Auf da Roas

DREI NOCKGIPFEL UND DREI HÜTTEN

Nockberg-Wanderung mit Seeblick. BILD: SN/JÖRG-BROSCHE

Von der Obermillstätter Landesstraße zweigt östlich von Laubendorf beim Weiler Tschierweg die mautpflichtige Millstätter Almstraße ab, ihre Serpentinen bringen Autofahrer auf 1623 Meter zur Schwaigerhütte (samt Parkplatz). Den meist flachen, familientauglichen Weg zur Alexanderhütte überlassen wir anderen, wir nehmen den Kaisersteig sowie Nockhöhensteig (Nr. 193/194/191) Richtung Millstätter Hütte und statt der Almstraße den alten, direkter verlaufenden Almweg. Nach Wald und dann freiem Weidegelände lassen wir die Millstätterhütte (1876 m) zunächst links liegen und gehen weiter zum Millstätter Thörl (1906 m), dem weiten Sattel zwischen Hochpalfennock und Kamplnock. Kurz folgen wir dem Kaisersteig Richtung Millstätter Almkreuz, zweigen beim Wegweiser scharf links ab und marschieren über den Westkamm zum Kamplnock. Der Vorgipfel (2053 m) trägt ein weithin sichtbares Kreuz, der eigentliche Gipfel (2101 m) nur ein kleines. Die Aussicht reicht über Millstätter See, Nockberge, Niedere Tauern, Ankogel- und Reißeckgruppe bis zu den Julischen Alpen.

Zurück beim Thörl gibt es nun mehrere Möglichkeiten: Retour zur urigen Millstätterhütte und über den Weg Nr. 194 den Wiesenhang leicht bergab zur Alexanderhütte (1786 m). Viel schöner und einsamer (doch deutlich länger) ist die Wiesenkamm-Wanderung über Hochpalfennock (2099 m, Weg Nr. 191) und Tschierweger Nock (2010 m, Weg Nr. 1931) - stets mit herrlicher Aussicht über den See Richtung Süden. Über die Alexanderhütte - mit schönstem Ausblick - geht es zurück zur Schwaigerhütte. Übrigens: Alle drei Hütten sind bewirtschaftet und definitiv empfehlenswert. Kaiserweg - Kamplnock - Nockhöhensteig (Millstättersee, Kärnten): zirka 700 Höhenmeter, leicht bis mittelschwer, 3,5 bis 4 h Gehzeit.
Claudia Jörg-Brosche