Eduard Bittner senior

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommerzialrat Prof. Dr. Eduard Bittner senior (* 15. Juni 1852 in Makó bei Szegedin, Ungarn; † 17. Dezember 1934 in der Stadt Salzburg)[1] war Historiker in der Pinzgauer Bezirkshauptstadt Zell am See.

Leben

Nachdem er Zell am See seit 1888 öfters besucht hatte, erwarb Professor Bittner 1904 das alte Jagerbichlerhaus und ließ sich dort nieder. Er baute das Gebäude zu einem zeitgemäßen Wohnhaus um. 1920 gab er in der Salzburger Gebirgszeitung die Heimatschrift "Zell am Seer Erinnerungen" heraus.

Die Errichtung der Schmittenhöhebahn 1927 geht auf ihn zurück. Er war einer der Konzessionsinhaber der Schmittenhöhebahn AG.

Zu seinem 80. Geburtstag, 1932 lebte er bereits einige Jahre in der Salzburger Schwarzstraße 19.

Eduard Bittner war seit 1881 verheiratet mit Gabriele, geborene Guttmann (* 28. November 1863 in Brünn, tschechisch Brno, Mähren[2]; † 26. September 1906 in Wien[3]), seit 1907 in zweiter Ehe mit Maria, geborene Schramm († 6. März 1936 in Zell am See)[4]. Der Rechtsanwalt Dr. Eduard Bittner (* 1887; † 1944), der nach ihm im Jagerbichlerhaus in Zell am See wohnte, ist sein Sohn aus erster Ehe.[5] Seine Tochter Gabriela Elli Bittner (* 9. Juni 1891 in Wien; † 24. Juli 1988 in Oberalm)[6], war seit 1912 verheiratet mit Ing. Hans Vavrovsky (* 1877; † 1949).[7]

Bittner verstarb in Salzburg und wurde auf dem Friedhof Zell am See bestattet.

Ehrung

Die Eduard-Bittner-Straße in Zell am See ist nach ihm benannt.

Quellen

Einzelverweise