Salzburger Festspielhäuser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburgs Festspielhäuser, Nordansicht
Hier markiert das ehemalige Geburtshaus von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl, das er 1937 für den Umbau des ersten Salzburger Festspielhauses abreißen ließ. Heute ist dort der Toscaninihof und das Bühnenhaus Haus für Mozart.

Es gibt zwei Salzburger Festspielhäuser im Festspielbezirk in der Altstadt von Salzburg:

Nicht als Festspielhaus zählt die Felsenreitschule, die ein Veranstaltungsort ist.

Geschichte

Hauptartikel der Geschichte Salzburger Festspielhaus

Es dauerte gut ein halbes Jahrhundert bis man sich nach dem Tod von Wolfgang Amadé Mozart doch seiner Größe erinnerte und am 2. September 1842 ein Denkmal an ihn am Mozartplatz enthüllte. Es wurden Mozartfeste veranstaltet und die ersten festlichen Mozartopern in der Stadt Salzburg aufgeführt. Zwar gab es bereits das Salzburger Landestheater, jedoch fehlte ein geeigneter Veranstaltungsort für Konzerte.

Erst in den Wintermonaten 1924/25 begann man nach Entwürfen vom Architekten Eduard Hütter die große gedeckte Winterreitschule des Hofmarstalls für Festspielzwecke umzubauen. Am 13. August 1925 war es dann endlich soweit: das später so genannte Kleine Festspielhaus wurde mit Hugo von Hofmannsthals Drama Das Salzburger Große Welttheater eröffnet. Schon im nächsten Jahr wurde es von Clemens Holzmeister für 1 200 Zuschauer erweitert.

Auch der zweite Umbau, 1937, wurde von Holzmeister geleitet. Dabei wurde der Festspielraum um 180° Grad gedreht und das Bühnenhaus kam auf der Seite vom Toscanini-Hof, wozu das Geburtshaus des Salzburger Landeshauptmanns Dr. Franz Rehrl abgerissen werden musste. Nunmehr fanden 1 682 Zuschauer Platz.

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg fand 1939 ein neuerlicher Umbau von Benno von Arent statt. Dann war Pause bis 1953. Man begann mit der Planung eines Festspielhaus-Neubaues auf dem Boden des alten Marstalles. Am 24. August 1955 erklärte Festspielpräsident Heinrich Puthon, dass für ein neues Festspielhaus nur die Planung von Architekt Clemens Holzmeister mit dem Standort an der Hofstallgasse in Frage komme. 1956 begannen die Planungen und im Herbst des gleichen Jahres auch die Bauarbeiten.

Am 26. Juli 1960 fand dann die Eröffnung des neuen Großen Festspielhauses durch den österreichischen Bundespräsidenten Dr. Adolf Schärf statt. Nun konnte man auch wieder an eine Modernisierung des Kleinen Festspielhauses denken. Es wurde am 29. Juli 1963 mit Mozarts Oper Figaros Hochzeit wieder eröffnet.

Die letzte Erneuerung fand dann zum großen Mozart-Jubiläumsjahr statt und aus dem Kleinen Festspielhaus wurde das Haus für Mozart, das am 25. Juni 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Quellen

  • Salzburgwiki