B 168 Mittersiller Straße

(Weitergeleitet von Mittersiller Straße)
Bild
Mittersiller Straße und Pinzgauer Lokalbahn östlich von Walchen, Blick westwärts gegen Friedensbach
Mittersiller Straße
Ziffer: B 168
Länge: 26 km
Startpunkt: Zell am See-Schüttdorf
Endpunkt: Mittersill

Die B 168 Mittersiller Straße ist eine ehemalige Bundesstraße und heutige Landesstraße B im Salzburger Pinzgau, die mit einer Gesamtlänge von rund 26 km von Zell am See nach Mittersill verläuft.

Verlauf

Beschreibung

Die Mittersiller Straße beginnt in Zell am See an der B 311 Pinzgauer Straße und verläuft zuerst nach Südwesten, dann immer mehr nach Westen das Oberpinzgauer Salzachtal entlang, immer auf dem orografisch linken Ufer der Salzach und nördlich der Trasse der Pinzgauer Lokalbahn bleibend. Sie durchquert dabei nach den Zeller Ortsteilen Schüttdorf und Bruckberg die Gemeinden Piesendorf (Aufhausen, Fürth, Piesendorf Ort, Walchen), Niedernsill (Steindorf, Lengdorf), Uttendorf (Uggl, Tobersbach, Uttendorf-Dorf), Stuhlfelden (Pirtendorf, Stuhlfelden Ort, Burgwies). In Mittersill endet sie vor Erreichung des Stadtzentrums im Kreisverkehr Mittersill, in den von Norden die B 161 Pass Thurn Straße, von Süden die B 108 Felbertauern Straße und von Westen die B 165 Gerlos Straße einmünden. Die letztere setzt die Mittersiller Straße westwärts in Richtung des Zentrums der Stadt Mittersill und noch weiter westwärts über den Gerlospass fort.

Örtliche Straßenbezeichnungen

Dass Gemeinden im Rahmen ihres jeweiligen auf Straßennamen und Hausnummern basierenden kommunalen Orientierungssystems auch Bundesstraßen, soweit diese auf ihrem Gemeindegebiet verlaufen, mit (zusätzlichen) eigenen Straßenbezeichnungen belegen, zeigt sich auch an der Mittersiller Straße. Diese heißt auf Zeller Stadtgebiet "Salzachtalbundesstraße", in Niedernsill vom Kreisverkehr ostwärts "Zeller Straße" und vom Kreisverkehr westwärts "Mittersiller Straße", in Piesendorf und Stuhlfelden "Mittersiller Bundesstraße" und in Mittersill neuerlich "Zeller Straße".

Geschichte

Verschiedene Benennungen und Verläufe

Die heutige Mittersiller Straße war ursprünglich (nach dem Bundesstraßengesetz von 1921[1]) Teil der Pinzgauer Straße, die in Lend an der Gasteiner Straße (die ihrerseits nahe Werfen von der Kärntner Straße abzweigte und in Badgastein endete) ihren Ausgang nahm und über Mittersill zum Pass Thurn (wo sie von der Paß Thurn-Straße fortgesetzt wurde) führte.

In der NS-Zeit (1938 bis 1945) wurde die heutige Mittersiller Straße als Teil der deutschen Reichsstraße 318 geführt, die südlich von München bei Holzhausen von der Autobahn München–Salzburg abzweigte und über den Achenpass und Jenbach (über den Gerlospass) bis nach Liezen führte.[2]

Durch das Bundesstraßengesetz von 1948[3] wurde die vormalige Pinzgauer Straße und somit auch die heutige Mittersiller Straße zu einem Teil der B 159 Salzachtal Straße, die von der Stadt Salzburg durch das Salzachtal bis zum Pass Thurn führte. Das Bundesstraßengesetz 1971[4] wiederum sah (vorerst auf dem Papier) eine von Bischofshofen nach Lofer führende, S 11 Pinzgauer Schnellstraße (1986 zur Pinzgauer Straße herabgestuft[5]) vor, wodurch der Salzachtalstraße die Strecke zwischen Bischofshofen und Zell am See entzogen und eine Neubenennung des restlichen bisherigen Teilstücks der Salzachtal Straße nötig wurde. So entstand die Bezeichnung "B 168 Mittersiller Straße" und wurde die auf Tiroler Gebiet zum Pass Thurn führende Bundesstraße bis Mittersill verlängert.

Umfahrung Zell am See

Im Jahr 1990 wurden die Trasse der Umfahrung Zell am See einschließlich der Trassenführung der Pinzgauer Straße über die erst herzustellende Anschlussstelle Schüttberg-Süd und durch den Schmittentunnel sowie die Trasse der Mittersiller Straße an dieser Anschlussstelle (samt Umlegung der bisherigen ersten 640 Meter der B 168) festgelegt.[6]

B 168a Schüttdorfer Straße

Hauptartikel B 168a Schüttdorfer Straße

Im Jahr 2020 wurde der Anfangsteil der Trasse der B 168 neuerlich (vorerst auf dem Papier) umgelegt, und zwar unter Projektierung einer Entlastungsstraße zur Umgehung des Knotens Schüttberg-Süd und des Gewerbegebietes. Die B 168 erhielt hiezu einen neuen Straßentrassenast mit der Bezeichnung " B 168a Schüttdorfer Straße", der eine neue Verbindung zur Pinzgauer Straße herstellte. Die Eröffnung der Verbindung erfolgte im Jahr 2022.

Weblink

Quelle

Einzelnachweise

  1. Bundesgesetz, betreffend die Bundesstraßen, BGBl. Nr. 387/1921; Verzeichnis neu gefasst durch die Verordnung der Bundesregierung vom 9. Juni 1933 über die Erklärung einiger Straßenzüge als Bundesstraßen, BGBl. Nr. 280/1933.
  2. Carsten Wasow: Die Bundes- und ehemaligen Reichsstraßen in Deutschland
  3. Bundesgesetz vom 18. Februar 1948, betreffend die Bundesstraßen (Bundesstraßengesetz — B. St. G.)., BGBl. Nr. 59/1948; Verzeichnis A: S. 301.
  4. Bundesgesetz vom 16. Juli 1971, betreffend die Bundesstraßen (Bundesstraßengesetz 1971 — BStG 1971), BGBl. Nr. 286/1971.
  5. Bundesstraßengesetznovelle 1986, BGBl. Nr. 165/1986.
  6. Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten vom 21. August 1990 betreffend die Bestimmung des Straßenverlaufes der Pinzgauer Straße und der Mittersiller Straße im Bereich der Gemeinden Zell am See und Maishofen, BGBl. Nr. 569/1990.