Die Vorweihnachtszeit bietet viele Höhepunkte: Von Adventmärkten und -singen bis hin zu Brauchtum, Ausstellungen etc.: In Salzburg ist für alle etwas dabei!

Beim Hellbrunner Adventzauber entsteht ein Märchenwald aus über 700 Nadelbäumen, geschmückt mit 10.000 roten Kugeln und Lichterketten. BILD: SN/HELLBRUNNER ADVENTZAUBER/R. ZAUNER
Salzburg im Advent ist ein Erlebnis und besticht durch eine Mischung aus Adventmärkten, Tradition und Veranstaltungen (in weiterer Folge eine Auswahl). Hier hat auch das Weihnachtslied ,,Stille Nacht! Heilige Nacht!" seinen Ursprung. Zu den Höhepunkten zählen der Christkindlmarkt auf dem Dom- und Residenzplatz, das Salzburger Adventsingen und weitere musikalische Adventveranstaltungen sowie das Brauchtum.

Christkindlmarkt Dom und Residenzplatz
Weit über die Grenzen hinaus steht der Christkindlmarkt auf dem Domund Residenzplatz (17. November bis 1. Jänner) für Weihnachtsromantik und Adventstimmung.

In seiner heutigen Form gibt es den Christkindlmarkt seit 1974, die Wurzeln reichen bis ins späte 15. Jahrhundert zurück. Die Geschichte und der Schwerpunkt auf heimischer Tradition und regionalem Handwerk machen diesen Markt so einzigartig. Rund 100 Hütten, 250 beleuchtete Christbäume und ein Sternenhimmel aus 3000 Metern Lichterkette sorgen für den passenden Rahmen. Tägliche Chorgesänge vor dem Dom, Turmblasen jeden Donnerstag und Samstag und Brauchtumsveranstaltungen wie Krampus- und Perchtenläufe sowie der Besuch von Nikolaus und Christkind tragen zum besonderen Ambiente bei. WWW.CHRISTKINDLMARKT.CO.AT
Adventmärkte in Salzburg
Hellbrunner Adventzauber
17. November bis 24. Dezember
Die Fassade des Lustschlosses Hellbrunn verwandelt sich mit ihren 24 Fenstern in einen überdimensionalen Adventkalender.
Weihnachtsmarkt auf dem Mirabellplatz
17. November bis 24. Dezember
Sternadvent mit Wintermarkt
17. November bis 6. Jänner
Salzburger Festungsadvent
25. November bis 18. Dezember (Freitag bis Sonntag + 8. Dezember)
Adventmarkt der Rupertiritter
Im Advent täglich von 10 bis 18 Uhr
Adventmarkt St. Leonhard
Geöffnet an jedem Adventwochenende (Samstag/Sonntag + 8. Dezember)
Bauernmarkt Glanegg
26. November bis 11. Dezember (Samstag/Sonntag)
Weihnachtswunderwelt St. Peter
Ab Mitte November geöffnet

Musikveranstaltungen
,,Schnee in Bethlehem" Salzburger Adventsingen Großes Festspielhaus, 25. November bis 11. Dezember Dieses Salzburger Adventsingen erinnert mit einer märchenhaften Geschichte an glückselige Abende der Kindheit. Es beginnt nach dem musikalischen Prolog mit „Es war einmal ..." und ist eine uralte, von Generation zu Generation mündlich überlieferte Adventgeschichte, in die die Erzählerin das Publikum in Erinnerung an ihre Oma mitnimmt. Unzählige Male hat sie diese Geschichte beim Schlafengehen gehört. Jedes Mal klang sie ein wenig anders und wurde aus Omas Gedankenwelt mit neuen, fantasievollen Details angereichert. Einer der Höhepunkte war stets, dass in der Heiligen Nacht neben dem Wunder der Geburt in Bethlehem ausgerechnet in jener Nacht nach langer, langer Zeit wieder einmal Schnee vom Himmel fiel. Alles erstarrte in frostiger Kälte. Nur eine strahlend weiße Schneerose verkündete neue Hoffnung, neues Leben. Das Adventsingen wurde 1946 von Tobi Reiser d. Ä. gegründet und wird jährlich von rund 36.000 Gästen besucht. WWW.SALZBURGERADVENTSINGEN.AT

Weitere Musikveranstaltungen
Salzburger Advent in der Kirche St. Andrä,
26. November bis 11. Dezember
Salzburger Hirtenadvent in der Großen Aula der Universität,
2. bis 11. Dezember
Salzburger Adventserenaden, Gotischer Saal St. Blasius,
26. November bis 17. Dezember
Gelebtes Brauchtum

Schaurige Gesellen - Krampusse und Perchten
Schon seit dem 16. Jahrhundert ist der Nikolaus der Gabenbringer für die Kinder. Ab dem 17. Jahrhundert steht dem Nikolaus mit dem Krampus ein furchteinflößender Gehilfe zur Seite. In zottelige Tierfelle gehüllt, mit furchterregenden Masken vor dem Gesicht, Glocken am Gürtel, in der Hand Ruten und Ketten, laufen sie durch die Gassen Salzburgs. Im Unterschied zum Krampus sind die Perchten in den Raunächten unterwegs. In Salzburg ist das vor allem am 21. Dezember, der längsten Nacht des Jahres und der ersten Raunacht, der Fall. Perchten sind Schreckgestalten, die dem Krampus ähneln. Sie tragen aufwendige,selbst geschnitzte allen Farben. Krampusumzüge Perchtenumzüge Alle Termine unter Masken und Tierfelle in um den 5. Dezember, in den Raunächten. WWW.SALZBURG.INFO/ADVENT
Ausstellungen
Das beinahe ganzjährig geöffnete Salzburger Weihnachtsmuseum ist eine Quelle des Wissens und der Geschichte. Liebevoll gesammelte Exponate erzählen von den Anfängen der Adventkalender bis zu den Hintergründen des Weihnachtsschmucks. Zentral gelegen am Mozartplatz und somit mittendrin in der adventlichen Kulisse. WWW.SALZBURGER-WEIHNACHTSMUSEUM.AT
,,Christbaumschmuck aus drei Jahrhunderten" - Weihnachtsausstellung im Salzburger Heimatwerk 17. November bis 24. Dezember
Aiko-Krippe in der Steingasse 35, geöffnet vom ersten Adventsamstag bis zum 6. Jänner
Zusätzliche Angebote
Salzburger Weihnachtstour, 18. November bis 20. Dezember, täglich zwischen 10 bis 18 Uhr, Treffpunkt beim Christbaum auf dem Residenzplatz, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Turmblasen am Residenzplatz, 17. November bis 22. Dezember, Donnerstag und Samstag, 18.30 Uhr
Salzburger Stadtwanderungen helfen selbst Wiederkehrern dabei, einen neuen Blickwinkel auf das schon Bekannte zu finden.
WWW.SALZBURG.INFO/THEMENWEGE