Dahoam - Der Frühling sprießt

So klein und so stark: Die Pollen

Rote, juckende Augen, Niesanfälle, eine rinnende Nase - die Symptome, die Pollen hervorrufen, können das Leben erheblich einschränken. Hier ein paar hilfreiche Tipps.

BILD: SN/STOCK.ADOBE.COM/WAY HOME STUDIO

Pollenschutzgitter und zur richtigen Zeit lüften

Allgemein gilt: Auf dem Land ist es besser, abends zu lüften, da ist die Belastung durch Pollen angeblich geringer als in der Früh. In der Stadt ist es umgekehrt, da gilt nämlich: Es ist besser, in der Früh zu lüften als in den Abendstunden. Es gibt Schutzgitter aus speziellen Textilien für die Fenster, die das Eindringen der Pollen massiv reduzieren und trotzdem genügend Luft durchlassen. Das kann das Arbeiten und das Schlafen bei geöffnetem Fenster für Betroffene schon wesentlich angenehmer machen.

Pollenflugkalender beachten

Informieren Sie sich über die Flugzeiten der unterschiedlichen Pollen und beachten Sie die Vorhersagen. 

ΜΕΙΝ FRÜHLING

ALEXANDRA DASCH


Über die Seite finden Sie aktuelle www.pollenwarndienst.at  Informationen zur Lage in Österreich und in Europa.

Zuhause

Wischen Sie Ihre Möbel regelmäßig feucht ab. Lassen Sie Ihre Wäsche nicht im Freien trocknen. Der feuchte Stoff fängt die Pollen besonders gut auf. Hilfreich: Wenn Sie die feuchte Wäsche bügeln, dann kann die Hitze einige Allergene zerstören. Trinken Sie viel. Denn: Sind die Schleimhäute gut befeuchtet, dann sind sie weniger reizbar als trockene.

Pollenfilter fürs Auto

Pollenfilter sollten für jedes Auto verfügbar sein, wenn sie nicht ohnehin bereits serienmäßig eingebaut sind. Solche Filter bieten im Auto einen guten Schutz, vorausgesetzt, sie werden auch regelmäßig gewartet beziehungsweise ersetzt. Niesattacken sind für Lenker besonders gefährlich. Klarerweise können die Pollenfilter nur funktionieren, wenn die Autofenster geschlossen bleiben.