Jakobikirchen und -kapellen im Erzbistum Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel informiert über die Jakobikirchen und -kapellen im Erzbistum Salzburg, die dem Apostel Jakobus dem Älteren geweiht sind.
Die Pfarrkirchen
- Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in der Flachgauer Gemeinde Faistenau
- Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in der Flachgauer Gemeinde Koppl
- Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in der Pinzgauer Gemeinde Krimml
- Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in der Flachgauer Marktgemeinde Obertrum am See
- Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä. in St. Jakob am Thurn, einem Ortsteil der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein
- Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg
- Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in der Pinzgauer Gemeinde Unken
- Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in der Pongauer Marktgemeinde Werfen
Weitere Kirchen und Kapellen
- Filialkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in Gois in der Gemeinde Wals-Siezenheim
- in Hopfgarten im Brixental
- Burgkapelle hl. Jakob, Kapelle der Burg Kaprun
- in St. Jakob in Haus
- Tischlerhäusl in Schüttdorf (→ Porscheallee): Die von Jakob Mayr, Tischlerhäuslwirt, 1764 errichtete Kapelle zum hl. Jakob war ein lokales Wallfahrtsziel von "Tauben" (Ohrenleiden).[1] Die wegen der Straßenverbreiterung 1928 abgerissene Kapelle war an das Wirtshaus "Tischlerhäusl", jetzt "Sporthotel Alpenblick", angebaut. Neben der Kapelle befand sich ein Brunnen mit heilsamem Wasser.
- Filialkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in Unzing, Eugendorf.
- Hagerkapelle zum hl. Jakob in Lengroid in Neumarkt am Wallersee.
Besonderheit
- Pfarrkirche Rauris zu den hll. Jakob und Martin, deren Patrozinium am Martinitag, dem 11. November, begangen wird.[2]
Quellen
- RES, die Jakobus-Pfarrkirchen
- Benutzerin Diskussion:Remora
Einzelnachweise
- ↑ Tischlerhäusel bei Zell am See, Kap. zum hl. Jakob, [...]. In: Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde in fünf Bänden, Wien 1958, Band 5, S. 212.
- ↑ Personalstand der Welt- und Ordens-Geistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1957 (Schematismus 1957), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat Salzburg 1957, S. 274.