Freiwillige Feuerwehr Seeham

Die Freiwillige Feuerwehr Seeham ist eine Freiwillige Feuerwehr in der Flachgauer Gemeinde Seeham.

Allgemeines

Die Freiwillige Feuerwehr Seeham besteht aus der Hauptwache Seeham (1. Zug) mit der Zeugstätte im Biodorfweg sowie dem Löschzug Ansfelden (2. Zug) mit der Zeugstätte im Ortsteil Ansfelden.

Mitglieder

Mitgliedsart 1909 2018 2023
Aktiv 60 64 74
Jugend 0 15 19
Inaktiv (Reserve) 0 48 44
Ehrenmitglieder 0 1 0
Gesamt 60 128 137

Fahrzeuge

Die Freiwillige Feuerwehr Seeham verfügt aktuell über folgende, im Dienst stehende Fahrzeuge:

Indienst Takt. Bez. Funkrufname Baujahr Fzg. Marke
2001 KLF Pumpe Ansfelden 2001 Mercedes-Benz
2005 TLF-A 4000 Tank Seeham 2005 Mercedes-Benz
2014 VF Last Seeham 2014 Fiat
2025 MTFA Bus Seeham 2024 Mercedes-Benz

Folgende Fahrzeuge wurden bereits altersbedingt außer Dienst gestellt:

Indienst Ausserdienst Takt. Bez. Funkrufname Baujahr Fzg. Marke
1990 2014 KLF Pumpe Seeham 1990 Mercedes-Benz
2011 2025 MTF Bus Seeham 2009 VW

Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Seeham wurde am 1. Dezember 1905 gegründet. 1909 waren bereits 60 Kameraden aktiv bei der Feuerwehr eingetragen. 1930 hielt das Zeitalter der Technik und Motorisierung seinen Einzug. Am 26. Juni 1930 wurde ein Betrag von 700,-- Schilling aus der Gemeindekasse zum Ankauf einer Motorspritze bewilligt und für diese Spritze ein eigener Wagen hergestellt. 1939 wurde das erste Kraftfahrzeug, Marke Daimler Benz um den Kaufpreis von 9.360,-- Reichsmark erworben. Ab dem Herbst 1944 stand eine Löschgruppe von neun Mann mit Fahrzeug ständig in Bereitschaft.

Für die Löschgruppe Ansfelden-Hub wurde im Herbst 1949 ein Feuerrüstwagen, Marke Steyr-Daimler-Puch, Typ 2000 mit Allradantrieb um den Preis von 9.000,-- Schilling angekauft.

Am 10. Juni 1951 wurde die neue Feuerwehrzeugstätte an der Hauptstraße eingeweiht und es fand eine Fahnenweihe statt. Fahnenmutter wurde damals Anna Leobacher, Altwirtin.

1965 fand die Einweihung für das Feuerwehrhaus Ansfelden (Zeugstätte) statt.

1969 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Seeham eine VW-Tragkraftspritze.

1974 wurde die Feuerwehr mit Funkgeräten ausgestattet.

1978 wurde ein Tanklöschfahrzeug in Dienst gestellt und fand ein großes Feuerwehrfest mit Festzelt statt.

1979 wurde für den Löschzug Ansfelden das neue Kleinlöschfahrzeug, ein VW LT angeschafft.

1995 wurde der Löschwasserbehälter in Hub gebaut und im Feuerwehrhaus der Schulungsraum im zweiten Stock mit viel Eigenleistung der Feuerwehrkameraden errichtet.

1999 wurde eine neue Tragkraftspritze angekauft.

2001 wurde anlässlich des Erntedankfestes das neue Kleinlöschfahrzeug für den Löschzug Ansfelden geweiht, ebenso eine neue Tragkraftspritze aus Eigenmittel der Feuerwehr.

2005 feierte die Freiwillige Feuerwehr Seeham ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum mit einer Fahnen- und Fahrzeugweihe.

2011 wurde das neue MTF der Feuerwehr Seeham geweiht.

Seit 2013 findet die Alarmierung digital mittels EuroSAS und Pocsag statt.

2019: Am 25. Mai musste die Feuerwehr zu einem Großbrand beim Kollerbauer ausrücken. Am 9. Mai kam es zu einer Einsatzserie der Freiwilligen Feuerwehr Seeham zu einem Brand und einem Gasgebrechen

Ortsfeuerwehrkommandanten

Ortsfeuerwehrkommandanten der freiwilligen Feuerwehr Seeham seit deren Gründung 1905:

  • 1905–1908: Johann Auinger
  • 1908–1910: Franz Bauerstatter
  • 1910–1913: Johann Wimmer
  • 1913–1919: Josef Lindner
  • 1919–1924: Peter Kreiseder
  • 1924–1927: Jakob Lindner
  • 1927–1936: Alois Simmerstatter
  • 1936–1959: Johann Schwaighofer
  • 1959–1979: Alois Simmerstatter
  • 1979–1994: Friedrich Leobacher
  • 1994–2014: Josef Leitner
  • 2014–2024: Lukas Korber
  • seit 2024: Richard Leitner

Bilder

  Freiwillige Feuerwehr Seeham – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.