Trachtenmusikkapelle Weißbach bei Lofer

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Trachtenmusikkapelle Weißbach bei Lofer ist die örtliche Musikkapelle der Pinzgauer Gemeinde Weißbach bei Lofer.

Geschichte

Die Weißbacher Musikkapelle wurde um 1905 durch die angehenden Musiker Felix Hohenwarter, Nikolaus Hohenwarter, Michael Schider, Johann Schider, Georg Weißbacher und Josef Kofler aus Hintertal gegründet. Als erstes wurden 1905 die ersten Instrumente angeschafft, und bald fanden sich weitere Musikinteressierte und Unterstützer. Die Proben wurden im Stockklausgut und im Schulhaus abgehalten.

Mussten zunächst einheitliche Kennzeichen wie Parolis und Auerhahnfeder am Hut als einheitliche Kennzeichen dienen, so trat die Kapelle seit 1907 in einheitlicher Tracht auf: In schwarzen Uniformhemden mit oranger Verschnürung. Als im gleichen Jahr die Freiwillige Feuerwehr Weißbach bei Lofer gegründet wurde, schloss sich die Musikkapelle als Vereinsmusik an.

In der Folgezeit kam es zu mehreren Unterbrechungen der Aktivitäten:

1. infolge des Ersten Weltkriegs,
2. als sich mehrere NS-Sympatisanten der "Österreichischen Legion" in Deutschland anschlossen,
3. infolge des Zweiten Weltkriegs.

Stets formierte sich die Musikkapelle nach einiger Zeit erneut. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte man den Schwerpunkt der Aktivitäten auf Tanzmusik und die Ausbildung des Nachwuchses. Auch löste sich die Verbindung zur Feuerwehr. 1954 trat die Kapelle dem Pinzgauer Blasmusikverband bei. Schließlich wurde die Kapelle 1958 neu eingekleidet, und zwar im Stil der einer Votivtafel von 1840 entnommenen Schützentracht: Einfach geschnittener grauer Janker mit grünem Kragen, darunter eine rote Tuchweste mit Silberknöpfen sowie Kniebundlederhose mit hellgrauen Stutzen.

1960 erfolgte eine Neuinstrumentierung, 1968 eine zweite Neueinkleidung. Seit 1976 wurde ein neues Probenlokal im Schulhaus benutzt, da des alte im Keller des Gemeindehauses zu klein geworden war. Im selben Jahr wurde die erste Musikerin aufgenommen.

Seit 1985 trägt die Musikkapelle eine Tracht aus dem braunen Pinzgauer Trachtenrock über einem Hemd und Schwarzer Hose sowie passendem Hut und einheitlichen Schuhen.

1989 erfolgte ein Umbau des Probenlokals.

2000 legten der Kapellmeister und sein Stellvertreter mit Erfolg ihre Kapellmeisterprüfung ab. 2003 übersiedelte die Kapelle in neue Probenräume in der Volksschule. 2008 wurde das Frühjahrskonzert erstmals im Turnsaal der Hauptschule Lofer veranstaltet. Die jüngste Einkleidung stammt aus dem Jahr 2016.

Im Laufe der Zeit gingen aus der Trachtenmusikkapelle Weißbach auch einige weitere Musikensembles hervor. Heute hat die Trachtenmusikkapelle Weißbach bei Lofer ca. 40 Mitglieder.

Obmänner

Kapellmeister

von 1933 bis 1935 ist die Kapelle aufgelöst.
von 1940 bis 1946 ist die Kapelle aufgelöst

Kontakt

Trachtenmusikkapelle Weißbach bei Lofer
Obmann: Thomas Fernsebner
Adresse: Oberweißbach 35
5093 Weißbach bei Lofer
Telefon: (06 64) 4 62 37 75
E- Mail: tmk@weissbach.at
Kapellmeister: Sebastian Hagn
Telefon: (06 64) 4 14 72 55
E-Mail: tmk@weissbach.at

Weblinks

Quellen