Der Reigen an Veranstaltungen geht am Sonntag mit einem Fußballturnier von Red Bull zu Ende. Manche Geschäftsleute stöhnen wegen der vielen Auf- und Abbauten.
Wolfgang Sperl zieht Bilanz als PMU-Rektor. Er spricht über neue Finanzierungsquellen durch eine Kooperation mit der Uni Salzburg, wie es mit der Kanzlerin weitergeht - und wie er im laufenden Geschäftsjahr eine schwarze Null schaffen will.
Er wird weiterhin stationär behandelt. Die Budgetverhandlungen werden nun Sache von ÖVP-Landeshauptfrau Karoline Edtstadler. FPÖ-Chefin Marlene Svazek hat klare Forderungen.
Ab 14. November ist das Paracelsusbad in der Stadt Salzburg wieder für Badegäste geöffnet. Die technischen Mängel an der Deckenkonstruktion sind behoben. Mehr als 7000 Schrauben wurden von der Baufirma ausgetauscht. Das 58 Mill. Euro teure Bad war nur fünf Jahre nach Fertigstellung zum Sanierungsfall
Der Naturschutzbund Salzburg hat bei seiner Jahreshauptversammlung am Donnerstag sein Team erneuert. Dabei gab es eine Wachablöse in der Geschäftsführung.
Der Wechsel an der Bezirksspitze der ÖVP entspricht ganz dem Ruf von Karoline Edtstadler, die Partei jünger und weiblicher zu machen. In den Ortsgruppen tut man sich aber nach wie vor schwer, Frauen für Spitzenpositionen zu gewinnen.
Auch wenn es in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu Verbesserungen gekommen ist, das Spannungsfeld zwischen Einheimischen und arabischen Touristen existiert nach wie vor. Hazem Hamza, ein in Saalfelden lebender Ägypter, kennt beide Welten. Ein Beitrag zur Völkerverständigung.
In der Landtagssitzung am Mittwoch klagte der ÖVP-Politiker plötzlich über einen stechenden Schmerz. Die Ursache: Ein akuter Schub beim Trigeminusnerv im Gesicht. Jetzt geht es darum, den Nerv wieder zu entspannen. Seit Donnerstag ist klar, Josef Schwaiger wird länger in Behandlung bleiben müssen.
Der Stiegl-Geschäftsführer spricht von einer Fläche, die die Grundlage für Erweiterungen bilde. Der städtische Planungsausschuss widmete sich dem Thema am Donnerstag.
Aufgrund erhöhten Parkdrucks in einzelnen Salzburger Stadtteilen wird die Kurzparkzone ausgedehnt - unter anderem um das Landeskrankenhaus. Das hat die Stadt am Donnerstag beschlossen. Außerdem soll bei den Parkgebühren will deutlich nachgeschärft werden. Bürgermeister Bernhard Auinger: "Ich wundere
Die Stadt Salzburg soll ein Taubenmanagement nach dem sogenannten Augsburger Modell bekommen. Das ist das Ergebnis eines Runden Tisches, zu dem Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) am Donnerstag geladen hatte. Die Stadt Augsburg hat rund ein Dutzend Taubenschläge eingerichtet, um Probleme mit den
Wie die SN erfahren haben, steht nun der Termin für die Wahl des nächsten ORF-Generaldirektors fest. Und auch jener für die Wahl der Landesdirektoren und Landesdirektorinnen wurde fixiert.
Der Salzburger Sonnenschutzhersteller Schlotterer wartet immer noch auf einen positiven Bescheid. Beim Land will man Verfahren künftig beschleunigen. Die Wirtschaft jubelt, die Grünen mahnen Beteiligungsrechte gerade im Naturschutz ein.
Die Lebensmittelpreise in Österreich sind eklatant höher als in vergleichbaren Ländern. In Salzburg kann man das anhand eines Preisvergleichs mit Bayern festmachen. Wenn man nach den Gründen fragt, bekommt man von verschiedenen Seiten völlig verschiedene Antworten. Auf der einen Seite werden neben
Der Mittwoch war ein Schicksalstag für die private katholische Volksschule Schwarzstraße in der Stadt Salzburg. Die Entscheidung der Erzdiözese ist gefallen.
SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes will Abstellflächen für Lastenräder prüfen lassen. Die größeren Probleme gebe es in den Wohnhäusern, sagt der zuständige Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl.
Die Familien- und Jugendgerichtshilfe (FJGH) ist innerhalb der Alpenstraße umgezogen und hat nun in der Alpenstraße 61 ein neues Zuhause gefunden. Dort finden die Mitarbeiter zeitgerechte Arbeitsbedingungen vor, der alte Standort war aus allen Nähten geplatzt. Im Jahr 2024 bearbeitete die FJGH österreichweit
Wolfgang Fürweger ist seit Mittwoch Soziallandesrat in Salzburg und somit Teil der schwarz-blauen Landesregierung. Drängende Themen an diesem Vormittag waren das leistbare Wohnen - und der Bürokratieabbau im Land Salzburg. Die Landeshauptfrau kündigte in der aktuellen Stunde den "Hausverstandscheck"
Die Stadt Salzburg präsentiert erstmals jene Flächen, die aus der Grünlanddeklaration herausfallen sollen, um leistbaren Wohnraum zu schaffen. Beim Erdbeerland in Aigen regt sich bereits Widerstand.
Wegen des Wohngruppenmodells wird ein großes Speisesaal im Seniorenwohnheim nicht mehr benötigt. Jetzt soll der Bereich der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Privates Bauland in der Stadt Salzburg soll den Planungszwecken der Stadt dienen. Konkret möchte die Planungsbehörde für acht Flächen eine Bausperre erlassen. Bebaut hätten die Flächen schon vor Jahrzehnten werden sollen. In Bauland gewidmet wurden sie auf Basis von Mobilisierungsverträgen aus
Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, feiert der Obusbetrieb in der Stadt Salzburg 85 Jahre. Zugleich endet der Fahrscheinverkauf in den Obussen und Albussen in der Stadt Salzburg. Das war eine langjährige Forderung der Fahrerinnen und Fahrer, außerdem soll so die Pünktlichkeit der Busse verbessert werden.
Mit dem Kraftwerk Stegenwald wurde das vorerst wohl letzte Salzachkraftwerk im Pongau eröffnet. Die Verantwortlichen von Verbund und Salzburg AG sehen darin einen Meilenstein für die Energiewende. Andere blicken weiterhin kritisch auf das viel diskutierte Energieprojekt.
Leistbare Baugrundstücke sind in der Stadt Salzburg bekanntlich Mangelware. Dass die Stadt nun in private Grundstücke eingreift, die längst hätten bebaut werden müssen, ist ein erster Schritt, der zur Mobilisierung von Grundstücken führen kann. Die Grundeigentümer verpflichteten sich vor rund
Seit Ende Juli testet die Stadt Salzburg auf Antrag der SPÖ an fünf Mistkübeln im Mirabellgarten angebrachte Pfandringe. Das sind Metallhalterungen mit runden Öffnungen, in denen die Passantinnen und Passanten leere Einwegflaschen aus Kunststoff oder Getränkedosen abstellen können, anstatt sie
Am Montag hat sich der designierte Soziallandesrat Wolfgang Fürweger der Befragung im Salzburger Landtag gestellt. Die Opposition machte deutlich: Es gibt für ihn keine Schonfrist.
"Städtisch in der Infrastruktur und dörflich im Leben." So beschreibt Bürgermeister Obinger seine Heimatstadt. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler schlägt in dieselbe Kerbe: "Hier sieht man, wie lebendig und vielfältig ein Stadtleben sein kann." Zum Umzug am Sonntag rückten 27 Vereine aus.
Die Jungfernfahrt des Oberleitungsbusses fand in Kriegszeiten statt. Wie zukunftsfähig das Verkehrsmittel für Salzburg ist, geht nun aus einer Studie hervor.
Herbert Kickl wurde am Samstag als Bundesparteichef der FPÖ wiedergewählt. Rund 850 Delegierte haben sich dazu bei einem Parteitag im Messezentrum Salzburg eingefunden.
Rund 60.000 Besucherinnen und Besucher kamen zur Neuauflage des Stadtfestes in der Salzburger Altstadt im Juni. Bekanntlich sind nun die Kosten für das Fest deutlich in die Höhe gestiegen. Die Stadt steht nun vor 380.000 Euro an Mehrkosten. ÖVP-Vizebürgermeister Florian Kreibich fordert nun dazu
Das sei untragbar, denn die Stadtgemeinde habe beim Bau der Unterführung mitgezahlt. Die ÖVP stellte deshalb einen dringlichen Antrag in der Gemeindevertretungssitzung.
Der Übernahme des Oberndorfer Krankenhauses durch das Land mit Anfang 2026 dürfte nun nichts mehr im Weg stehen. Die letzte große Hürde war die Frage einer möglichen Ablöse für ein Grundstück.
Die ASKÖ steckt 1,2 Millionen Euro in die Tennishalle in Maxglan. Die Photovoltaik-Anlage liefert künftig Sonnenstrom für das Gebäude. Der Strom, der nicht vor Ort verbraucht wird, kann andernorts verwendet werden.
In der Salzburger Volkspartei gibt es unter der Führung von Landeshauptfrau Karoline Edtstadler weitere personelle Änderungen. Neben politischen Funktionen werden auch bei den Angestellten Positionen neu besetzt.
Seit Ende Juli gehört Maximilian Aigner zum erlauchten Kreis der drei Stellvertreter von ÖVP-Landesparteiobfrau LH Karoline Edtstadler - mit erst 24 Jahren. Die Lungauer Woche nutzte den SN-Airstream-Ausflug nach Tamsweg für ein Video-Interview mit dem Unternberger. Thema des diesmaligen Einsatzes
Seine Ursprünge hatte der Hanswurst offenbar als Nebenfigur in mittelalterlichen Schwerttänzen. Später, im 16. und 17. Jahrhundert, tauchte er dann in deutschen Komödien und Fastnachtspielen als Spaßmacher auf, wurde auf der einen Seite wegen seiner Derbheit angefeindet, auf der anderen sogar vom
Sein Ort spiele nach dem Einstieg der Salzburg AG in der Planung keine Rolle mehr, sagt der Bürgermeister von Schneizlreuth in Bayern. Im Pinzgau wartet man auf Details. Auch erneute Proteste seien möglich.
Die FPÖ hält am Samstag im Salzburger Messezentrum ihren 35. Ordentlichen Bundesparteitag ab. Gegner der Freiheitlichen haben Demonstrationen angekündigt, seitens der FPÖ gibt es daran bereits scharfe Kritik.
Bischofshofen feiert am Wochenende 25 Jahre Stadterhebung. Seit dem Jahr 2000 hat sich in der Gemeinde viel getan. Doch was sollen die nächsten 25 Jahre bringen? Die Pongauer Woche hat in der Gemeindepolitik nachgefragt.
Seit 2013 steht die ehemalige Abwasserreinigungsanlage in Kleinarl de facto leer. Nun soll auf dem Areal der neue Gemeindebauhof entstehen. Bürgermeister Wolfgang Viehhauser hofft auf einen Baustart im nächsten Jahr.
Wie oft muss ein Auto gebucht werden, damit man von einer guten Auslastung sprechen kann? Jedenfalls öfter als einmal alle drei Tage, findet die Halleiner Stadtpolitik.
Salzburg hat seit Samstag einen neuen Soziallandesrat. SALK-Kliniksprecher Wolfgang Fürweger macht den Job, die Salzburger Woche hatte ihn im Vorfeld auf der Agenda dieses Postenkarussells. Die Herausforderungen sind groß, und das bei wenig budgetärem Bewegungsspielraum. Ja, es stimmt, man kann es
Für Unmut sorgt die Kostensteigerung vor allem auch im Kaiviertel. Für ein eigenes Kaiviertelfest gab es heuer nämlich kein Geld von der Stadt. Die Kostenexplosion beim Stadtfest wird nun auch ein Fall für den Stadtrechnungshof.
Landesenergieversorger übernimmt Wasserkraft Schneizlreuth GmbH. Die von Salzburgs Ex-Bürgermeister Josef Reschen initiierten Pläne für ein grenzübergreifendes Saalachkraftwerk hatten in der Vergangenheit wiederholt zu Protesten geführt.
Um die Lebensqualität in den Regionen zu erhalten, braucht es Geld. Welche Regeln für ihn beim Sparen gelten, erklärt Manfred Sampl, Präsident des Salzburger Gemeindeverbands, im Interview.
Der Geschäftsführer von Salzburgs größtem gemeinnützigen Wohnbauträger war in einem anonymen Schreiben mit schweren Anschuldigungen überzogen worden. Bis Dezember erfolgt eine externe Prüfung. "Dann schauen wir weiter", sagt der Aufsichtsratsvorsitzende.
30 Jahre lang hat der Verein das Biofest in der Salzburger Altstadt veranstaltet und heuer aus Spargründen eine Pause eingelegt. Das Ansuchen für die 31. Auflage auf dem Kapitelplatz wurde von der Stadt abgelehnt. Für Irritationen beim Veranstalter sorgt zudem eine Aussage des Salzburger Bürgermeisters.
Die Bevölkerung von Mühlbach ist durch die Zunahme von Verkehr und den daraus resultierenden Lärm immer mehr betroffen. Gemeinsam mit Nachbargemeinden will man jetzt dagegen vorgehen.
Veranstaltungen, die einem werblichen Interesse dienen und nicht den Salzburgerinnen und Salzburgern, sollen künftig nicht mehr im Kern der Altstadt stattfinden. Auch andere Erneuerungen sind geplant.
Ferdinand Hochleitner sieht sich ein Jahr nach seinem Amtsantritt bei Salzburgs größtem gemeinnützigen Wohnbauträger massiven Anschuldigungen gegenüber. Der Aufsichtsratsvorsitzende kündigt maximale Aufklärung an.
Die sogenannten Benzinfreitage im Bundesland Salzburg ermöglichen allen die freie Fahrt mit Bus und Bahn. In Neumarkt ist aber ein Problem aufgetaucht.
Mit 76 Prozent mehr Kosten als budgetiert schlägt die Neuauflage des Salzburger Stadtfestes zu Buche. Bürgermeister Bernhard Auinger spricht von einem "Learning".
Die SPÖ hat sich bei ihrer Klubtagung im Parkhotel Brunauer in Salzburg am Montag der Teuerung und dem leistbaren Wohnen gewidmet. Sollten die bisherigen Maßnahmen nicht reichen, die Inflation unter zwei Prozent zu drücken, würden weitere Schritte folgen. Vizekanzler Andreas Babler lobte die Stadt
Bei einer Schwerpunktkontrolle bei der Zufahrt zum Schlachthof Bergheim haben Polizei und die Veterinärbehörde des Landes am Montag zahlreiche Tiertransportfahrzeuge unter die Lupe genommen - ebenso wie die Fahrer und die Tiere.
Drei Jahrzehnte lang wurde im Pongauer Ort über Gestaltung und Nutzung des Brennhof-Innenhofs diskutiert. Zu einem Ergebnis kam man nie. Die Zeichen stehen gut, dass sich das bald ändert. "Wir haben uns in der Gemeindevertretung auf einen Entwurf einigen können", sagt Bürgermeister Hubert Stock (ÖVP).