Dieses Mal haben wir ein paar Anregungen gesammelt, die in der Weihnachtsbäckerei von Nutzen sein können.
ΜΕΙΝΕ TIPPS. VON ALEXANDRA DASCH

BILD: SN/STOCKADOBE.COM/NADIANB

BILD: SN/STOCK. ADOBE.COM/IRYNA
Staubzucker und Mehl
Klumpen im Teig sind im Nachhinein schwer zu entfernen. Um ihr Entstehen zu verhindern, ist es ratsam, den Staubzucker und das Mehl nicht nur einfach so hinzuzufügen, sondern in die Schüssel zu sieben.
Ausrollen des Teigs
Der Teig sollte kühl sein, bevor Sie ihn ausrollen - und verwenden Sie dafür nicht zu viel Mehl. Eine gute Alternative: den Teig einfach zwischen zwei Blätter Backpapier legen und ausrollen.
Mustergültig
Mittlerweile gibt es Stempel und Ausstecher, mit denen man Muster auf Kekse prägen kann. Gute Alternativen für individuelle Strukturen: Kräuter wie Rosmarin, saubere Häkeldecken, kleine Figuren (z. B. Tiere).

BILD: SN/STOCK.ADOBE.COM/
KOSMOS111
Ein Loch zum Aufhängen
Wenn Sie die Kekse nach dem Backen aufhängen oder an ein Geschenk binden wollen, backen Sie doch gleich ein Loch ein: Stecken Sie eine kleine Penne-Nudel in den ausgestochenen rohen Teig und backen Sie die Teigware einfach mit. So kann das Loch beim Backen nicht mehr verschlossen werden. Setzen Sie die Nudel nicht zu nahe an den Rand, sonst könnte der Teig an dieser Stelle reißen. Ziehen Sie die Nudel gleich nach dem Backen heraus und lassen Sie die Kekse danach auskühlen.
Klumpen in der Kuvertüre oder in der Zuckerglasur
Kokosfett hilft gegen Klumpen in der Kuvertüre. Hinzufügen und schmelzen lassen. Bilden sich beim Zuckerguss Klumpen, dann das Ganze einfach mit einem Löffel durch ein Sieb streichen.
Schokoguss wird nicht glatt
Wenn die Glasur nicht ganz regelmäßig aussieht, dann gibt es einen einfachen Trick: Sieben Sie ein wenig Kakaopulver in einer dünnen Schicht darüber.