Jagd auf die "wandelnde Apotheke"

Die traditionelle oder Volksmedizin spielt in vielen Teilen der Welt noch eine wichtige Rolle. Eine negative Begleiterscheinung ist, dass Teile von seltenen Tieren wie Tigerknochen und Elfenbein als vermeintliche Wundermittel zu Höchstpreisen gehandelt werden, was das Überleben dieser Tierarten gefährdet.

Apothekergefäße aus dem 19. Jahrhundert in der Ausstellung über jagdliche Heil- und Wundermittel in Zell am See.

Leben und arbeiten für die Gäste

Fährt man vom Zeller Zentrum nach Süden trifft man bei der Einfahrt von Schüttdorf auf das moderne Sportresort Alpenblick mit 95 Zimmern und großem Wellnessbereich. Seit 1939 gehört das Haus der Familie Segl. Auf Anhieb würde man nicht vermuten, dass die Gastwirtschaft hier eine mehr als 500-jährige

Carla Segl (links) mit Köchin Gretl Wirnsberger in den 1950ern in der Küche des Tischlerhäusls.

Die Zeit der öffentlichen Badehäuser

Das eigene Bad ist bei uns heute selbstverständlich. Aber es ist eine relativ junge Errungenschaft. Am Beispiel von Saalfelden zeigt das derzeit eine Ausstellung im Museum Schloss Ritzen. Die erste Wasserleitung wurde in Saalfelden 1899 gebaut. Davor lief die Versorgung über 12 öffentliche und etwa

Bergleitners Torfmoorbad in der Ritzenseestraße. Das Gebäude wurde 1990 abgerissen.

Auch über Salzburger Gemeinden schwebte der Pleitegeier

Ein Ort kämpft gegen den drohenden Konkurs: Was sich momentan in der Osttiroler Marktgemeinde Matrei abspielt, ist in ähnlicher Form auch in Salzburg schon passiert. Auch hier kämpften in der Vergangenheit einzelne Gemeinden immer wieder einmal mit hohen Schuldenbergen. Das bekannteste Beispiel ist

Mit dem in den 1970er Jahren erbauten Kongresszentrum in Bad Gastein häufte die Gemeinde einen Schuldenberg an.

Der legendäre Bräurup wird 200

Der bekannte Gasthof Bräurup in Mittersill wird heuer 200 Jahre alt. Zumindest ist er seit 1823 im Besitz der Familie Gassner und ihrer Vorfahren, die sich zum Teil Schwaiger schrieben. Bewirtet und Bier gebraut wurde in dem ehemals Schwertlehen genannten Anwesen aber schon früher. Das Mittersiller

Die berühmte Bräurupin Ende des 19. Jahrhunderts vor dem Gasthof.

Ein Jahrhundert Fliegerei in Zell am See

Auf dem Zeller Flugplatz gibt es pro Jahr rund 25.000 Luftbewegungen. Die 20 auf dem Gelände arbeitenden Vereine und Firmen, darunter die Flugrettung, sichern 60 bis 70 Arbeitsplätze. Der neue, 2002 eröffnete Flugplatz ist im Besitz einer Betriebs GmbH, an der unter anderem die Familien Porsche und

Bürgermeister Sebastian Hörl (mit Hut) und der Obmann des Verkehrsvereins Willy Schandlbauer empfingen am 18. Juli 1937 das erste angemeldete Passagierflugzeug mit Gilbert Miller aus Chicago und seinen Begleitern an Bord.

Wie die Bad Ischler israelische Urlauber nach Österreich holten

Gäste aus Israel haben im Vorjahr mit 240.000 gezählten Nächtigungen eine interessante Größe für das Tourismusland Salzburg erreicht. Weil saftige Wälder und hohe Berge im Wüstenland offenbar gut ankommen, mischten sich zuletzt auch Salzburger Branchenvertreter unter eine 30-köpfige Tourismusdelegation,

Eli Messer, damals Direktor der Austrian Airlines (AUA) in Israel, erhielt beim Österreich-Festival im Hilton Hotel in Tel Aviv ein großes Taschenmesser als Geschenk.

Wie ein Großteil der Salzburger Moore zerstört worden ist

Moore gehören wegen ihrer wichtigen Rolle für den Wasserhaushalt, die Bindung von CO2, den Artenschutz und das Landschaftsbild zu den wertvollsten Lebensräumen. Salzburg war besonders reich an Mooren, die sich nach der jüngsten Eiszeit beim Rückzug der Gletscher im Alpenvorland bildeten. Die Moore

Stechen von Torfziegeln im Wasenmoos bei Mittersill. Zum Abtransport diente wie bei vielen Mooren eine kleine Feldbahn.

Vor hundert Jahren startete in Salzburg der Skischulbetrieb

Wer in Salzburg Skifahren lernen will, wird kein Problem haben, Ausbildner zu finden: 130 Ski- und Snowboardschulen mit mehr als 5000 Mitarbeiter/-innen sind landesweit aktiv. Wer vor hundert Jahren Unterricht auf den "Brettln" wollte, musste nach Mühlbach am Hochkönig kommen: Dort gründete Peter

Seit 450 Jahren werden in Zell am See die Siechen versorgt

Das Krankenhaus Zell am See feiert heuer sein 450-jähriges Bestehen. Im Jahr 1573 beginnen nämlich die Aufzeichnungen über das Leprosenhaus und das Bruderhaus im Zeller Pfarrarchiv, auch wenn es möglicherweise schon vorher Einrichtungen zur Versorgung von Armen und Kranken gab. Der Pfleger von Kaprun

Anton Kaindl

Halleins weißes Gold: Bischöflicher Prunk paart sich mit bitterer Armut

Wir tauchen ein ins Salzburg um 1600. Ein Mann ist Gesetz: Wolf Dietrich von Raitenau. Der Erzbischof, der 15 Kinder haben wird, wälzt kühne Pläne. Die Renaissance wirkt noch. Das Barock wirft Vorzeichen. Italienische Leichtigkeit soll sich mit prunkvoller Hofhaltung paaren. Dafür legt der kunstsinnige

Seit über 1000 Jahren steht das Tauernhaus im Krimmler Achental

Der Nationalpark Hohe Tauern verfügt über eine einzigartige Natur, aber er ist großteils keine Urlandschaft. Denn die Flächen im Schutzgebiet werden seit Jahrhunderten von Bauern bewirtschaftet und geformt. Und sie sind ein bedeutender Schauplatz der Landesgeschichte. Daran sollte man denken, wenn

Anton Kaindl

Als Salzburgs Energielandesrat noch vor den Windrädern warnte

Wenn vor 20 Jahren beim ersten Windpark-Info-Abend in Thalgau jemand gesagt hätte, dass sich im Jahr 2022 in ganz Salzburg noch immer kein Windrad drehen würde, wären wohl alle Anwesenden in Gelächter ausgebrochen. Doch was damals niemand für möglich gehalten hätte, ist im Jahr der Klima- und

Die Zeller mussten 36.000 Fische pro Jahr an den Erzbischof liefern

Die jüngsten Untersuchungen mit dem Echolot zeigten, dass der Zeller See ungemein fischreich ist. Vor allem der Bestand der mit den Forellen verwandten Renken, die auf beste Wasserqualität angewiesen sind, ist groß. Das war nicht immer so, wie die Aufzeichnungen über die Berufsfischerei zeigen, die

Eine oberösterreichische Energieinsel in Salzburg

ENERGIE AG steht auf dem Schild beim Wasserschloss Edt des Kraftwerks Großarl. Der oberösterreichische Stromversorger betreibt die wesentlichen Kraftwerke im Salzburger Großarltal. Für die in dem Tauerntal aufgewachsene Schreiberin dieser Zeilen stand die OKA (Oberösterreichische Kraftwerke AG)

Als das Kobenzl ein Luxushotel für Promis war

Die Aufregung war groß im Kobenzl und in ganz Salzburg. Es war der Pfingstsonntag des Jahres 1972 und am Mittagstisch saß eine besonders illustre Gästeschar: US-Präsident Richard Nixon mit seiner Frau Patricia, Bundeskanzler Bruno Kreisky, Außenminister Rudolf Kirchschläger, Landeshauptmann Hans

Thomas Hödlmoser

Vor 50 Jahren kam die erste Schneekanone nach Salzburg

In vielen Skigebieten werden heute 100 Prozent der Pisten beschneit. Mangelnde Schneefälle und gestiegene Ansprüche der Skifahrer an die Pisten machen die wirtschaftliche Führung eines Skigebiets ohne Beschneiung schwierig. Üblich wurde die Beschneiung in Österreich um 1990, als es mehrere schneearme

Anton Kaindl

So verhinderte ein großer Unternehmer den Ausverkauf seines Lebenswerks

Es war 1995. Der Schock über die Insolvenz der Halleiner Papierwerke mit mehr als 1000 Mitarbeitern saß dem Land noch in den Knochen. Da begann das Zittern um ein echtes Industriejuwel des Landes. Emco, ebenfalls aus Hallein, war finanziell am Ende. Dabei stand das Unternehmen in den 1980er-Jahren

Jedes Haus bekommt fünf Klafter Brennholz

Angesichts der Energiekrise ist Holz als Brennmaterial wieder gefragt. Zum Glück verfügen rund 10.000 Liegenschaften in Salzburg über Holzbezugsrechte. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert, gelten auf immerwährende Zeit und sind immer wieder die Ursache für Rechtsstreitigkeiten. Nicht weil sie so

Wie ein Thalgauer beim ersten Oktoberfest mitmischte

Das Oktoberfest ist längst zu einer globalen Veranstaltung geworden. Das Münchner Original findet heute Nachahmer in der ganzen Welt, von New York über Windhoek (Namibia) bis nach Blumenau in Brasilien. Was auf den "Wiesn" rund um den Globus nur wenige wissen: Einer der Initiatoren des ersten Oktoberfests

Thomas Hödlmoser

Die Autobahn wurde mit Strom geheizt

Sind 19 Grad im Büro genug? Wo bekommt man jetzt noch rechtzeitig eine Wärmepumpe oder einen Schwedenofen? Während aktuell darüber diskutiert wird, wie Innenräume im Winter noch auf akzeptable Temperaturen gebracht werden können, finden sich in den Archiven ganz andere Debatten über das Heizen

Iris Burtscher

Aus der Not der Bauern entstand die Bank

Bis 1848 waren die Bauern in der österreichischen Monarchie nicht Eigentümer des von ihnen bewirtschafteten Landes. Seit dem Mittelalter mussten sie Abgaben an den Grundherrn leisten. Das Grundentlastungspatent vom 7. September 1848 brachte den Bauern die Befreiung, aber vorerst keine Verbesserung

Als es im Sparverein noch Zinsen gab

Es gibt ihn noch, aber er ist selten geworden: der Sparverein. Nach wie vor treffen sich viele Salzburger wöchentlich im Wirtshaus und zahlen in die Kassa ein - auch wenn keine nennenswerten Zinsen mehr erwirtschaftet werden. Als Sparvereine im 19. Jahrhundert entstanden, war das anders. "Mitglieder

Iris Burtscher

Die "Citymaut" wurde früh erfunden

Der Sommer bringt alljährlich Reiseverkehr und Stau, auf dem Land wie in der Stadt. Wie dem Verkehr Herr werden? Ideen gibt es dazu viele. Auch eine Citymaut wird immer wieder überlegt. Zuletzt brachte der mit Bürgerinnen und Bürgern besetzte Klimarat diesen Vorschlag auf. Eine Citymaut gab es in

Iris Burtscher

Strom sparen? Strom verbrauchen!

Licht ausschalten? Licht einschalten! In Salzburg ward es vor 135 Jahren Licht: 1887 nahm die Stromversorgung in Salzburg ihren Anfang. Mitte Oktober 1887 begann das "Erste Salzburger Elektricitätswerk" am Makartplatz mit den ersten Stromlieferungen. Angetrieben wurde der Motor mit Torf. Zu Beginn brauchte

Iris Burtscher

Bewohner von Baracken gründeten Wohnbaufirma

Die Wohnbaugenossenschaft Bergland in Zell am See feiert heuer ihr 70-jähriges Bestehen. Das gemeinnützige Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitern in der Zentrale hat in den letzten zehn Jahren etwa 1000 Wohnungen errichtet. Der Umsatz liegt bei 515 Millionen Euro. Entstanden ist die Bergland aus der

Anton Kaindl

Mehr Parkplätze gegen die Energiekrise

Sonnenkollektoren, Nutzung von Abwärme, bessere Recyclingverfahren und bessere Dämmungen: Auf der Messe "Alles für den Gast" wurden neue Technologien für Hoteliers vorgestellt. Und zwar vor mehr als 40 Jahren. "Breiten Raum nimmt das Energiesparen ein", schrieben die "Salzburger Nachrichten" 1979.

Iris Burtscher

Wie die Ceconis aus dem Friaul Salzburgs Stadtbild prägten

Baumeister gab und gibt es viele in Salzburg - aber nur wenige haben das Stadtbild so nachhaltig geprägt wie die Baumeister- und Architektenfamilie Ceconi. Als Jakob Ceconi vor genau hundert Jahren in Salzburg starb, waren die Zeitungen voll des Lobes: "Mit Jakob Ceconi ist eine der in der Vorkriegszeit

Thomas Hödlmoser

Salzburgs erstes Kaffeehaus und sein zweifelhafter Ruf

Als der Kaffee Ende des 17. Jahrhunderts nach Salzburg kam, wurde das neuartige Getränk von der Obrigkeit argwöhnisch beobachtet. Bald wollten Gastronomen das Getränk ausschenken. Die dafür nötige Konzession war aber heiß umkämpft: Gleich drei Unternehmer buhlten bei der Stadt um die Genehmigung,

Iris Burtscher

Das Getreide kam vom eigenen Hof

Der Krieg in der Ukraine, die Teuerung und die Klimaerwärmung machen bewusst, wie wichtig die größtmögliche Selbstversorgung mit Lebensmitteln ist. Auch in Salzburg, wo die Grünlandwirtschaft dominiert, versuchen sich wieder mehr Landwirte am Ackerbau. Bis zum Strukturwandel in der Landwirtschaft

Anton Kaindl