30 Jahre nach der Gründung des Leoganger Museums blickt Kustos Hermann Mayrhofer auf bisherige Meilensteine und Erfolge. HEDWIG KAINBERGER

Hermann Mayrhofer, Kustos des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang. BILD: SN/BBGM/SUSANNE BAYER FOTOGRAFIE
Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang im Salzburger Pinzgau beheimatet bergbauliche Meisterwerke sowie sakrale gotische Kunst von europäischer Spitzenqualität. Im Interview spricht Hermann Mayrhofer über die ersten Exponate, die Liebe zur gotischen Kunst und ehrenamtliches Engagement.
SN: Woher kommt Ihre Liebe zur gotischen Kunst?
Hermann Mayrhofer: Aus dem Elternhaus. Mein Vater ist Bauer gewesen und hat viel Liebe gehabt zum Schönen. Wir haben so einen ähnlichen geschnitzten Kasten zu Hause gehabt wie da in der Stube (des Museums, Anm.), das war sein ganzer Stolz. Er hat uns immer darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass man das bewahrt. Gleichzeitig ist er ein moderner und aufgeschlossener Bauer gewesen. In der Hauptschule Saalfelden waren gute Lehrer – der Radauer in Deutsch und Geschichte, der Putzer in Zeichnen. Die haben uns sensibilisiert. Aber der Grundstein ist daheim gelegt worden.
Dann hat mich die Gemeindearbeit geprägt. Mit 22 Jahren bin ich hingekommen und bis zur Pensionierung dort gewesen. Da sieht man die Entwicklungen der Jahrzehnte: Der Tourismus ist gekommen und der wirtschaftliche Aufschwung. Das ist alles positiv gewesen. Aber man hat auf Geschichte, Kultur und Bautradition ein bisserl vergessen. Das ist ja verständlich: weil alle beschäftigt waren, Zimmer zu bauen und dass man’s vermieten konnte.
Da ist in mir immer der Gedanke gewesen, dass wir ein Museum brauchen, um die Geschichte unseres Tales darzustellen. Ende der Achtzigerjahre ist ein junger Bürgermeister gekommen, da wurde das möglich: Erst haben wir das Schaubergwerk gemacht. Das ist nach dem Salzbergwerk in Hallein das erste Schaubergwerk gewesen. Davor haben wir die Kapelle in Hütten renoviert. Die ist das geistige Zentrum von Hütten und hat eines von fünf europäischen Bergbau-Altarbildern.
SN: Wie entstand die Idee, ein Museum zu gründen?
1990 haben wir gesagt: Wir wollen ein Museum machen für 3200 Jahre Bergbaugeschichte. Aber wir haben kein Exponat gehabt, keine Grubenlampe, nichts. Im Frühjahr 1992 sind wir nach Paris geflogen und haben von dort Leoganger Mineralien, eine Kriegsbeute von Napoleon, zurückgeholt. Das hat einen guten Ruf begründet: dass wir aus unserem Dorf nach Paris fliegen.
SN: Wie wurde das erste Kunstwerk erworben? Das war ja noch für die Kirche?
Das ist noch vorher gewesen. Da kam der Kustos von Saalfelden, Alfred Tschulnigg senior, zu mir und sagte: In Wörgl wird ein Marienbild versteigert, das aus Leogang stammt, eine schwangere Madonna. Dann hab ich eine Woche Zeit gehabt, um Geld aufzutreiben. Siegessicher sind wir zu der Auktion nach Wörgl gefahren, dann haben wir sie nicht gekriegt. Da war ich am Boden zerstört. Meine Frau sagt immer: So enttäuscht wie damals hat sie mich nie gesehen. Alfred Tschulnigg hat mir den rettenden Gedanken gesagt: Wir gehen jetzt zu dem hin, der sie gekauft hat, und sagen, wo wir her sind. Dieser Manfred Felle aus Isny hat unsere Betroffenheit gesehen und gesagt, er habe es nicht für sich, sondern für das Brotmuseum in Ulm gekauft. Er werde alles tun, dass wir zu dem Bild kämen. Und er hat Wort gehalten. Also sind wir nach Ulm. Zum Preis, wie er’s gekauft hat, haben wir’s bekommen. Das wurde eine große Heimkehr des Marienbildes! Am 8. Dezember, als in Salzburg wegen der offenen Geschäfte demonstriert wurde, hatten wir eine wunderbare Feier mit Erzbischof Berg und anschließendem Mariensingen.
SN: Wie kamen erste Exponate ins Museum?
Wir haben Pläne vom Landesarchiv bekommen, Friederike Zaisberger hat uns unterstützt. Von der Berghauptmannschaft haben wir Sachen bekommen. Und Einheimische haben uns Mineralien gegeben. 1992 haben wir aufsperren können, am 28. Juni. Stolz sind wir gewesen, dass wir jeden Raum bespielt haben. Wir haben viel Lob bekommen, weil’s nicht angerammelt war, sondern schön übersichtlich. Bald haben wir gesehen, dass das zu wenig ist: Tracht vom Bergmann, Mineralien und Werkzeug. Wir wollten einen Schwerpunkt innerhalb der europäischen Bergbaumuseen.
SN: Wie fanden Sie den?
Über das Altarbild von Hütten. Unten ist eine profane Darstellung, oben sind die Bergbauheiligen als Namensgeber der mittelalterlichen Stollen. Dann haben wir das erste Kunstwerk erworben: eine heilige Barbara der Gotik, weil das Mittelalter die Blütezeit des Bergbaus war – dann Anna, dann Christophorus. Dann hab ich eine riesige Entdeckung gemacht: eine Schöne Madonna! Zwei Jahre hab ich gekämpft, bis ich das Geld beieinandergehabt hab. Aber das hat sich ausgezahlt, weil man ist auf unser kleines Museum aufmerksam geworden, das so hohe Qualität sammelt. Haslauer senior (Landeshauptmann, Anm.) hat uns unterstützt, Ritschel hat uns geholfen (Karl Heinz Ritschel war SN-Chefredakteur und Vorsitzender des Ankaufkomitees für Salzburger Kulturschätze). Schon bei der schwangeren Madonna für die Kirche war das Komitee überrascht, dass es auf dem Land jemanden gibt, der solche Kunst kaufen will. Dann kam das mit der Schönen Madonna. Da hat es schon Begehrlichkeiten gegeben, dass die nach Salzburg kommt. Aber ich hab gesagt: Nur über meine Leich’! Also ist sie nach Leogang gekommen, und der Plan ist entstanden für die erste Gotikausstellung 2000. Von einem privaten Sammler haben wir Exponate bekommen, von großen Museen haben wir nichts gekriegt. Damit haben wir uns intensiv hingewendet zu den privaten Sammlern. Der eine hat den anderen gekannt, der andere uns weiterempfohlen.
SN: Wie haben Sie die Sammler kennengelernt?
Unser erster Leihgeber war Kuno Mayer aus Vorarlberg, mit dem wir bis zuletzt noch freundschaftlich verbunden waren. Er ist ein Kunsthändler gewesen, den hab ich in Salzburg bei der Antiquitätenmesse kennengelernt. Über den hab ich die ersten Statuen gekauft. Der hat uns gut beraten und korrekte Preise gehabt. Und er hat uns viel gezeigt. Über ihn sind wir zu Leihgaben gekommen, wo wir nicht gewusst haben, wem die gehören. Die haben es dem Kuno gegeben, weil sie anonym bleiben wollten – als Vorsichtsmaßnahme. Das ist im Jahr 2000 eine schöne Ausstellung gewesen – mit den Bergbauheiligen im Alpenraum, mit Fachbeiträgen, die gut angekommen sind. Da haben wir gesehen, dass das Museum zu klein war.
SN: Wie gelang die erste Erweiterung?
Der Leader-Verein Pillersee ist an die Gemeinde Leogang herangetreten, dass wir beitreten. Das wurde der erste grenzüberschreitende Leader-Verein in Österreich, das ist in Brüssel gut angekommen. Dann hat man mich zum Leader-Kongress hingeschickt, wo Projekte der letzten Periode gezeigt wurden. Da hat es noch grandiose Förderungen gegeben, und meine Erkenntnis war: Diese Chance müssen wir nutzen für die Museumserweiterung!
Die Tiroler waren einverstanden, wir haben das eingereicht, die unterirdische Erweiterung. Architekt Ulrich Stöckl aus Leogang hat den Plan gemacht auf eigenes Risiko. Im September 2002 haben wir angefangen zu bauen, am 17. Juni 2003 haben wir mit „Maria – Licht im Mittelalter“ eröffnet. Das war der absolute Stress! Bau, einrichten, Katalog!
SN: Kern des 2019 zum zweiten Mal erweiterten Museums sind gotische Kunst, Geschichte des Bergbaus in Europa und des Erzstifts Salzburg sowie Regionalkultur von Leogang. Wie passt Kaiser Maximilian dazu?
Nach der Eröffnung der Gotikausstellung der Sammlung Leopold 2011 ist eine Dame gekommen, die noch Rudolf Leopold eingeladen hatte und die von der Ausrichtung des Museums so begeistert war, dass sie mich anrief und sagte, sie hätte etwas, das für uns interessant sein könnte. Da bin ich nach Wien gefahren und sie hat mir die Gebetsnuss aus Buchsbaum angeboten. Ich bin total aufgeregt gewesen! Wir haben da zufällig ein bisserl Geld gehabt, so haben wir das gekauft. Das ist die Gebetsnuss der Maria von Burgund, in der die Heiligen Barbara, Katharina und Johannes sowie Kaiser Maximilian abgebildet sind – eine ähnliche Darstellung wie am Goldenen Dachl in Innsbruck. Und Maximilian I. ist ja ohne Bergbau unvorstellbar! Also haben wir gesagt: Wir machen eine Dauerausstellung „Bergmann – Bischof – Kaiser“ mit der Gebetsnuss im Mittelpunkt, weil das ist ein Weltexponat. Vis-à-vis erzählen wir von seinen Zeitgenossen, Geldgebern und Ratgebern in Salzburg: Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang.
SN: Warum bezeichnen Sie sich als Kustos und nicht als Direktor des Museums?
Das ist am Anfang die übliche Bezeichnung gewesen. Direktor? Das hab ich nie angestrebt. Wenn ich ein Resümee mache, dann ist das Wertvollste meiner Tätigkeit die Geldbeschaffung und dass ich ein unwahrscheinliches Netzwerk aufgebaut habe, aus dem Schenkungen kommen. Da sind so berührende Geschichten dabei, da bist hie und da schiaga den Tränen nah.
SN: Sie arbeiten fürs Museum ehrenamtlich – abgesehen von einer kleinen Aufwandsentschädigung. Warum?
Ich krieg schon viel zurück: Ich lerne so viele interessante, feinfühlige Menschen kennen, was mir eine Freude macht. Es erweitert meinen Horizont. Ich hätte das nie geglaubt! Wenn ich denke, wie bescheiden wir aufgewachsen sind – und jetzt: in welche Gesellschaftsschichten man hineinkommt, wie vielen Politikern und kirchlichen Würdenträgern man begegnet.