
Herbsttrail vor der Skisaison am Arlberg. BILD: SN/JÖRG-BROSCHE
Wo im Winter Ski gefahren wird, sind im Sommer neuerdings Wanderer unterwegs: Der neue Weitwanderweg Arlberg-Trail umrundet in drei Tagen das gesamte Arlbergmassiv, verbindet die fünf Wintersportorte St. Anton, Stuben, St. Christoph, Zürs und Lech und baut die vorhandene Infrastruktur wie Hotels und Bergbahnen geschickt ein. Eine der drei Teiletappen führt von St. Anton über St. Christoph und den Berggeistweg nach Stuben - also von Tirol nach Vorarlberg. ,,Offiziell" startet diese Etappe mit einer Bergbahnfahrt auf den Galzig und dem Abstieg nach St. Christoph. Empfehlenswerter aber ist, mit dem öffentlichen Bus nach St. Christoph zu fahren und von hier aus direkt südwärts ins Albona-Gebiet zu starten. So bleiben die Hotelkästen und Hochspannungsleitungen von St. Christoph aus dem Blick.
Über grüne Almwiesen führt der Anstieg auf einen Sattel zum gut markierten ,,Berggeistweg" und auf die Westflanke des Bergrückens von Wirt (2339 m), Peischlkopf (2412 m) und Knödelkopf (2400 m) und so auf die „Rückseite" des Skigebiets. Statt des Blicks auf die Skibauten genießen die Wanderer unberührte Almflächen und Berge, so weit das Auge reicht. Im sanften Auf und Ab, stets mit herrlichem Blick über Maroital, auf Kaltenberg-Gruppe und Patteriol (3056 m, das ,,Wahrzeichen“ von St. Anton), geht es vorbei an den tiefblauen Maroiseen. Keine Menschenseele weit und breit! Nach vier Stunden ist die Kaltenberghütte (2089 m) erreicht, von hier gibt's einen schönen Blick ins Vorarlberger Klostertal. Der Abstieg nach Stuben ist steil und knackig: Der Wiesenweg führt teils durch einen Bach und wird nach unten zu immer steiler. Der öffentliche Bus (Fahrzeiten checken!) bringt die Wandersleut' nach St. Anton zurück.
Berggeistweg Albona-Gruppe (Tirol-Vorarlberg): 13 km, zirka 5,5 h Gehzeit, Aufstieg 675 hm, Abstieg 1100 hm.
Claudia Jörg-Brosche
Info: www.arlbergtrail.com