Josef Widauer
Oberlehrer Josef Widauer (* 29. November 1852 in Scheffau am Wilden Kaiser, Bezirk Kufstein[1]; † 25. August 1909 in Leogang)[2] war Mesner, Organist und Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Leogang.
Leben
Josef Widauer war der Sohn von Matthias Widauer (* 1809 in Söll, Bezirk Kufstein)[3] und seiner Frau Elisabeth, geborene Haselsberger (* 1823 in Söll; † 1888 in Leogang). 1875 wurde er Schulleiter der Volksschule Wörth, wechselte 1878 als Mesner, Organist und Schulleiter an die Volksschule Weißbach bei Lofer und kam 1887 als Oberlehrer an die Volksschule Leogang. 1908 trat er in den Ruhestand.
Von 1906 bis 1909 war er Obmann der Freiwilligen Feuerwehr Leogang.
Seit 5. Mai 1884 war er verheiratet mit Maria, geborene Brüderl, legitimierte Huber (* 9. April 1864 in Aumühle bei Salzburghofen; † 13. Dezember 1924 in Leogang)[4], die ihm 16 Kinder schenkte, darunter Rosa, die spätere Ehefrau des Leoganger Oberlehrers Karl Lueginger.
- (1.) Nikolaus Josef (* 11. Juli 1885 in Weißbach bei Lofer; † 1944),[5] Rayonsinspektor in Bruck im Pinzgau, verheiratet seit 26. Oktober 1920 mit Anna Viktoria, geborene Lanzinger (* 12. Oktober 1887 in St. Koloman; † 7. November 1951 in der Stadt Salzburg)[6];
- (2.) Helene Maria (* 6. Juni 1886 in Weißbach bei Lofer; † ?)[7];
- (3.) Josef Matthäus (* 9. September 1887 in Leogang; † 2. März 1973 ebenda)[8], seit 6. Oktober 1924 verheiratet mit Johanna, geborene Warmer (* 11. August 1889 in Fieberbrunn, Bezirk Kitzbühel, Tirol; † 19. Dezember 1972 in Leogang)[9];
- (4.) Maria Magdalena (* 18. September 1888 in Leogang; † ?)[10];
- (5.) Aloisia (* 1. Mai 1890 in Leogang; † 5. Februar 1972 ebenda)[11], Köchin, seit 13. Mai 1919 verheiratet mit Bäckenwirt Johann Frick (* 18. Mai 1891 in Leogang; † 2. Jänner 1920)[12], uneheliches Kind Maria (* 17. Dezember 1917 in Leogang; † 13. Februar 1918, ebenda)[13];
- (6.) Anna (* 12. Juli 1891 in Leogang; † 14. Juli 1891 ebenda)[14];
- (7.) Rosa von Lima (* 26. August 1892 in Leogang; † 1953 in St. Martin bei Lofer)[15], Lehrerin, seit 1921 verheiratet mit Oberlehrer Karl Lueginger, uneheliches Kind Hermine (* 19. April 1919 in Innsbruck; † 19. Februar 1920 in Leogang)[16];
- (8.) Franz Seraph Joseph (* 4. Oktober 1893 in Leogang; † ?)[17];
- (9.) Cecilia (* 27. November 1894 in Leogang; † ?)[18];
- (10.) (anonymus) (*; † 24. September 1895 in Leogang)[19];
- (11.) Johann Baptist (* 6. Juli 1897 in Leogang; † ?)[20];
- (12.) Ottilia (* 15. August 1898 in Leogang; † ?) [21];
- (13.) Anna (* 7. Mai 1901 in Leogang; † 3. März 1972 in Salzburg) [22];
- (14.) Otto (* 17. August 1902 in Leogang; † 26. Oktober 1961 in Terfens, Bezirk Schwaz, Tirol)[23];
- (15.) Antonia (* 4. September 1904 in Leogang; † 24. November 1951 in Mistelbach an der Zaya, NÖ.)[24];
- (16.) Peter (* 24. Oktober 1906 in Leogang; † 24. Oktober 1906 ebenda)[25].
Quelle
- Hinterseer Sebastian und Max Faistauer: Heimat-Chronik Lofer-St. Martin. Lofer 1982.
- de Mas, Alfons (Red.): 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leogang 1891–1991. Leogang 1991.
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Scheffau am Wilden Kaiser, Band VI, S. 17
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 98
- ↑ Taufbuch der Pfarre Söll, Band II, S. 958
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 163
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bruck an der Glocknerstraße, Band V, S. 189
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 29
- ↑ Taufbuch der Pfarre Weißbach bei Lofer, Band II, S. 51
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 80
- ↑ Taufbuch der Pfarre Fieberbrunn, Band VIII, S. 154
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 10
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 53
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 144
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 134
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 23
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 53
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 145
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 61
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 73
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 42
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 96
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 108
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 135
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band IX, S. 148
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band X, S. 3
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 87
Vorgänger |
Obmann der Freiwilligen Feuerwehr Leogang 1906–1909 |
Nachfolger Hippolyt Hutter jun. |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Leogang 1887–1908 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Weißbach bei Lofer 1878–1887 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Wörth 1875–1878 |
Nachfolger |