Nudeln und ihre Formen

Bei Ausgrabungen am Gelben Fluss in China wurde eine 4000 Jahre alte Schale mit Nudeln entdeckt. Die spaghettiähnlichen Nudeln waren aus Gerstenmehl bereitet, 50 Zentimeter lang und etwa drei Millimeter breit. Das ist der bisher älteste Fund einer Nudelspeise. Nudelartige Gerichte sind im Grunde recht

Die Milch macht die Dampfnudeln süß und saftig!

Karfreitag ist Fischtag

Dorsch, so wird der junge Kabeljau genannt, ist ein beliebter Fisch in der Fastenzeit der Christen. Als "Fish and Chips" ist er in England sogar ein Nationalgericht. An den Küsten Neufundlands, dort wo der kalte sauerstoffreiche Labradorstrom auf den nährstoffreichen Golfstrom trifft, sind die Lebensbedingungen

Was wäre der Fasching ohne Krapfen!

Krapfen gibt es seit der Römerzeit. Die dafür benötigte Hefe wurde bis ins 19. Jahrhundert von den Brauereien bezogen. Biere waren damals meist obergärig und von miserabler Qualität. Dann lernte Anton Dreher das englische Mälzungsverfahren von den damals biertechnisch führenden Engländern sowie

Die Farbe macht den Unterschied

Heute entführe ich Sie in die berühmte "Harry's Bar" nach Venedig, welche 1931 vom charismatischen Barkeeper Giuseppe Cipriani eröffnet wurde. Diese Bar wurde zum Stammlokal vieler berühmter Menschen wie Ernest Hemingway, Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock oder auch Woody Allen, um nur ein paar zu

In Frankreich tobt ein Brennnesselkrieg!

Die Brennnessel ist unsere wehrhafteste Pflanze. Ihre Brennhaare sind wie feinste gläserne Hohlnadeln, welche bei Berührung in unsere Haut eindringen, abbrechen und das darin enthaltene Nesselgift, eine Art Ameisensäure, freisetzen. Es gibt verschiedene Arten von Brennnesseln, sogar Brennnesselbäume

"A fliagats Fleisch"

Der Christi-Himmelfahrts-Tag wurde in der ländlichen Bevölkerung kurz auch als "Auffahrtstag" bezeichnet. Da gab es in manchen Orten zu Mittag "a fliagats Fleisch" als Festessen. Dominik Flammer beschreibt in seinem großartigen Buch "Das kulinarische Erbe der Alpen", dass das Geflügel in der bäuerlichen

Slow Food - Slow Eating

Nehmen wir uns doch mehr Zeit für unsere Kost! Der Begriff Slow Food steht für genussvolles, bewusstes und regionales Essen und ist populärer denn je. Ich beobachte aber immer häufiger, dass unsere Gesellschaft sich weniger Zeit für ihre eigene Ernährung nimmt. Der Trend zu "Food to go", welches

Warum Schmetterlinge als "Milchverhexer" galten

Über Hausgeister und Dämonen - und warum in der Einfachheit der Küche oft der wahre Genuss liegt. Die Menschen im Mittelalter glaubten an übernatürliche Kräfte. Diese sollten schützend und hilfreich sein, konnten aber auch schädigend, also ambivalent wirken. Besonders ambivalent empfunden wurden

Herrgottsbscheißerl und Schwabenkinder

Diese Geschichte zeigt, in welch guter Zeit wir jetzt leben dürfen! Italienische protestantische Glaubensflüchtlinge haben eine Variante der Ravioli im 18. Jahrhundert aus Norditalien ins Schwabenland gebracht. Hier wurden sie Maultaschen genannt. Nicht etwa, weil da Ochsenmaul verarbeitet wurde, sondern

Wahres Leben sieht man in den Augen

Das Beste für den Erzbischof! Wir sind in der Fastenzeit und viele Leser halten an ihren Vorsätzen fest - Hochachtung! Für die anderen gibt es jetzt schon einen Trost oder Hoffnungsschimmer: Nächste Woche kochen wir "Herrgottsbscheisserl". Nun zum Thema: Wie überall im Mittelalter lagen das Fisch-

Waldviertler Saumoasn und Stosuppe

Der vierte Teil der kulinarisch geschichtlichen Reise durch das Waldviertel. Kugelrund und dunkelbraun geräuchert hängen sie an Wurstgarn von den Stangen in der Selchkammer. Der Anblick erinnert an Fledermäuse, welche von der Decke baumeln. So kam diese Spezialität zu dem Namen "Saumoasn" - Sau,

Was langsam wächst, wird besonders gut!

Teil 3 der kulinarisch geschichtlichen Reise durch das Waldviertel. Karl der Große ließ das alte Wissen der Antike in den Klosterschreibstuben neu aufschreiben. So wurde die Kunst der Teichbewirtschaftung bewahrt und vor 700 Jahren ins Waldviertel gebracht, wo diese seither gepflegt und gelebt wird. Nun,

Roland Essl

Ist doch nur ein Mohnstrudel …

Teil 2 der kulinarisch geschichtlichen Reihe durch das Waldviertel. Kriege haben das Waldviertel gezeichnet. Von den Römern, welche in den Germanenstämmen einen unbezwingbaren Gegner fanden, bis zur Zeit des Eisernen Vorhangs hat das Waldviertel über 2000 Jahre viel durchgemacht. Keine andere Region

Roland Essl