Bäckerei Pföß

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bäckerei Pföß ist ein Bäckereibetrieb in Elsbethen mit Filialen in Elsbethen, der Stadt Salzburg sowie in Puch bei Hallein.

Geschichte

Die Bäckerei Pföß wurde 1875 durch Anton Mooshammer und seine Frau Rosalia, geborene Höhlwegner, im angekauften "Wagnerhaus" in Elsbethen gegründet und befindet sich seitdem im Familienbesitz. Durch die Heirat ihrer Tochter Anna (* 31. Mai 1868; † 1939) mit dem Laufener Bäcker und Schifferssohn Franz Xaver Pföß (* 29. November 1855 in Laufen; † 19. März 1925 in Elsbethen)[1] erfolgte 1888[2] die Umbenennung in "Bäckerei Pföß". Ihr Sohn war Peter senior (* 22. Dezember 1892; † 19. August 1963)[3] Durch seinen Enkel Peter Pföß junior (* 1923) erfolgte seit Mitte der 1950er-Jahre die Umstellung auf biologische Backwaren, womit dieser Vorreiter unter den Salzburger Bäckern war.

Inzwischen führt die sechste Generation eine Bäckerei mit 35 Mitarbeitern. 2017 wurde die Bäckerei modernisiert und übersiedelte an den heutigen Standort. 2026 wird Peter Pföß, ein Sohn des Peter Pföß junior, eine weitere Filiale in Salzburg-Gneis eröffnen, wo derzeit an der Berchtesgadener Straße das Wohnprojekt "Gnice" umgesetzt wird. Pföß übernimmt die Räumlichkeit der ehemaligen Bäckerei Ebner. Außer dem Verkaufsladen bei der Bäckerei im Gewerbegebiet von Elsbethen führt Pföß ein Geschäft beim Kreisverkehr in Glasenbach und in Puch bei Hallein. In der Stadt Salzburg bestehen Filialen an der Griesgasse und neben dem Borromäum in Parsch.

2025: Brot wie zu Mozarts Zeiten

Seit Juli 2025 wird in der Traditionsbäckerei Pföß auch ein Brot wie zu Mozarts Zeiten gebacken. Das Rezept für das Sauerteig-"Amadeus-Brot" stammt von Berufsschullehrer Werner Breitfuß, entwickelt hatte er es 2023 mit Schülern des Abschlusslehrgangs an der Landesberufsschule 2. Bei der Recherche über Getreidesorten von anno dazumal stieß er mit seinen Schülern auf den Waldstaudenroggen. Den Urteig setzte er zu Klängen von Mozart in Mozarts Geburtshaus in der Salzburger Getreidegasse an. Auch das Etikett wurde in der Berufsschule kreiert. Am Freitag, den 11. Juli 2025, war das neue Spezialbrot zum ersten Mal in allen Filialen des Betriebs zu verkosten. Ab der darauffolgenden Woche wurde es jeden Dienstag angeboten.

Den Geschmack des Amadeus-Brots beschreibt der Berufsschullehrer mit einer intensiv nussige Note und einen Karamellgeschmack in der Kruste. Manche schmecken auch eine Honignote heraus. Das Brot bleibe eine Woche lang frisch und saftig, ergänzt. Pföß bezieht den in Kärnten angebauten Waldstaudenroggen über die Hochmühle Frauenlob in Plainfeld. In der hauseigenen Mühle in seiner Bäckerei wird es dann zu feinem Mehl vermahlt.

Den Ursauerteig für das Amadeus-Brot hat Werner Breitfuß am 24. März 2025 aus je fünf Dekagramm Getreide und Wasser in Mozarts Geburtshaus zum Leben erweckt. "Die Mitarbeiterin an der Rezeption hat bei der Anfrage ordentlich gestaunt, aber nachdem ich das Projekt erklärt habe, war ich willkommen", erzählt Breitfuß. Während er den Teig ansetzte, beschallte er ihn mit Klängen von Mozart, das macht er übrigens auch bei sich zu Hause immer dann, wenn er den Sauerteig mit Mehl und Wasser auffrischt bzw. "füttert". "Bei jeder Fütterung spiele ich ein Stück von Mozart."

Werner Breitfuß hat den Sauerteig für das Amadeus-Brot zur Analyse an ein Labor in Bozen in Südtirol geschickt, wo an der Freien Universität ein Team Sauerteige erforscht. Breitfuß hofft zudem, dass sein Sauerteig die Reise nach Belgien antreten darf, wo Karl De Smedt in der Sauerteig-Bibliothek über 157 Spezialteige wacht. "Mittlerweile wurden dort mehr als 1500 Sauerteigkulturen genetisch definiert", sagt Breitfuß. Aufgenommen würden in die Bibliothek nur Sauerteige mit einer speziellen Geschichte.

Zu Elsbethen und der Bäckerei Pföß gibt es noch eine Verbindung, die zu Mozart führt. Anna Cäcilia Pföß aus Elsbethen, die Großcousine des Bäckermeisters und Tochter von Katharina und Rupert Pföß, hat als Siebenjährige im Jahr 2018 die Delegation von Bundespräsident Alexander Van der Bellen nach China begleitet. Sie spielte mit Mozarts Kindergeige aus dem 18. Jahrhundert beim Staatsbankett vor Xi Jinping, dem Staatspräsidenten Chinas, Werke von Mozart.

Adresse

Bäckerei Pföß GmbHr
Christophorusstraße 62
5061 Elsbethen

Filiale Elsbethen (Zentrale)

Christophorusstraße 62
5061 Elsbethen

Filiale Glasenbach

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße 7
5061 Elsbethen

Filiale Salzburg Stadt

Griesgasse 21
5020 Salzburg

Filiale Puch bei Hallein

Klausweg 9
5412 Puch bei Hallein

Quellen