Freizeit & Reise
Karriere & Bildung
Immobilien & Wohnen
Auto & Mobilität
Gesundheit
Wirtschaft
Knospend schwer mit leichtem Schritt lächelt er dem Land reißt in dir die Wand ab und pocht im Herzen mit. Es tanzt die Wilde Kirsche mit dem Buchenstamm!...
Es ist zum lieb gewonnenen Ritual geworden, unserem Filzmooser Kindl die Kleider zu wechseln", sagt Christian Salchegger. Behutsam wird die Vitrine mit dem Strahlenkranz hoch über dem Altar am...
Ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe besagt: „Sammler sind glückliche Menschen.“ Wie dem auch sei - das Ehepaar Hofer schätzt sich jedenfalls glücklich, diesem Hobby gemeinsam nachgehen zu ...
Eines vorweg: Der Zegga ist eine weiche Flechttasche aus Stroh, Binsen, Bast oder Stoff mit zwei Henkeln. In Berchtesgaden griffen Frauen schon vor mehr als 100 Jahren zu dieser Tasche, nutzten sie...
Für dieses Rezept benötigen Sie Schillerlocken-Formen und einen Spritzbeutel. Rollen Sie einen fertigen Blätterteig (Kühlregal Supermarkt) aus und schneiden ihn in Streifen. Bestreichen Sie die...
Die Heiligen Gräber erleben eine neue Wertschätzung: Mag sein, dass die Flut an Bildern in unserem Leben auch mehr Anschaulichkeit im Glauben erfordert? Mag sein, dass biblische Ereignisse wieder...
Briten wollten in allen ihren Kolonien den Tee der Chinesen anpflanzen. So holten sie sich im 18. Jahrhundert aus dem Reich der Mitte die Pflanzen zuerst nach England, um sie unter Glas zu...
Hahn und Henne haben es sich in unserem Beet bequem gemacht. Diese Deko für den Ostertisch ist einfach gemacht. Das benötigt ihr: Eierkarton, Tonpapier, bunte Federn, eventuell selbstklebende...
Demnach beginnt die Straße linker Seite mit Nr. 1, rechts mit Nr. 2 (ausgerichtet auf das jeweilige Rathaus). Schon früher waren derartige Hausnummern in Venedig, Wien und interessanterweise in St. ...
Wie mühelos es doch heute selbst für Männer ist, eine Waschmaschine in Gang zu bringen. Daher können sich immer weniger Menschen vorstellen, wie früher Wäsche gewaschen wurde und welche Mühen...
Sein Vater war Generalgouverneur des Inn- und des Salzachkreises, seine Mutter residierte aber lieber in Salzburg als in Innsbruck. Deswegen kam Otto von Wittelsbach 1815 als zweiter Sohn des...
Allgemein gilt: Auf dem Land ist es besser, abends zu lüften, da ist die Belastung durch Pollen angeblich geringer als in der Früh. In der Stadt ist es umgekehrt, da gilt nämlich: Es ist besser,...
Im Alpenraum hat sich eine besondere Tradition der Leinenverarbeitung herausgebildet - das Bauernleinen....