Salzburger Almenweg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salzburger Almenweg eröffnet Wanderern auf 25 Tagesetappen ein insgesamt 350 km langes Wegenetz, zu über 120 Almen in den Pongauer Bergen.

Einleitung

Das almenreichste Bundesland Österreichs bietet im Sommer und Herbst die Gelegenheit, den Salzburger Almenweg auf verschiedenen Etappen immer wieder neu zu entdecken. Einen zusätzlichen Anreiz für ausgedehnte Bergwanderungen geben die lehrreichen Themenwege, die Kinder und Erwachsene über Interessantes aus der Region informieren.

Original und authentisch bewirtschaftete Almen entlang des Salzburger Almenweges sind mit dem Salzburger Almsommer Zertifikat ausgezeichnet, dass dem Gast hohe Qualitätsstandards bescheinigt.

Regionen und Orte

Kennzeichnung

Als Kennzeichen und Markierung des Salzburger Almenweges dient die blaue Pflanze des Alpen Enzians mit dem Schriftzug Salzburger Almenweg.

Etappen des Salzburger Almenweges

  1. Salzburger Almenweg - Etappe 01: WerfenMitterfeldalm
  2. Salzburger Almenweg - Etappe 02: Mitterfeldalm – Dienten am Hochkönig
  3. Salzburger Almenweg - Etappe 03: Dienten - Böndlsee
  4. Salzburger Almenweg - Etappe 04: Böndlsee – Dorfgastein
  5. Salzburger Almenweg - Etappe 05: Dorfgastein - Biberalm
  6. Salzburger Almenweg - Etappe 06: Biberalm - Leidalm - Schlossalm Bergstation
  7. Salzburger Almenweg - Etappe 07: Schlossalm Bergstation - Angertal
  8. Salzburger Almenweg - Etappe 08: Angertal - Bockhartseen - Sportgastein (Nassfeld)
  9. Salzburger Almenweg - Etappe 09: Sportgastein - Bad Gastein
  10. Salzburger Almenweg - Etappe 10: Bad Gastein - Tofernscharte - Hüttschlag
  11. Salzburger Almenweg - Etappe 11: Hüttschlag - Tappenkarseehütte
  12. Salzburger Almenweg - Etappe 12: Tappenkarseehütte - Loosbühelalm
  13. Salzburger Almenweg - Etappe 13: Loosbühelalm – Gernkogel in St. Johann im Pongau
  14. Salzburger Almenweg - Etappe 14: Gernkogel – Kleinarl
  15. Salzburger Almenweg - Etappe 15: Kleinarl – Kogelalm, Wagrain
  16. Salzburger Almenweg - Etappe 16: Kogelalm – Flachau
  17. Salzburger Almenweg - Etappe 17: Flachau - Zauchensee
  18. Salzburger Almenweg - Etappe 18: Zauchensee – GnadenalmSüdwiener Hütte
  19. Salzburger Almenweg - Etappe 19: Südwiener Hütte – Obertauern – Vögeialm
  20. Salzburger Almenweg - Etappe 20: Vögeialm – Forstau – Radstadt
  21. Salzburger Almenweg - Etappe 21: Radstadt - Filzmoos
  22. Salzburger Almenweg - Etappe 22: Filzmoos - Neuberg
  23. Salzburger Almenweg - Etappe 23: Neuberg – GerzkopfSt. Martin am Tennengebirge
  24. Salzburger Almenweg - Etappe 24: St. Martin – Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte
  25. Salzburger Almenweg - Etappe 25: Dr. Heinrich-Hackel-Hütte – Werfen

Wandernadel

Wanderer auf dem Almenweg können als Auszeichnung für ihre sportlichen Leistungen die Salzburger Almenweg Wandernadeln erwerben. Die einzelnen Wanderziele sind dabei durch einen Stempelabdruck nachzuweisen. Diese Stempel pro Etappe, deren Länge zwischen acht und 22 Kilometer liegt, sind bei jeder beteiligten Alm entlang des Almenweges zu erhalten. Bei fehlendem Stempel oder geschlossener Almhütte können die Daten manuell in das entsprechende Feld des Wanderheftes eingetragen oder beim örtlichen Tourismusverband bestätigt werden.

Die Salzburger Wandernadel sind durch das Erreichen und Dokumentieren von Wanderzielen in den folgenden verschiedenen Abstufungen bzw. Graden zu erlangen:

Wandernadeln notwendige Etappen
Enzian in Bronze Für eine Etappe
Enzian in Silber Für 5 Etappen
Enzian in Gold Für 10 Etappen
Enzian in Diamant Für alle 25 Etappen

Themenwege

  • Bischofshofen Skisprunglehrpfad
  • Dorfgastein Bärenweg, Sagenwanderweg
  • Filzmoos: Ameisenweg, Natur- und Wanderlehrpfad Hofalm
  • Flachau: Der Weg der guten Wünsche, Wasser beWegt
  • Forstau: Europabiotop
  • Großarltal, Hüttschlag: Elementar-Naturlehrpfad in Hüttschlag - Vom Talschluss zum Schödersee, Feucht-Biotop-Lehrweg in Hüttschlag
  • Hüttau: Meditations- und Friedenspfad auf Hochgründeck
  • Mühlbach am Hochkönig: Murmeltierpfad
  • Radstadt: kultur:geologie:weg, panorama:rossbrand
  • St. Johann im Pongau, Alpendorf: Geschichte-, Geologie- und Naturlehrpfad
  • St. Veit im Pongau: Thomas Bernhard Wanderweg, Gesundheits-Wanderweg
  • Wagrain: Themenwanderweg zum Rupertisee
  • Werfenweng: Themenwege - Werfenweng

Information

Wiener Bundesstraße 23
5300 Hallwang
Telefon: (06 62) 66 88
E-Mail: info@salzburgerland.com

Literatur

  • Roland Schmellenkamp: Salzburger Almenweg, Conrad Stein Verlag, 1. Auflage 2013, ISBN 978-3-86686-276-0

Quellen