Ingo Reiffenstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

em. O. Univ.-Prof. Dr. phil. Ingo Reiffenstein (* 6. Juni 1928 in der Stadt Salzburg) ist Altgermanist, Mundart- und Namenforscher.

Leben

Ingo Reiffenstein ist der Sohn des Volksschullehrers Fritjof Reiffenstein. Seine Kindheit verlebte er in der Nähe von München. Ab 1946 studierte er in Innsbruck Germanistik, Anglistik und vergleichende Sprachwissenschaft und promovierte dort 1951 über die Mundarten im Land Salzburg.

Nach seiner Habilitation war er von 1958 bis 1968 Generalredaktor des Bayerischen Wörterbuchs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1963 bis 1964 war er Gastprofessor der University of Kansas, USA. Von 1964 bis zu seiner Emeritierung 1994 war er Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur und Gründungsvorstand des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg. Zudem war er als Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen tätig.

1969/70 war er Dekan der Philosophischen Fakultät, 1970/71 Prodekan.

1972/73 war er Rektor der Universität Salzburg, 1973/74 Prorektor.

Er war Obmann des Kuratoriums des Instituts für Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, deren Mitglied er seit 1974 ist. Seit 1990 ist er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Er ist auch als Ortschronist der Gemeinde Seeham tätig.

Ingo Reiffenstein ist verheiratet und hat zwei Töchter .

Auszeichnungen

  • 1998: Konrad-Duden-Preis

Schriftenverzeichnis

  • Bibliographie 1950–1988 in Festschrift für Ingo Reiffenstein, Göppingen 1988, 719ff., seit 1977 jährlich im Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften:

Selbständige Publikationen

  • Salzburgische Dialektgeographie. Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Inn und Enns. Gießen 1955 (Beiträge zur deutschen Philologie 4).
  • Das Althochdeutsche und die irische Mission im oberdeutschen Raum. Innsbruck 1958 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 6).
  • Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant, hg. von A. Leitzmann, 3. neubearb. Aufl. Tübingen 1962 (Altdeutsche Textbibliothek 9).
  • Konrad von Würzburg, Engelhard, hg. von P. Gereke, 2. neubearb. Aufl. 1963, 3. Aufl. 1982 (Altdeutsche Textbibliothek 17).
  • Rechtsfragen in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Salzburg 1966 (Salzburger Universitätsreden 12).
  • Österreichische Märchen. Düsseldorf-Köln 1979 (Die Märchen der Weltliteratur). [Übersetzung in Japanische. Gyosei, Tokio 1985].
  • Franz Hörburger, Salzburger Ortsnamenbuch, bearb. gemeinsam mit Leopold Ziller. Salzburg 1982 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 9. Ergänzungsband).
  • (gemeinsam mit Heinz Rupp, Peter von Polenz und Gustav Korlén) Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Standardsprache nach 1945. Marburg 1983 (Marburger Studien zur Germanistik 3).
  • Sprachpflege und Sprachgeschichte. Mannheim 1998 (Duden-Beiträge 54).
  • Wilhelm Braune, Althochdeutsche Grammatik. 15. neu bearb. Auflage Tübingen 2004 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A, 5/I).
  • Fort mit Dir nach Paris! Mozart und seine Mutter auf der Reise nach Paris. [Briefe] Hg. und kommentiert. Salzburg: Jung und Jung 2005.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

  • Die Stellung der Mundarten von Nordosttirol, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 3, 1955 [Festschrift für K. Jax], 231-242.
  • Das ahd. Muspilli und die Vita des hl. Furseus – zwei Visionen des Frühmittelalters, in: Südostdeutsches Archiv 1, 1958, 88-104.
  • Die althochdeutsche Kirchensprache, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 6, 1959 [Germanistische Abhandlungen], 41-58.
  • Salzburg und Bayern. Zur Mundartgeographie des Westbairischen, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100, 1960, 471-486.
  • Die Mundarten des Chiemgaues, in: Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Heft 3, 1962, 6-24.
  • Quecke. Lautgeographische Studien zum Deutschen Wortatlas, in: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen 2, 1963, 317-346.
  • Geminaten und Fortes im Althochdeutschen, in: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 18, 1965, 61-77.
  • Zu Stil und Aufbau des Hildebrandsliedes, in: Sprachkunst als Weltgestaltung. Festschrift für Herbert Seidler. Salzburg 1966, 229-254.
  • Die althochdeutsche Literatur [in Bayern], in: Handbuch der bayerischen Geschichte, hg. von Max Spindler, 1. Bd. München 1967, 506-521 [2. Aufl. 1981, 607-623].
  • Zur phonologischen Struktur der Umgangssprache, in: Verhandlungen des 2. Internationalen Dialektologenkongresses (ZMF, Beiheft N.F. 4), 1968, 687-698.
  • Endungszusammenfall (Suffixsynkretismus) in diachroner und synchroner Sicht, in: Jb. des Instituts für deutsche Sprache 1968 (Sprache der Gegenwart 5), 171-186.
  • Deutschsprachige Arengen des 13. Jahrhunderts, in: Festschrift für Max Spindler. München 1969, 177-192.
  • (gemeinsam mit Franz V. Spechtler) Deutschsprachige Sterbebüchlein des 15. Jhds. in Salzburger Handschriften, in: Germanistische Studien. Innsbruck 1969, 107-125.
  • diutisce. Ein Salzburger Frühbeleg des Wortes "deutsch", in: Peripherie und Zentrum, Festschrift für Adalbert Schmidt. Salzburg 1971, 249-263.
  • Die Erzählervorausdeutungen in der frühmittelhochdeutschen Dichtung, in: PBB (T) 94, 1972, Sonderheft [Festschrift für Hans Eggers], 551-576.
  • Österreichisches Deutsch, in: A. Haslinger (Hg.), Deutsch heute. München 1973, 37-44.
  • Zur Prosaauflösung von Kunz Kisteners Jakobsbrüdern, in: Strukturen und Interpretationen. Festschrift für Blanka Horacek. Wien 1974, 279-296.
  • Mundarten und Hochsprache [in Bayern], in: Handbuch der bayerischen Geschichte, hg. von Max Spindler, Band 4/2, München 1975, 708-731.
  • Hochsprachliche Norm und Sprachnormen, in: Grazer Linguistische Studien 1, 1975, 126-134.
  • Primäre und sekundäre Unterschiede zwischen Hochsprache und Mundarten, in: Opuscula slavica et linguistica. Festschrift für Alexander Issatschenko. Klagenfurt 1976, 337-347.
  • Rollenspiel und Rollenentlarvung im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: Festschrift für Adalbert Schmidt. Stuttgart 1976 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 4), 107-120.
  • Sprachebenen und Sprachwandel im österreichischen Deutsch der Gegenwart, In: Sprachliche Interferenzen. Festschrift für Werner Betz. Tübingen 1977, 175-183.
  • Zur Theorie des Dialektabbaus, in: J. Göschel u.a. (Hrsg.), Dialekt und Dialektologie. Wiesbaden 1979 (ZDL, Beihefte N.F. 26), 97-105.
  • Sprachschichten in der Regensburger Urkundensprache des 13. Jahrhunderts, in: Sprache und Name in Österreich. Festschrift für Walter Steinhauser. Wien 1980, 203-225.
  • Johann Andreas Schmeller und die heutige Dialektforschung, in: ZDL 48, 1981, 289-298.
  • Das phonetische Beschreibungsprinzip als Ergebnis junggrammatischer und dialektologischer Forschungsarbeiten, in: W. Besch u.a. (Hgg.), Dialektologie, 1. Halbband. Berlin 1982 (HSK 1/1), 23-38.
  • Hochsprachliche Norm und regionale Varianten der Hochsprache: Deutsch in Österreich, in: Hans Moser (Hg.), Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Innsbruck 1982, 9-18.
  • Die deutsche Literatur [Salzburgs, bis 1520], in H. Dopsch (Hg.), Geschichte Salzburgs, 1. Band. Salzburg 1983, 1097-1106, 1555-1559.
  • Deutsch in Österreich, in: I. Reiffenstein u.a., Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Standardsprache nach 1945. Marburg 1983, 15-27.
  • Deutsch und Latein im Spätmittelalter. Zur Übersetzungstheorie des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Festschrift für Siegfried Grosse. Göppingen 1984, 195-208.
  • Übersetzungstypen im Spätmittelalter. Zu den geistlichen Liedern des Mönchs von Salzburg, in: F. V. Spechtler (Hg.), Lyrik des ausgehenden 14. und 15. Jahrhunderts. Amsterdam 1984 (Chloe, Beiheft zum Daphnis, 1), 173-205.
  • Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache, in: W. Besch u.a. (Hgg.), Sprachgeschichte, 2. Halbband. Berlin 1985 (HSK 2/2), 1717-1727.
  • Metasprachliche Äußerungen über das Deutsche und seine Subsysteme bis 1800 in historischer Sicht, in: ebenda, 1727-1750.
  • Sprachlicher Konservativismus im sozialen Umbruch. Rollen und soziale Schichten in ihrem Einfluss auf das Sprachverhalten in Ortsgemeinschaften, in: W. Besch u.a. (Hgg.), Ortssprachenforschung. Berlin 1985, 109-122.
  • Zur Geschichte, Anlage und Bedeutung des Bayerischen Wörterbuches [von J. A. Schmeller], in: Zs. für bayerische Landesgeschichte 48, 1985, 17-39.
  • Michaelbeurer Ortsnamen, in: Benediktinerabtei Michaelbeuern. Michaelbeuern 1985, 360-368.
  • Baiern und der Pagus Iobaocensium. Neues zum Namen der Baiern?, in: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 6, 1986, 96-107.
  • Schmeller und die Germanistik seiner Zeit, in: Jb. der J.A.Schmeller-Gesellschaft 1986, 11-20.
  • Zur Begründung der Schriftlichkeit in deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts, in: Sprache und Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand. Berlin 1986, 659-669.
  • Stammesbildung und Sprachgeschichte. Das Beispiel der bairischen Ethnogenese, in: R. Bergmann u.a. (Hgg.), Althochdeutsch, 2. Band, Heidelberg 1987, 1333-1341.
  • Theodiscus/diutisc – die "lingua gentilis"?, in: Gedenkschrift für Ingerid Dal. Tübingen 1988, 6-16.
  • Der "Parnassus Boicus" und das Hochdeutsche. Zum Ausklang des Frühneuhochdeutschen im 18. Jhd., in: Studien zum Frühneuhochdeutschen. Festschrift für Emil Skála. Göppingen 1988 (GAG 476), 27-45.
  • Bisonzio und Pinzgau, in: Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung. Wien 1990, 289-298.
  • Interne und externe Sprachgeschichte, in: Deutsche Sprachgeschichte. Festschrift für Johannes Erben. Frankfurt am Main 1990, 21-29.
  • Mundart [des Rupertiwinkels], in: Heimatbuch des Landkreises Traunstein. 5. Band: Der nördliche Rupertiwinkel. Traunstein 1990, 371-385.
  • Der Name Salzburgs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130, 1990, 193-199.
  • Sprachgeschichte: Ortsnamen, Schreibsprachen und Mundarten im Land Salzburg, in: H. Dopsch (Hg.), Geschichte Salzburgs, Band II/3. Salzburg 1991, 1803-1824, 3439-3442.
  • Vom Sprachgrenzland zum Binnenland. Baiern, Romanen und Slawen im frühmittelalterlichen Salzburg, in: Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik 21, 1991, Heft 83, 40-64.
  • Romanen, Slawen und Baiern im Pongau, in: Österreichische Namenforschung 19, 1991, 57-65.
  • Oberdeutsch und Hochdeutsch in Gelehrtenbriefen des 18. Jahrhunderts, in: Verborum Amor. Fertschrift für Stefan Sonderegger. Berlin 1992, 481-501.
  • Sprachvariation in den Briefen der Familie Mozart, in: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt 1993, 361-381.
  • Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst (1765). "Hochdeutsch", "Oberdeutsch" und "Mundart" im 18. Jahrhundert, in: Zagreber Germanistische Beiträge 2, 1993, 163-178.
  • Der ‚Hirtenbrief’ Kaiser Josephs II. von 1783, in: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Festschrift für Hugo Steger. Berlin 1994, 180-196.
  • "Oberdeutsch" und "Hochdeutsch" in Bayern im 18. Jhd., in: A. Gardt u.a.(Hgg.), Sprachge¬schichte des Neuhochdeutschen. Tübingen 1995 (RGL 156), 307-317.
  • Namenfehlschreibungen als sprachgeschichtliche Quelle, in: E. Eichler u.a. (Hgg.), Namenforschung, 1. Band. Berlin 1995 (HSK 11/1), 299-304.
  • Namen im Sprachaustausch: Romanische Relikte im Salzburger Becken, in: ebenda, 2. Band. Berlin 1996 (HSK 11/2), 997-1006.
  • Zum Konzept einer regionalen Sprachgeschichte am Beispiel des Ostoberdeutschen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Bern u.a. 1995, 325-332.
  • (gemeinsam mit Thomas Lindner) Zum Flussnamen Gastein, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 31, 1996, 386-397.
  • Anton Roschmann (1694-1760), katholische Aufklärung und die deutsche Sprache, in: Literatur und Sprachkultur in Tirol, hg. von J. Holzner u.a. Innsbruck 1997 (IBK, Germanistische Reihe 55), 123-142.
  • theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann. Heidelberg 1997, 71-91.
  • Ortsnamenforschung und Siedlungsgeschichte am Beispiel des oberen Ennstales, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger. Wien 1998, 415-434.
  • (gemeinsam mit Hannes Scheutz) Kausatives 'tun' in mittelfränkischen Urkunden, in: Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms. Heidelberg 1998, 337-349.
  • Die Berchtesgadener Mundart, in: Geschichte von Berchtesgaden, Band 3/1. Berchtesgaden 1998, 541-556.
  • (gemeinsam mit Peter Mauser) Pischelsdorf. Zur Geschichte von bairisch Bischolf, in: Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festschrift für Werner Bauer. Wien 1999, 355-366.
  • Deutsch in Österreich vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Das problematische Verhältnis von Sprache und Nation, in: D. Langewiesche, G. Schmidt (Hgg.), Föderative Nation. München 2000, 293-305.
  • Italien und die Anfänge des Wortes deutsch, in: G. A. Plangg, E. Thurnher (Hgg.), Sprache und Dichtung in Vordrösterreich. Innsbruck 2000 (Schlern-Schr. 310), 27-33.
  • Frauenbriefe des 18. Jahrhunderts als sprachgeschichtliche Quellen, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift für Gotthard Lerchner. Frankfurt/M. 2000, 281-296.
  • Die Anfänge der neuhochdeutschen Diphthongierung im Bairischen, in: Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung. Wien 2000, 325-333.
  • Zur Orthographiegeschichte von daß, in: Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Festschrift für Franz V. Spechtler. Göppingen 2000, 43-50.
  • Das Problem der nationalen Varietäten. Rezensionsaufsatz zu Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1995, in: Zs. für deutsche Philologie, 120, 2001, 78-89.
  • Zur Schreibsprache des Runtingerbuches (1383-1407), in: Susanne Näßl (Hg.), Regensburger Deutsch. Frankfurt 2002, 201-224.
  • Wie alt ist die Konsonantenlenierung im Bairischen?, in: Namen, Sprachen und Kulturen – Imena, Jeziki in Kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl. Wien 2002, 621-636.
  • Sprachvariation in Regensburger Quellen des Spätmittelalters (Urkunden des 13. Jhs., Runtingerbuch), in: A. Wildfeuer, L. Zehetner (Hgg.), Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Regensburg 2002 (r. 2003), 213-225.
  • Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. neu bearb. Aufl., hg. von W. Besch u.a., 3. Bd. Berlin/New York 2003 (HSK 2.3), 2191-2205.
  • Metasprachliche Äußerungen über das Deutsche und seine Subsysteme bis 1800 in historischer Sicht, in: ebenda, 2205-2229.
  • Aspekte einer Sprachgeschichte des Bayerisch-Österreichischen bis zum Beginn der frühen Neuzeit, in: ebenda, 2889-2942.
  • Aspekte einer bayerischen Sprachgeschichte seit der beginnenden Neuzeit,in: ebenda, 2942-2971.
  • Die Bayerische Akademie der Wissenschaften als Trägerin von Erforschung und Pflege der deutschen Sprache, in: J. A. Schmeller-Jb. 2002 (2003), 45-54.
  • Bäuerliches Wortgut in Verlassenschaftsinventaren aus Niederbayern, in: Die bairische Sprache. Festschrift für Ludwig Zehetner. Regensburg 2004 (Regensburger Dialektforum 5), 229-243.
  • Hallein – salina nostra. Zur Semantik des Diminutivs, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Heidelberg 2004, 367-381.
  • Romanische Orts- und Flurnamen im Salzburger Flachgau, in: Th. Krisch u.a. (Hgg.), Analecta homini universali dicata. Festschrift für Oswald Panagl. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 421). Stuttgart 2004, 461-471.
  • Die Geschichte des "Wörterbuches der bairischen Mundarten in Österreich" (WBÖ). Wörter und Sachen im Lichte der Kulturgeschichte, in: I. Hausner/P. Wiesinger (Hgg.), Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. (ÖAW, Sb. der phil.-hist. Kl. 720). Wien 2005, 1-13.
  • Die Bedeutung der Dialekte für eine regionale Sprachgeschichte, in: Bayerische Dialektologie, hg. von Sabine Krämer-Neubert und Norbert Richard Wolf (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas 8). Heidelberg 2005, 461-472.
  • Ortsnamen als kultur- und sprachhistorische Zeugnisse: Bairische Ortsnamen [im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet]. In: H. Scheutz (Hg.), Drent und herent. Dialekte im salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet. Salzburg 2007, 119-138.
  • Salzburger Sprachgeschichte. In: ebenda, 139-151.

Zahlreiche Rezensionen.

Herausgeberschaft

  • (gemeinsam mit Hugo Kuhn) Münchner Studien zur Mundartforschung, München 1970-1971.
  • (gemeinsam mit Peter Wiesinger u.a.) Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Wien 1978ff.
  • Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 3 [Denkschriften der phil.-hist. Kl. der ÖAW]), Wien 1982-1988.
  • Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Göppingen 1983 (GAG 402).
  • (als Obmann der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der ÖAW) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ), Wien 1977-1999.
  • (als Obmann der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der ÖAW) Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB), Wien 1989-1999.
  • (gemeinsam mit Johannes Erben u.a.) Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Berlin 1986-1989.
  • (gemeinsam mit Siegfried Grosse, Thomas Klein u.a.) Sammlung kurzer Grammatiken

Literatur

Quellen

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Erwin Stürzl

Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
19691970
Nachfolger

Heinrich Koller