
Erbaut nach dem Vorbild Montecassino: Stift Göttweig.
Rund um St. Koloman
Der Melker Stadtheilige mit Pilgerhut, Wanderstab und seinem Brunnen mit vier Delfinen ist ein guter Standpunkt für einen Rundumblick: auf Rathaus und Reliefbüste des Abtes Alexander Karl, auf barocke Bänderungen am ,,Lebzelterhaus" und auf die alte Post aus dem Jahr 1792.
Melker Barockgarten
Wohl geordnete Glückseligkeit: Flanieren im Barockgarten von Stift Melk vom ,,Paradiesgärtchen" des Walahfrid Strabo aus dem 9. Jh. bis zum ,,Jardin méditerranéen" der Orangerien und zum barocken Gartenpavillon mit exotischen Fresken.
Im Herzen von Spitz
Das Genussfreudige, Üppige ist in der Bäckerei Notz zu Hause, die knusprigen Brotlaibe sind in einem prächtigen Regalkasten gestapelt, wie es heißt, in spätem Bauernbarock.
Kalvarienberg in Unterranna
Ganz hinten im Spitzer Graben - mit Halt im Bäckereimuseum in Mühldorf mit seinem Lehmbackofen aus dem Jahr 1625 - liegt das Stille Talbei Unterranna. Dort führt ein verschwiegener Pfad den Kalvarienberg der Pauliner hinauf - kleine, gelb-weiß getünchte Stationen, die vom Leben Christi erzählen. Einfach zum Innehalten.
Weitere Auskünfte und Inspirationen:
Donau Tourismus, www.donau.com
Aktuelle Infos und Tipps zur Wachau, www.wachaumagazin.at