15 Sängerinnen und Sänger bekommen Weiterbildung und Bühnenerfahrung.

Die Mezzosopranistin Nicole Chirka aus der Ukraine, der Bass Aleksei Kulagin aus Russland, die Sopranistin Ann-Kathrin Niemczyk aus Deutschland und die Leiterin des Young Singers Project (YSP) Evamaria Wieser. BILD: SN/SF / ERIKA MAYER
Die von den Salzburger Festspielen seit 2008 gepflegte Tugend bekommt einen neuen Jahrgang: 15 junge Sängerinnen und Sänger aus neun Nationen dürfen am heurigen Young Singers Project (YSP) teilnehmen. Neuerlich hat Castingdirektorin Evamaria Wieser bei internationalen Vorsingen jene Talentierten ausgewählt, die sich im Salzburger Festspielsommer weiterbilden dürfen: erstens mit musikalischem Unterricht, Sprachcoaching und Liedinterpretation, zweitens in szenischer Probenarbeit und drittens in Auftritten. WA

Konzert am 27. August
Die Teilnehmer des YSP wirken in mehreren Produktionen mit - in der Kinderoper „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" sowieso, zudem übernehmen sie kleine Partien in „Il trittico", „Katja Kabanova“, „Lucia di Lammermoor" und „Aida". Die Sopranistin Jasmin Delfs aus Schleswig-Holstein wird sogar am 10. August als Königin der Nacht auftreten. Auch beim Konzert der Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim werden Teilnehmer des YSP mitwirken.
Das Abschlusskonzert ist für 27. August im Großen Saal der Stiftung Mozarteum angesetzt: mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter der Leitung von Adrian Kelly.
Wie in den Vorjahren sind die Meisterklassen - diesmal mit Malcolm Martineau, Lisette Oropesa und Piotr Beczała - öffentlich zugänglich, und zwar mit personalisierten Zählkarten, die seit 2. Juli ausgegeben werden. Seit Beginn des Young Singers Project haben die Salzburger Festspiele 182 junge Sängerinnen und Sänger aus 45 Ländern betreut. Heuer kommen die Teilnehmenden aus Deutschland, Belgien, Südkorea, den USA, Irland, Thailand, Italien, der Ukraine und Russland. hkk