen gibt es jährlich am Airport Salzburg. Wasserzeichen

Strobl am Wolfgangsee: Nach langer Suche Hausärztin gefunden

In Strobl ist es Gesprächsthema: Eine Hausärztin ist nach eineinhalbjähriger Suche gefunden. Damit ist die zweite Kassenstelle in der Salzkammergutgemeinde am Wolfgangsee wieder besetzt. Die Ärztin ordiniert mitten im Ortszentrum. Andrea Arland hat ihr Gesundheitszentrum Wolfgangsee vor Kurzem eröffnet.

Andrea Arland.