Polarlicht




Das Polarlicht, als Nordlicht auf der Nordhalbkugel wissenschaftlich Aurora borealis, als Südlicht auf der Südhalbkugel Aurora australi bezeichnet, ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre (Elektrometeor), die in Polargebieten beim Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen aus der Erdmagnetosphäre auf die Atmosphäre hervorgerufen wird. Polarlichter sind meistens in zwei etwa drei bis sechs Breitengrade umfassenden Bändern in der Nähe der Magnetpole zu sehen. Polarlichter entstehen durch Sonneneruptionen und die daraus resultierenden Sonnenstürme.
Nordlicht über Salzburg
Vereinzelt kann aber Polarlicht auch über wesentlich südlicher gelegenen Breitengraden auftreten. Nachstehend Polarlichter am Himmel über dem Land Salzburg.
1926 wurde am Himmel über Neumarkt am Wallersee ein Polarlicht gesehen.
Am 12. Mai 1938 war ein Polarlicht über der Stadt Salzburg zu sehen.
Rainer Limpöck berichtet in seinem Buch "Der Untersbergcode" zum wiederholten Male davon, dass der Untersberg immer auf gesellschaftlich-politische Veränderungen hingewiesen hatte. Äußerst dramatisch setzte er sich am 21. August 1939, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs mit dem Polarlicht und einer Wolkenhand in Szene.
Am 25. Jänner 1949 fand am Himmel über der Stadt Salzburg ein seltenes Naturschauspiel statt: der nördliche Himmel war während der Nachtstunden in tiefes Rot getaucht, sodass viele Salzburger ein Großfeuer vermuteten; bei der Feuerwehr gingen zahlreiche Anrufe ein; tatsächlich handelte es sich um ein seltenes Polarlicht;
In der Nacht vom 22. auf 23. Jänner 2015 war ein Polarlicht am Himmel über dem Pinzgau zu sehen.[1]
In der Nacht vom 17. auf 18. März 2015 konnte Polarlicht am Himmel über den Hohen Tauern beobachtet werden.[2]
Um den 23. Juni 2015 fegte ein starker Sonnensturm über Österreich hinweg, der vereinzelt auch Polarlicht mit sich brachte.[3] Hermann Scheer, Wettertechniker am Sonnblick-Observatorium, beobachtete das Nordlicht[4]
Die Großglockner Hochalpenstraßen AG postete in ihrem Facebook am 25. September 2023, dass die Webcam auf der Edelweißspitze ein Polarlicht am 25. September 2023 um 04:00 Uhr in der Früh festgehalten hatte.[5]
Dem Astrofotografen Rochus Hess aus Straßwalchen war am Sonntagabend, den 5. November 2023, um 20:30 Uhr eine seltene Aufnahme gelungen - er dokumentierte Polarlichter über dem nördlichen Flachgau.[6]
Mai 2024: Stärkster Sonnensturm seit 2003
Am Abend des 10. Mai 2024 konnte man ab etwa 22 Uhr bis nach Mitternacht den stärksten Sonnensturm seit 2003 als Polarlicht erleben. Der Sonnensturm der Stufe fünf auf der fünfstufigen Skala sei am Freitagabend (Ortszeit) beobachtet worden, erklärte das Weltraumwetterprognosezentrum der Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA (NOAA). Der Sonnensturm werde voraussichtlich über das Wochenende anhalten. In Europa brachte der Sonnensturm beeindruckende Polarlichter hervor, es wurde jedoch auch vor Störungen gewarnt. GPS, Stromnetze, Raumschiffe, Satellitennavigation und andere Technologien könnten beeinträchtigt werden, teilte die NOAA weiter mit. Die Behörden informierten Betreiber von Satelliten und Stromnetzen sowie Fluggesellschaften, um Vorsichtsmaßnahmen für mögliche Störungen zu ergreifen. Neben den möglichen Störungen bringen Sonnenstürme auch beeindruckende Polarlichter hervor. Diese sind manchmal deutlich weiter südlich zu sehen als in den Regionen, in denen sie normalerweise beobachtet werden können.
Zuletzt war die als "extrem" eingestufte Kategorie fünf nach NOAA-Angaben im Oktober 2003 bei den sogenannten Halloween-Stürmen erreicht worden. Damals kam es demnach in Schweden zu Stromausfällen, in Südafrika seien Transformatoren beschädigt worden.[7]
Deutlich schwächer fiel dann in der darauffolgenden Nacht (11. auf 12. Mai) das Polarlicht aus. Im Flachgau konnte man es so gut wie gar nicht mehr wahrnehmen, in den Hohen Tauern war es sehr abgeschwächt in den Morgenstunden des 12. Mai wahrnehmbar (siehe Bild).
Bildergalerie
Aufnahme am Freitag, 10. Mai 2024, um 22:30 Uhr der Webcam an Großglockner Hochalpenstraße, Blick zum Berggasthof Wallackhaus in Heiligenblut am Großglockner, dahinter die Schobergruppe.
Blick vom Berggasthof Wallackhaus in Heiligenblut am Großglockner hinauf zum Hochtor Tunnel (rechts oben). Aufnahme am Freitag, 10. Mai 2024, um 22:20 Uhr.
Polarlicht 25. September 2023 um 04:00 Uhr von der Webcam auf der Edelweißspitze an der Großglockner Hochalpenstraße aufgenommen.
Polarlicht 25. September 2023 um 04:10 Uhr von der Webcam auf der Edelweißspitze an der Großglockner Hochalpenstraße aufgenommen.
Weblink
- edelweissspitze.panomax.com zum Originalbild am 25. September 2023 um 04:00 Uhr der Webcam auf der Edelweißspitze
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Polarlicht"
- Einträge im SALZBURGWIKI
Einzelnachweise
- ↑ Quelle mit Bild www.salzburg24.at, abgefragt am 3. März 2017
- ↑ SALZBURG24 vom 18. März 2015
- ↑ www.salzburg.com, 23. Juni 2015
- ↑ Quelle salzburg.orf.at, abgefragt am 3. März 2017
- ↑ [www.facebook.com/grossglocknerstrasse/posts www.facebook.com], 25. September 2023
- ↑ www.sn.at, 6. November 2023
- ↑ www.sn.at, 11. Mai 2024