Yponomeutidae



Yponomeutidae (Gespinst- und Knospenmotten) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Allgemeines
Der Umfang der Familie ist nach wie vor nicht übereinstimmend festgelegt. Während früher auch die Ypsolophidae und Plutellidae zu den Gespinstmotten gezählt wurden, werden heute oft auch die Praydinae und Argyresthiinae als eigenständige Familien aufgefasst (Karsholt & Nieukerken 2011). Hier wird der Arbeit von Embacher et al. (2011) gefolgt, in der die Gespinstmotten in die vier Unterfamilien Scythropiinae, Yponomeutinae, Praydinae und Argyresthiinae aufgeteilt werden. Die Tiere sind sehr klein bis klein (Spannweite von unter 10 bis rund 20 mm) und oft auffällig gefärbt. Die Vorderflügel sind schmal. Die meisten Arten lassen sich nach dem Habitus gut bestimmen, lediglich bei den Yponomeutinae sind oft anatomische Untersuchungen, oder, wie bei der Gattung Yponomeuta selbst, die Kenntnis der Futterpflanze für eine zweifelsfreie Bestimmung erforderlich. Den Namen erhielt die Familie von den Gespinsten, mit denen die Raupen ihre Futterpflanzen überziehen. Sie leben in diesen Gespinsten einzeln oder in mehr oder weniger großen Gruppen. Bei Massenauftreten, wie sie gelegentlich besonders bei Yponomeuta evonymella vorkommen können, können dann ganze Bäume der Traubenkirsche (Prunus padus) von den Gespinsten der Raupen überzogen und völlig kahl gefressen sein. Auffallend ist auch das Verhalten mancher Gespinstmotten. So rotieren die Arten der Gattung Yponomeuta im Sitzen oft abwechselnd mit ihren Fühlern, während die Argyresthia-Arten im Sitzen beinahe einen "Kopfstand" machen.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
In Europa sind bisher 116 Arten bekannt (Karsholt & Nieukerken 2011), von denen 45 auch aus Salzburg gemeldet wurden (Embacher & Kurz 2009, Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2012). Das Vorkommen weiterer Arten ist aber durchaus noch möglich. Manche Arten wurden andererseits aber seit mehr als 100 Jahren, zumindest gebietsweise, nicht mehr nachgewiesen, sodass auch bei dieser Gruppe, so wie bei den meisten sogenannten Kleinschmetterlingen, noch erheblicher Forschungsbedarf besteht.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G. & M. A. Kurz 2009. Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. Beiträge zur Entomofaunistik 9: 3-11
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Yponomeutidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 19 Juni 2012]
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem (online 19 Juni 2012)