Zehn Kübel Winterweizen, 30 Kübel Hafer, acht Hühner und 80 Eier musste Wolfgangus Mair für seinen Hof in Obertrum pro Jahr an den Erzbischof als Abgabe entrichten. Dazu kamen 480 Pfennige Stiftsteuer. Ein 500 Jahre altes Dokument hat unlängst den Weg von Kärnten zurück nach Salzburg gefunden
Salz im großen Stil wird am Dürrnberg seit 25 Jahren nicht mehr abgebaut. Verteilt wird es an einem Tag im Jahr aber dennoch tonnenweise: Bis heute haben bestimmte Grundbesitzer in der Umgebung des Salzbergwerks Anspruch auf 56 Kilogramm Salz pro Jahr. Die heurige Ausgabe findet am Donnerstagvormittag
1890 breitete sich Nervosität aus: Wie in anderen europäischen Städten kündigten auch die Salzburger Arbeiter zum 1. Mai eine Versammlung an, um für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Vier Jahre zuvor war ein Generalstreik zur Einführung des Achtstundentages in Chicago eskaliert: Ein Unbekannter
Die Trafik im Ritzerbogen ist seit wenigen Tagen geschlossen. Eine Gedenktafel an der Wand gegenüber erinnert aber noch an die Geschichte der Tabakwaren an diesem Ort. Geprägt hat sie eine Frau: Johanna Maria Sedelmaier führte Anfang des 19. Jahrhunderts am Universitätsplatz einen Tabakladen, der
Nach der Kika-Pleite steht das Haus des Möbelriesen in Eugendorf leer. Das Aus kam nach mehr als 30 Jahren. Zur Eröffnung 1994 wurden die Schauspielstars Uschi Glas und Elmar Wepper eingeflogen. Auch Konkurrent Lutz ließ sich in dieser Zeit mit "James Bond" Roger Moore nicht lumpen. Lutz legte mit
Nach den Wirren der Revolution begann die napoleonische Verwaltung zu rationalisieren, zentralisieren und dokumentieren, was Frankreich bis heute prägt. Das Interesse richtete sich dabei auch auf das 1809 besetzte Salzburg. Im Mai 1809 erhielt der Naturwissenschafter Marcel de Serres den Auftrag, über
Das hintere Stubachtal um den Weißsee war - und ist es trotz der Verbauung heute noch - ein Wander- und Skitourenparadies. Wegen der Naturschönheiten kaufte der deutsche Verein Naturschutzpark ab 1913 Flächen im Stubachtal. Das war die Wiege des Nationalparks Hohe Tauern. Als ab Anfang der 1920er-Jahre
Vor wenigen Tagen schloss der Fischmarkt am Hanuschplatz seine Tore - zumindest vorübergehend. Der Betrieb Fisch Krieg war in die Insolvenz geschlittert. Der Masseverwalter ordnete die Schließung des Lokals samt Fischmarkt an. Der Verkauf auf Grünmarkt und Schranne geht weiter. Fast 100 Jahre lang
Mit rund 200 Mitarbeitern ist das Aluminiumwerk der SAG noch immer der größte Arbeitgeber in Lend. Aber der Ort beginnt, sich zu emanzipieren. Seit das Werk 1898 in Betrieb ging, bestimmte es das Leben der Menschen. Lend wurde mit der SAG gleichgesetzt. Und schon davor spielte jahrhundertelang der
Von Stein erbaut, acht Meter lang und 4,75 Meter tief: Diese Maße hatte der erste Bau der Rudolfshütte am Weißsee, die 1875 offiziell eröffnet wurde. "Die Rudolphshütte wurde schon jetzt fleißig besucht und wird für die Folge gewiß ein sehr willkommener Aufenthaltsort für die Touristen sein,
Manche Bau- und Verkehrsprojekte tauchen immer wieder auf, werden eine Zeit lang heftig diskutiert und dann wieder schubladisiert. Gerade in der Stadt Salzburg passiert das immer wieder. Ein Beispiel ist die Stieglbahn. Diese ist mit den Plänen für den S-Link, das größte Verkehrsprojekt des Landes,
Noch heute gibt es in Salzburg Unternehmen mit italienischen Namen wie die Baufirma Spiluttini in St. Johann, das Modehaus Candido in Saalfelden und das Sägewerk Feroli in Dienten. Die Vorfahren dieser Familien stammten fast alle aus dem Friaul und kamen zwischen 1860 und 1940 nach Salzburg. Die Kustodin
Den Stau in der Stadt gibt es schon lang. Und auch die Überlegungen, ihm Herr zu werden. "Hinzu kommt, dass der dichte und nicht mehr lenkbare Verkehr von Tag zu Tag noch anwächst und - falls nicht bald etwas geschieht - dieser Zustand zu einer kommunalen Katastrophe führen muss", schrieb der bekannte
Vor 50 Jahren übersiedelte der Nutzviehmarkt von Salzburg-Schallmoos an die Stadtgrenze Richtung Bergheim. Ein wesentlicher Grund dafür war der zunehmende Verkehr, berichtet ÖVP-Landtagsabgeordneter Josef Schöchl, der selbst langjähriger Landesveterinär war. Bereits im Jahre 1959 wurde vom damaligen
"Zentrale! Wir geben Ihnen bekannt, dass über Pfingsten in der Gastwirtschaft Sternbräu an Bier ausgeschenkt wurde: Garten und Gasträume, exklusive Volksgarten: Samstag: 25 Hektoliter, Sonntag: 36 Hektoliter, Montag: 32 Hektoliter. Im Volksgarten, der sich infolge der grossen Hitze erst in den späten
Mit 1. Mai hat die Zeller Schmittenhöhebahn das Berghotel auf dem Gipfel der Schmittenhöhe in Zell am See übernommen. Es bildet mit der Seilbahnstation einen Gebäudekomplex. Und obwohl die 1927 eingeweihte Schmittenhöhebahn die älteste Seilbahn in Salzburg ist, stand das Hotel schon lange vorher.
Hohe Preise für Lebensmittel konnten seit jeher die Gemüter erhitzen, vor allem wenn es um Grundnahrungsmittel wie Brot ging oder um Genussmittel wie Bier. Die Herrscher wiederum wollten zu allen Zeiten Ruhe und gehorsame Untertanen. Und um Letztere von Aufständen abzuhalten, war es nötig, für stabile
Auch wenn die Digitalisierung voranschreitet: Das Bargeld ist den Salzburgern hold. Jahrhundertelang wurden in Salzburg eigene Münzen geprägt. An der Spitze der Münzstätte stand aber nur ein Mal eine Frau: Barbara Thenn war die erste und letzte Salzburger Münzmeisterin und behauptete sich gegen
Die Rekordtemperaturen der vergangenen Monate sind vielleicht ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Wenn es so kommt, werden sich die Wirtschaft und das Leben in Salzburg ändern. Ski fahren wird man wohl nur mehr an wenigen Orten können. Dafür strömen im Sommer mehr Hitzeflüchtlinge in die Berge. Land-
Der Fachkräftemangel macht vielen Branchen zu schaffen. Nach geeigneten Arbeitskräften schauen sich Salzburger Unternehmen deshalb auch in anderen Ländern um, konkret den Philippinen: In der Vorwoche trafen 22 philippinische Personalvermittlungsagenturen auf Einladung der Wirtschaftskammer auf Salzburger
Der Eigentümer der Hartsteinwerke Kitzbühel Richard Cervinka unternimmt einen neuen Anlauf, um in Maishofen am Eingang ins Glemmtal Diabas abzubauen. Das dunkle Gestein zeichnet sich durch seine Härte und Abriebfestigkeit aus. Es ist vor allem für den Straßenbau und als Gleisschotter unverzichtbar.
Was haben Otto Strohmayr und Otto Reitter mit Hitlers größenwahnsinnigen Bauplänen für Salzburg zu tun? Antworten findet man jetzt schnell dank des neuen Registerbands zur Buchreihe "Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus" des Salzburger Stadtarchivs. Dort lässt sich nachlesen, dass der gebürtige
Pferde sind als Transporttiere seit Langem im Einsatz. Dass in Salzburg früher auch Hunde vor die Wägen gespannt wurden, überrascht. In Salzburgs Fotoarchiven schlummern dazu wahre Schätze. "Es gibt verschiedene Darstellungen, Stiche und Fotos der Milchmädchen in unseren Archiven", sagt Sabine Veits-Falk,
Trotz Schutzausrüstung, des Einsatzes von Maschinen und der Anlage von immer mehr Forststraßen bleibt die Waldarbeit sehr gefährlich. In Salzburg hat es heuer bereits mehrere schwere Unfälle gegeben. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit starben von 2018 bis 2023 in Österreich mindestens 197 Menschen
Die Holzbehausungen waren nicht nur ein Armutszeugnis im wahrsten Sinn des Wortes. Sie störten auch das Bild von der schönen, heiteren Festspielstadt. Freie Flächen für Wohnbauten gab es noch genug.
Dem Verschönerungsverein reichte es schließlich. Ohne strikte Regeln werde Salzburg "in wenig Jahren einem allgemeinen Lagerplatz mehr gleichen" als einer Stadt, kritisierte er in der "Salzburger Zeitung" 1873. Egal ob Stein- oder Getreidegasse: Ständig würden aus "irgendeinem Fenster oder aus einer
Schon im 19. Jahrhundert war Maishofen ein Zentrum des Rinderhandels. 1896 legte die k. u. k. Landesregierung fest, dass dort am 1. September jedes Jahres der zentrale Herbststiermarkt stattzufinden hat. Gehandelt wurde nur die Rasse Pinzgauer. Maishofen liegt im Zentrum ihres Zuchtgebiets, war und ist
Ab ersten Jänner kommt Höllrigl in neue Hände: Morawa übernimmt Österreichs älteste Buchhandlung im Ritzerbogenhaus von Wilhelm Sotsas (Buchhandlung Frick). Das Geschäft hat eine mehr als 400-jährige Geschichte mit vielen verschiedenen Besitzern, Namen, Standorten und Besonderheiten. Wegbereiter
Wann dürfen die Geschäfte offen halten und wann ist gesetzlicher Ladenschluss? Das ist seit jeher eine heiß umkämpfte Frage. In Salzburg tobte gerade rund um den 8. Dezember, den Marienfeiertag, viele Jahre lang der Streit um die Öffnung der Geschäfte. Die Entscheidung Wilfried Haslauers senior,
Nächstes Jahr feiert das Radio in Österreich den 100. Geburtstag. Am 1. Oktober 1924 um 16 Uhr gab es die erste offizielle Sendung. Sie startete mit den Worten: "Hallo, hallo. Hier ist Radio Wien auf Welle 530." Dann folgte ein Wagner-Konzert. Dem vorausgegangen waren Entdeckungen im 19. Jahrhundert
Eine Seilbahn soll auf den Gaisberg führen: Eine Projektgesellschaft verfolgt aktuell intensiv diesen Plan. Achtergondeln sollen Gäste von Guggenthal auf den Gipfel bringen. Die Behördenverfahren starten gerade. Ähnliche Ideen wurden immer wieder verfolgt - und verworfen. Das erste Projekt ist bald
Schon vor 70 Jahren gab es heftige Auseinandersetzungen um den öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. Damals konnte es mit dem Abriss der Schienen gar nicht schnell genug gehen.
Mit der Versteigerung des Inventars endete heuer nach fast 90 Jahren die Geschichte der Lichtspiele Zell am See, einem der letzten alten Kinos in Salzburg. Das Geschäft konzentriert sich mittlerweile auf eine Handvoll Kinocenter am Stadtrand. Daneben bleiben einige Nischenangebote wie Das Kino und das
Der Luft-Hunderter auf der A10 ist voraussichtlich am 15. November Geschichte: Er wird aufgehoben, weil die Grenzwerte bei den Luftschadstoffwerten nun eingehalten werden. Damit fehlt dem 2008 verhängten, luftschadstoffabhängigen Tempolimit die rechtliche Basis. Ziemlich genau ein halbes Jahrhundert
Der Salzburger Hausberg ist seit jeher ein begehrtes Ausflugsziel. Früh zog es waghalsige Piloten und Skifahrer hinauf. Und Kohle sollte auch abgebaut werden.
Zum dritten Mal seit 2005 wird die Pinzgauer Lokalbahn nach einem Unwetter wieder aufgebaut. Das soll nicht mehr passieren, weshalb man die Gleise nun zum Teil in ein Betonbett verlegt. Das schraubt die Kosten auf 45 Mill. Euro in die Höhe. Schuld an den Verwüstungen ist nicht nur der Klimawandel,
Die traditionelle oder Volksmedizin spielt in vielen Teilen der Welt noch eine wichtige Rolle. Eine negative Begleiterscheinung ist, dass Teile von seltenen Tieren wie Tigerknochen und Elfenbein als vermeintliche Wundermittel zu Höchstpreisen gehandelt werden, was das Überleben dieser Tierarten gefährdet.
Fährt man vom Zeller Zentrum nach Süden trifft man bei der Einfahrt von Schüttdorf auf das moderne Sportresort Alpenblick mit 95 Zimmern und großem Wellnessbereich. Seit 1939 gehört das Haus der Familie Segl. Auf Anhieb würde man nicht vermuten, dass die Gastwirtschaft hier eine mehr als 500-jährige
Das eigene Bad ist bei uns heute selbstverständlich. Aber es ist eine relativ junge Errungenschaft. Am Beispiel von Saalfelden zeigt das derzeit eine Ausstellung im Museum Schloss Ritzen. Die erste Wasserleitung wurde in Saalfelden 1899 gebaut. Davor lief die Versorgung über 12 öffentliche und etwa
Auch wenn Red Bull in Salzburg alles überstrahlt. An spektakulären Firmengeschichten mangelt es nicht. Die Spedition Quehenberger führten zwei Männer zwei Mal zu Größe und Reichtum.