Josef Kandolf I.
Josef Kandolf I. (* 12. August 1894 in Tamsweg; † 9. Dezember 1976 ebenda)[1] war Kaufmann in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg und Kommissär der Bruderschaft der Vereinigten zu Tamsweg.[2]
Leben
Josef Kandolf, Sohn des Tamsweger Kaufmanns Valentin Kandolf und der hiesigen Fleischhauerstochter Anna geb. Esl, heiratete am 10. September 1918 in St. Michael im Lungau Maria Anna (Marianne) Scharfetter (* 4. März 1896 in St. Michael im Lungau; † 2. Juli 1972 in Tamsweg)[3], Tochter des Kaufmanns Balthasar Scharfetter und der Maria, einer geborenen Premm.[4] Mit ihr führte er das Tamsweger Kaufhaus Kandolf.
Sie hatten die Kinder[5]
- Marianne, verh. Frühstückl (* 7. Jänner 1919; † 19. Februar 1976), Kaufmannsgattin in Tamsweg,
- Josef (II.) (* 27. Dezember 1919; † 13. März 1970), Kaufmann in Tamsweg,
- Martha, verh. Jung (* 14. Oktober 1921),
- Romana, verh. Kocher (* 29. Jänner 1923), und
- Karl (* 25. August 1925; † 7. Jänner 1995), Weinhändler.
Kommissär der "Vereinigten zu Tamsweg", der ältesten Bruderschaft Österreichs, war Josef Kandolf von 1937 (über die Kriegszeit hinweg) bis 1947.[2]
Quellen
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg X.212.
- ↑ 2,0 2,1 Webseiten der "Vereinigten zu Tamsweg".
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Michael im Lungau VIII.370.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre St. Michael im Lungau VI.16.
- ↑ Stammtafel Ronacher, XI. Generation, 5tes Geschwister, Linie Rosina Scharfetter (im Besitz von Dr. Jörg Scharfetter, Bregenz).
Vorgänger |
Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg 1937–1947 |
Nachfolger |