Journal Schule

Landwirtschaftliche Schulen mit Hausverstand

Die dreijährigen Fachschulen an den Standorten Kleßheim, Oberalm, Bruck und Tamsweg zeichnen sich durch eine vielfältige Ausbildung aus.

Lernen mit der Natur. BILD: SN/LFS KLESSHEIM

Der Erfolg der landwirtschaftlichen Schulausbildung stützt sich auf die praxisorientierte Ausrichtung und die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler in den modernen Schülerheimen. Es wird vermittelt, was notwendig ist, um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen, einen handwerklichen Beruf auszuüben und im Tourismus oder in Gesundheitsberufen zu arbeiten.

Betriebs- und Haushaltsmanagement - Ernährung und Gesundheit

Den Menschen in den Mittelpunkt stellen, landwirtschaftliche Produkte veredeln und verkaufen, gesunde Lebensmittel zubereiten und in einen Sozialberuf einsteigen sind Schwerpunkte der Ausbildung und ermöglichen vielfältige Berufsaussichten.

Lebensmittelhandwerk und Produktveredelung.  BILD: SN/LFS KLESSHEIM
Lebensmittelhandwerk und Produktveredelung.  BILD: SN/LFS KLESSHEIM

Landwirtschaft - Handwerk - Natur - Produktveredelung

Freude an der Landwirtschaft vermitteln, dazu Technik und Handwerk erlernen und unternehmerisch denken. Die Absolventen sind die Landwirte der Zukunft, sind gute Facharbeiter und werden die Zukunft der ländlichen Regionen gestalten.

Pferdewirtschaft - Reiten und Fahren

Das Pferd als Wegbegleiter und Freund erfahren und sich für die Zukunft in einem auf Pferdehaltung ausgerichteten Betrieb vorbereiten.

Das Zusammenleben im Schülerheim stärkt die soziale Kompetenz

Wir legen Wert auf Erlebnisse in der Gemeinschaft. Das fördert eine gute Arbeitshaltung und stärkt den Teamgeist. Das macht die Absolventinnen und Absolventen dieser Schulen in der Wirtschaft so wertvoll. Zudem ermöglicht die Ausbildung den Einstieg in viele weiterführende Schulen.

Individuelle Schnuppertage sind möglich! Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns!