Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014
Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 fanden im Bundesland Salzburg am 9. März 2014 statt.
Gemeindevertretungswahlen
Kandidierende Listen
In den Gemeindevertretungen der 119 Gemeinden des Landes kamen 2 116 Mandate zur Verteilung. Um diese bewarben sich 412 Listen:
- Den im Landtag vertretenen Parteien waren zuordenbar:
- jeweils der ÖVP und der SPÖ: Listen in 117 Gemeinden;
- den Grünen: Listen in 37 Gemeinden;
- der FPÖ: Listen in 106 Gemeinden;
- dem Team Stronach: Listen in vier Gemeinden – Mittersill, Neumarkt am Wallersee, St. Martin bei Lofer (TSM) und Wals-Siezenheim –, jeweils mit der Listenbezeichnung "Team+[Gemeindename]";
- NEOS: Listen in vier Gemeinden – Stadt Salzburg, Abtenau, Hallein und Obertrum.
- Nicht den Landtagsparteien zuordenbar waren 27 Listen in 21 Gemeinden.
Diesmal kandidierte in jeder Gemeinde mehr als eine Liste:
- In Göming kandidierte erstmals seit den Gemeindewahlen von 1994 eine zweite Liste;
- die Zahl der Listen betrug in acht Gemeinden zwei, in 66 Gemeinden drei (darunter Tweng: 225 Wahlberechtigte, neun Mandate), in 34 Gemeinden vier und in neun Gemeinden fünf;
- in einer Gemeinde (St. Martin bei Lofer) waren es sechs Listen;
- in der Stadt Salzburg warben elf Parteien um die Wählergunst (so viele wie 1999, aber weniger als 1994 mit 13 Listen).
Wahlbeteiligung
Von 421 650 Wahlberechtigten machten 273 265 (64,8 Prozent) von ihrem Wahlrecht Gebrauch, davon waren 96,4 Prozent gültige und 3,6 Prozent ungültige Stimmen.
Wahlsplitter
- In Göming gab es mit 18,5 Prozent der Stimmen erstmals nach 35 Jahren wieder einen roten Gemeindevertreter.
- Gerade einmal in fünf Kommunen erhielt die SPÖ über 50 Prozent der Stimmen, 2009 war dies zumindest noch in acht Gemeinden der Fall.
- In 73 der 119 Salzburger Gemeinden errang die Volkspartei die absolute Mehrheit, das ist um eine Gemeinde mehr als fünf Jahre zuvor.
- Der Erfolg von NEOS und der Misserfolg des Team Stronach zeigten sich deutlich auch im vorläufigen Gesamtergebnis der Salzburger Gemeindewahlen: Die Neos kamen, gemessen an den gültigen Stimmen in ganz Salzburg, auf 2,94 Prozent, das Team Stronach auf nur 0,49 Prozent. Dies obwohl die Neos in vier und damit in einer Gemeinde weniger angetreten sind als das Team Stronach.
- In allen vier Gemeinden, in denen die Neos antraten – in der Stadt Salzburg, in Hallein, in Obertrum am See und in Abtenau – sei "vom Stand weg" und mit einem Minderbudget der Einzug in den Gemeinderat bzw. in die Gemeindevertretung erreicht worden.
- Das Team Stronach trat in fünf Gemeinden an und schaffte in zwei davon den Einzug in die Gemeindevertretung – und zwar in St. Martin bei Lofer (Team St. Martin) und in Mittersill.
- Die Grünen schafften in allen elf Gemeinden, in denen sie zum ersten Mal antraten, auf Anhieb den Einzug in die Gemeindestube.
Eine Stimme gab den Ausschlag:
- In Anif fehlte der Unabhängigen Liste Hans Krüger genau eine Stimme für das elfte Mandat, mit dem sie die absolute Mehrheit im Gemeinderat gehabt hätte. Das Mandat ging an die ÖVP.
- In Mauterndorf und Wald im Pinzgau verpasste die SPÖ jeweils um eine Stimme ein Mandat. In beiden Fällen ging das Mandat an die FPÖ.
- Der FPÖ fehlte gleich in drei Gemeinden je eine Stimme für ein weiteres Mandat: in Altenmarkt im Pongau (an die ÖVP), in Berndorf bei Salzburg (an die SPÖ) und in Bergheim (an die ÖVP).
Wahlergebnisse nach Stimmenanteilen
Die Wahlen erbrachten folgende Stimmenanteile:
- Listen der überregionalen Parteien: ÖVP: 42,8 %, SPÖ: 28,5 %, FPÖ: 12,2 %, Grüne: 7,9 %, TEAM: 0,2 %; NEOS: 2,9 %;
- Andere Listen (5,5 %):
- Außergebirg:
- Stadt Salzburg: Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ): 0,4 %; TAZL FÜR Salzburg - Liste Doris Tazl: 1 %; Die Linke: 0,3 %; Bürger für Salzburg (SALZ): 3,4 % Salzburger Piratenpartei; 0,9 % EDI TEAM SALZBURG – EDI MAINONI (EDI) 1,6 %
- Bad Vigaun: Gemeinsam für Bad Vigaun (GBV): 15,4 %
- Anif: Unabhängige Liste Hans Krüger (KRÜ): 53,9 %
- Elsbethen: Unabhängige Liste Elsbethen (ULE): 16,2 %
- Hof bei Salzburg: Liste Hof (HOF) 23,6 %
- Lamprechtshausen: Freie Demokraten Lamprechtshausen (FDL): 40,8 %
- Oberndorf bei Salzburg: Neue Oberndorfer Wählergemeinschaft - Initiative Zukunft Oberndorf (NOW): 12,6 %
- Seekirchen am Wallersee: Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe): 24 %; Freie Wähler Seekirchen (FWS): 11,1 %
- Straßwalchen: Freie Wähler Grüne Bürgerliste Straßwalchen (FWGBS): 6,5 %; Liste Straßwalchen (LIS): 22,6 %
- Thalgau: Team für Thalgau (TfT): 24 %
- Goldegg: Bürgerinitiative Goldegg (BIG): 17 %
- Innergebirg:
- Hüttau: Pro-Hüttau-Niedernfritz Auer Gerhard (ProHN): 26,6 %
- Kleinarl: Freie Demokraten für Kleinarl (FDK): 24,5 %
- Untertauern: Gemeinsames Forum Untertauern Obertauern (GFUO): 27,5 %
- Thomatal: Liste Thomatal (LT): 52,3 %
- Bramberg am Wildkogel: Bramberger Bürgerliste (BBL): 17,9 %
- Maishofen: Parteifrei für Maishofen (PFM): 7,5 %
- Maria Alm am Steinernen Meer: Wählergemeinschaft Pro Maria Alm (WPM): 36,2 %
- Mittersill: Liste Dr. Wolfgang Viertler – Gemeinsam für Mittersill (VIERT): 69,6 %
- Neukirchen am Großvenediger: Unabhängige Heimatliste (UHL): 28,8 %
- Piesendorf: Liste Uhl Peter (UP): 11,8 %; Innovatives Demokratisches Piesendorf (IDP): 9,7 %
- Rauris: Freie Wählergemeinschaft Rauris (WGR): 21,9 %
- St. Martin bei Lofer: Wählergemeinschaft Pro St. Martin (WPS): 23,1 %
- Außergebirg:
Bürgermeisterwahlen
Zu den Bürgermeisterwahlen traten insgesamt 265 Kandidaten an, die sich wie folgt verteilten:
- Nur einen Kandidaten gab es in 30 Gemeinden (29 von der ÖVP, einer [in Lend<nowiki>] von der SPÖ).
- Zwei Kandidaten gab es in 30 Gemeinden.
- Den Landtagsparteien waren Kandidaten wie folgt zuordenbar (mit Angabe der Differenz gegenüber 2009): 114 (±0) der ÖVP, 77 (-19) der SPÖ, 18 den Grünen, 30 der FPÖ sowie je drei dem Team Stronach und NEOS. Sonstige Kandidaten traten in 18 Gemeinden an.
Die größte Anzahl an Kandidaturen wies mit acht die Stadt Salzburg auf.
Zu Stichwahlen kam es am 23. März in acht Gemeinden: in der Stadt Salzburg, Seekirchen am Wallersee, Neumarkt am Wallersee, Straßwalchen, St. Martin bei Lofer, Bruck an der Großglocknerstraße, Wagrain und Rauris.
Detailergebnisse
Zu den Wahlergebnissen im Einzelnen siehe die folgenden Artikel:
- Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Flachgau)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Tennengau)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Pongau)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Pinzgau)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Lungau)
- Bürgermeisterwahlen 2014
Quellen
- Amt der Salzburger Landesregierung, Landesamtsdirektion, Referat 0/03 (Landesstatistischer Dienst): Gemeindewahlen am 9. 3. 2014. Materialienband –Daten und Fakten
- Salzburger Nachrichten, 13. März 2014; Salzburger Nachrichten online, 9. März 2014, S. 20