Volksschule Sauerfeld
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Volksschule Sauerfeld war eine einklassige Kleinstschule im Ortsteil Sauerfeld der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg.
Geschichte
Die Sauerfelder Schule wurde am 1. Mai 1877 in einem kleinen Bauernhaus, der so genannten Krenkeusche eröffnet. 1918/19 wurde die Schule zweiklassig. Im Jahr 1946 brachte ein Hochwasser die straßenseitige Hauswand zum Einsturz und erforderte eine Instandsetzung des Schulgebäudes (Baukosten 25.000 öS).[1] Als die Schule 1960 dreiklassig wurde, begann man mit dem Neubau der Schule. Die feierliche Eröffnung des Schulgebäudes in Sauerfeld 84 erfolgte am 24. September 1962.[2] Die Baukosten betrugen 2.500.000 öS.[3]
1971 bis 1992 war die Schule wieder zweiklassig. 1976 wurde der Pfarrkindergarten eröffnet und in einem Klassenzimmer der Volksschule untergebracht. 1992 wurde die Volksschule wieder dreiklassig. Im Sommer 1995 wurde das Dachgeschoss des Schulgebäudes für einen eigenen Kindergarten ausgebaut.
Mit dem Motto "Schule der Erinnerungen" feierte die Volksschule Sauerfeld am 1. Juli 2017 noch ein Abschiedsfest, bevor sie am 7. Juli 2017 endgültig den Schulbetrieb einstellte.[4]
Nach einer Generalsanierung wurde das Schulgebäude zum "Haus der Begegnung" mit Kindergarten, Senioren-Tageszentrum und Feuerwehr unter einem Dach.[5]
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1877 | 62 |
1911 | 63 |
1940 | 100 |
1993 | 45 |
2000 | 29 |
2010 | 18 |
2016 | 5 |
- 1877–1879: Josef Kassenwalder (Wagnermeister)
- 1879–1879: Josef Frauenschuh
- 1879–1881: Josef Fuchs
- 1881–1882: Franz Hollerweger
- 1882–1888: Peter Schintlmaißer
- 1888–1895: Franz Keidel
- 1895–1896: Karl Haas
- 1896–1919: Anton Guggenberger (beurlaubt von 1916-1919)
- 1919–1924: OL Josef Katzelberger
- 1924–1925: Johann Forster
- 1925–1926: Eduard Haas
- 1926–1934: OL Josef Katzelberger (erneut)
- 1934–1935: Heimo Ziegler
- 1935–1938: Rudolf Eder
- 1938–194x: OL Franz Rainer
- 1947–1948: Hermann Gschwendtner
- 1948–1949: Franz Rainer (erneut)
- 1949–1958: Matthias Klinger
- 1958–1967: Hermann Gschwendtner (erneut)
- 1967–1969: Sophie Koch
- 1969–1983: Erich Mittersackschmöller
- 1983–1992: OSR Walter Schitter
- 1992–2010: OSR Helga Preßler
- seit 2010: Dipl.-Päd. Josef Schlick
Quellen
- Salzburger Amtskalender
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.
- ↑ www.vs-sauerfeld.salzburg.at/html/heimatkunde/schule-sauerfeld.html
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 117.
- ↑ Salzburger Nachrichten vom 28.06.2017, Nach 140 Jahren ist endgültig Schulschluss von Hannes Perner und Thomas Auinger
- ↑ Salzburger Nachrichten vom 13.01.2018 (Lokalausgabe): In die alte Schule zieht neues Leben ein von Thomas Auinger