Café Posthof

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Das Cafè Posthof 2012 nach seiner erstmaligen Schließung.
Das Schild des Cafés Posthof 2009.
Skulptur im Gastgarten des Cafès Posthof, 2011
Gastgarten 2021.

Das Café Posthof war ein Kaffeehaus in der Altstadt der Stadt Salzburg. In den 2010er-Jahren beherbergt(e) es ein griechisches Restaurant, später ein Weinlokal.

Geschichte

Das Gebäude wurde 1930 bis 1932 nach Plänen des Salzburger Architekten Martin Knoll im Kaiviertel an der Kaigasse Nr. 43 erbaut. Heinrich Kraupner gründete 1935 mit dem Erbteil seiner Mutter das Café Posthof. Der Bridgeclub Hohensalzburg war in diesem Café-Restaurant ebenso beheimatet wie auch der Schach-Landesverband Salzburg darin Spiele abhielt.

2008 pachtete die Salzburger Mäzenin Gertraud Ruckser-Giebisch, die in diesem Haus aufgewachsen war, das Café. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurden einige der alten Bäume gefällt und der Garten zur Kaigasse geöffnet. Im Herbst 2009 wurde dann pompös die Neueröffnung gefeiert. Anfang 2012 kam es jedoch zu einem Streit mit dem Verpächter, dem Land Salzburg (siehe Artikel über Gertraud Ruckser-Giebisch).

Im März 2012 wurde dann der Pachtvertrag mit Ruckser-Giebisch einvernehmlich gelöst. Ruckser-Giebisch hatte daraufhin binnen zehn Tagen sämtliche Bänke, Tische, Sessel und Möbel im Posthof ausgeräumt. Das Interieur lagert seitdem im Hallenbad ihres Stiftungshauses in der Stadt Salzburg. Das Lokal, so Ruckser-Giebisch, sei nicht gewinnbringend zu führen gewesen. So sei ursprünglich geplant gewesen, im Kellerraum eine Mensa für Studenten einzurichten. Dementsprechend groß sei die Küche gebaut worden. Die gastronomische Nutzung des Raums sei aber dann nicht genehmigt worden. Während der Errichtung der Parkgarage Barmherzige Brüder (die sich in unmittelbare Nähe des Lokals befindet) seien zudem Gäste ausgeblieben. Nur an schönen Sommertagen sei viel los gewesen, ansonsten wäre das Personal, das von acht bis 23 Uhr zur Verfügung stand, nicht ausgelastet gewesen.

In einem Leserbrief in den "Salzburger Nachrichten" vom 22. März 2012 schreibt jedoch Dipl.-Ing. Axel Wagner, "... wie überaus frequentiert das mit dem einzigartigen Gastgarten ausgestattet Lokal unter der vieljährigen Führung der Familie Rauchecker" (Anmerk. frühere Pächterfamilie) war. Und weiter "Der gemütliche Gastgarten wurde in einen Straßenraum umgewandelt und der ehemalige Café-Bereich mit Barhockern möbliert." Er berichtet in seinem Leserbrief auch von einem Besuch am Freitag, 3. Juni 2011 um elf Uhr im Lokal, bei dem er die "angepriesene Weißwurstjause konsumieren" wollte. Nachdem er nach 45 Minuten noch immer keine Weißwurstjause erhalten hatte, verließ er das Lokal - "bei gezählten sieben Personen bei Wein, Bier oder Kaffee" und der Kellner rief ihm nach, die Küche sei leider heute überlastet.

2014 wurde es als griechisches Restaurant wiedereröffnet. Sowohl beim Umbau 2008 als auch 2014 kam es zu einer starken Veränderung des Gastgartens durch radikalen Baumschnitt und Entfernung des Gartenzaunes. 2015 schloss auch dieses griechische Restaurant und vom Sommer 2016 bis Ende August 2022 befand sich dort das Weinlokal Cook & Wine. Zuletzt hatte das Land Salzburg als Pacht für die Gastronomie samt dem Gastgarten zuletzt 6.800 Euro brutto. Interesse als Nachpächter des Posthofs haben 2023 die Barmherzigen Brüder bekundet. Sie brauchen im Spital mehr Platz und denken an, die Gastronomieräume für einen Kantinenbetrieb zu nutzen und in den einstigen Bankräumen, die sich neben dem Café befinden, Büros und Umkleiden unterzubringen. Es gelte zu klären, ob eine Kantine dort machbar sei und wie der Betrieb organisiert werden könnte. Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (ÖVP) wolle im Posthof keinen reinen Kantinenbetrieb, heißt es in seinem Büro. Vielmehr müsse gewährleistet sein, dass in dem Lokal auch Tagesgäste auf einen Kaffee gehen können und ein gastronomisches Angebot vorfinden. Bei Kaufleuten und in der Bewohnerschaft sorgen die Kantinenpläne für wenig Begeisterung, zumal sich mehrere Gastronomen für den Posthof beworben haben.[1]

Bilder

 Café Posthof – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 29. Juli 2023: "Immer mehr Geschäfte verlassen die Kaigasse in der Salzburger Altstadt"