Mittelschule Tamsweg
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 505032 |
Name der Schule: | Mittelschule Tamsweg - Sport und Technik |
Adresse: | Lasabergweg 2 5580 Tamsweg |
Website: | www.nms-tamsweg.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@nms-tamsweg.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 74) 23 46 |
Direktor: | Dipl.-Päd. Hans Peter Stolzlechner |
Die Mittelschule Tamsweg ist eine allgemeinbildende Pflichtschule in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg.
Geschichte der Hauptschule Lasabergweg
Die Hauptschule Tamsweg wurde mit Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. Juni 1934, über die Errichtung einer öffentlichen Hauptschule in Tamsweg[2] gegründet und am 30. September 1934 mit zwei Klassen eröffnet (anstelle der geschlossenen Hauptschule Lend). Der Unterricht fand in einem Zubau der Volksschule Tamsweg statt. 1936 war die Schule vierklassig, 1943 siebenklassig. Die Volksschule musste in Räume im Rathaus ausweichen. 1953 bis 1954 wurde am Lasabergweg ein neues Schulgebäude errichtet. Die Baukosten betrugen 2.550.000 öS.[3] 1964 erhielt dieses eine eigene Turnhalle. Seit diesem Jahr wurde die Hauptschule zweizügig (also mit zwei Parallelklassen) geführt. 1966 wurde ein Polytechnischer Lehrgang eingerichtet.
Als 1972 die Volksschuloberstufe abgeschafft war, führte die Hauptschule Tamsweg 22 Klassen. So beschloss man, die Hauptschule zu teilen und die Hauptschule Lasabergweg mit dem Polytechnischen Lehrgang in dem 1973 bis 1974 errichteten Erweiterungsbau am Lasabergweg unterzubringen. Bis zur Eröffnung wurden sechs weitere Hauptschulklassen eingerichtet.
2009 wurde sie zur Neuen Mittelschule Tamsweg-Lasabergweg und fusionierte mit der Informatik-Neuen Mittelschule zur Neuen Mittelschule Tamsweg, seit 2020 Mittelschule Tamsweg - Sport und Technik.
Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1936 | 127 |
1943 | 214 |
1951 | 282 |
1993 | 280 |
2000 | 223 |
2010 | 175 |
- 1934–1935: Eduard Haas (provisorischer Schulleiter)
- 1935–1938: Anton Neumayr
- 1938–194x: Franz Ortner
- 1945–194x: Eduard Haas
- 194x–1949: Anton Neumayr (erneut)
- 1949–1971: Eduard Haas (erneut)
- 1971–1989: Anton Resch
- 1989–1993: Georg Fröhlich
- 1993–2008: Johann Rauscher
- seit 2008: Hans Peter Stolzlechner
Geschichte der Hauptschule Sportzentrum
Als 1972 die Volksschuloberstufe abgeschafft war, führte die Hauptschule Tamsweg 22 Klassen. So beschloss man, die Hauptschule zu teilen. Die Hauptschule Sportzentrum wurde am 1. November 1972 als Hauptschule Kirchengasse mit zehn Klassen gegründet. Sie befand sich im ehemaligen kuenburg'schen Getreidekasten eingerichtet, jenem Gebäude, das zuvor bereits die Volks- und Hauptschule und dann das Privatgymnasium des Lungauer Schulvereines in Tamsweg beherbergt hatte. Der erforderliche Neubau wurde am 23. Juni 1984 seiner Bestimmung übergeben und Hauptschule Tamsweg-Sportzentrum genannt. 1989 wurden zwei Klassen mit technischem Schwerpunkt eingerichtet, 1997 eine Integrationsklasse. Seit 2006 Informatik-Hauptschule, wurde sie 2009 zur Informatik-Neuen Mittelschule und fusionierte mit der Neuen Mittelschule Lasabergweg zur Neuen Mittelschule Tamsweg, seit 2020 Mittelschule Tamsweg - Sport und Technik.
Schülerzahl | |
---|---|
1993 | 280 |
2000 | 246 |
2010 | 144 |
Direktoren der Hauptschule Sportzentrum
- 1972–1992: Leopold Lettmayer
- 1992–1997: Werner Lackner
- 1997–1999: Hartwig Guggenberger
- 1999–2009: Reinhold Weidinger
Quelle
- Heitzmann, Anton und Michael Jessner: Johannes der Schulmeister. 650 Jahre Schule im Lungau. Tamsweg 2001.
- Salzburger Amtskalender
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=lgs&datum=1934&page=105&size=45 Landesgesetzblatt vom 7. Juli 1934.
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 117.