Agnes und Andreas Hofer aus Golling sind leidenschaftliche Mineraliensammler und Kakteenzüchter - sie können zu Recht stolz auf ihre Schätze sein.

Agnes und Andreas Hofer inmitten ihrer stacheligen Gesellen. BILD: SN/ROSINA PUTZ
Ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe besagt: „Sammler sind glückliche Menschen.“ Wie dem auch sei - das Ehepaar Hofer schätzt sich jedenfalls glücklich, diesem Hobby gemeinsam nachgehen zu können.
Die Steinriesen entlang des Wegs ziehen die Blicke auf sich, doch ein Großteil ihrer einzigartigen Sammlung befindet sich in den privaten Schauräumen. „Die meisten Exponate stammen aus der geologischen Ära des Mesozoikums - Trias, Jura und Kreide- und sind bis zu 250 Millionen Jahre alt", erklärt Andreas Hofer.

ROSINA PUTZ
Die Sammlung umfasst eine Vielzahl an regionalen Besonderheiten wie Korallen vom Tennengebirge, Actaeonellen und Nerineen aus der nahe gelegenen Lammer oder Kristalle vom Pass Lueg. Aber auch versteinertes Holz aus Indonesien und Madagaskar gibt es zu bestaunen. Zu den bedeutendsten Fundstellen für Fossilien zählt die „Schneckenwand" in Rußbach am Pass Gschütt.
Ausgestattet mit einer geologischen Karte, Hammer und Meißel sowie einer guten Spürnase begeben sich die beiden auf den Weg, um in Flüssen oder aufgelassenen Steinbrüchen nach Mineralien zu suchen. Idealerweise trifft man auf Hohlräume und Klüfte, in denen oftmals mineralogische Kostbarkeiten schlummern. Viel Idealismus ist erforderlich, um den teils widrigen Verhältnissen zu trotzen und die steinernen Schätze zu bergen. Nicht immer verläuft die Suche erfolgreich, es braucht viel Geduld und Ausdauer", sind die passionierten Sammler überzeugt. Ein Naturerlebnis sei es aber allemal.

In der Werkstatt werden die Fundstücke hinsichtlich Größe, Maserung und Schichtung näher unter die Lupe genommen und vorhandene Risse mit Harz versiegelt. Danach wird gewaschen, geschliffen - eine staubige Angelegenheit!- und poliert. Mit viel Geschick verarbeiten sie diese zu dekorativen Schalen, Vasen, Tischplatten, Kugeln oder anderen kostbaren Objekten.
Die rüstigen Senioren widmen sich noch einer weiteren Leidenschaft - dem Kakteensammeln und -züchten. Seit nunmehr 35 Jahren beschäftigen sie sich mit der Aufzucht und Vermehrung dieser stacheligen Gewächse, die ursprünglich aus Nordund Südamerika kommen. Deren Pflege kann mitunter sehr aufwendig sein da ist Arbeitsteilung angesagt.
,,Aussäen, pikieren, schneiden und umtopfen erledigt Andi, während ich mich um das Gießen und die Aufzucht der Sämlinge kümmere", sagt Agnes Hofer. ,,Auch auf Schädlinge wie Wollläuse oder die Rote Spinnmilbe ist zu achten, damit nicht diese Plagegeister überhandnehmen."
Die Belohnung einer guten Pflege sind prachtvolle Blüten im Frühling und ein gutes Wachstum. ,,Begonnen hat alles mit einer kleinen Kakteensammlung meiner Mutter, inzwischen werden es wohl mehrere Tausend Exemplare sein", sagt der Hobbygärtner. Da ist von kugeligen Minipflanzen bis hin zu meterhohen Säulenkakteen und echten Raritäten wie Vatricania guentheri, einem Kandelaberkaktus aus Bolivien, alles dabei. Längst reichte der Platz nicht mehr, so wurde ein großes Gewächshaus samt Kalthaus errichtet, um ideale klimatische Bedingungen für die unzähligen Kakteenarten zu schaffen verschiedene Gattungen der Opuntia (Feigenkaktus) beispielsweise verbringen den Winter ohnehin im Freien.
Besonders stolz sind die Hofers auf eigene Kreuzungen, wobei sie den Stempel einer Pflanze mithilfe eines Pinsels mit den Blutenpollen einer artverwandten Kakteengattung bestäuben. Die neuen Pflanzen - sogenannte Hybride erhalten zumeist klingende Namen wie ,,Herkuleskeule" oder ,,Hofers Goliath". Es dauert jedoch viele Jahre, bis sich diese zu einer stattlichen Pflanze entwickeln.
Da kommt einem ein Spruch des deutschen Theologen Dietrich Bonhoeffer in den Sinn, der einmal sagte: „Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt."
Ein Tipp: Die Mineralien- und Kakteensammlung kann von Interessierten nach Voranmeldung (Mobiltelefonnummer: 0664 132 83 22) kostenlos besichtigt werden!