Freizeit & Reise
Karriere & Bildung
Immobilien & Wohnen
Auto & Mobilität
Gesundheit
Wirtschaft
Keine andere Künstlerin bei den Salzburger Festspielen muss gleichzeitig vom Himmel sprechen und aus der Hölle hochfahren. Seit vergangenem Jahr ist Burgschauspielerin Mavie Hörbiger in der...
Österreich wächst von Jahr zu Jahr, aktuelle Prognosen sagen voraus, dass hierzulande bereits Ende 2022 über neun Millionen Einwohner:innen leben werden. Allein für Wien wird bis 2027 das...
Hengameh Yaghoobifarah wäre wahrscheinlich sonst nie zu den Salzburger Festspielen gekommen. Bekannt durch die kontroversielle Kolumne in der deutschen Tageszeitung „taz" und den Roman...
Tief im Großen Festspielhaus gibt es einen Raum, der ist unheimlich und triumphal zugleich. Höhe und Weite ergeben eine imposante Halle, doch hier herrscht fensterlose Finsternis. Den Ausgang...
Dante befindet sich im Exil, als er die „Göttliche Komödie" über seine Reise durch die Höllenkreise Anfang des 14. Jahrhunderts verfasst. Zuvor, im Bürgerkrieg von Papsttreuen und...
Kein Wunder, dass dem Glückskind mulmig wird, als es an dem Ort steht, vor dem alle Erwachsenen so eine teuflische Angst haben. „Ich fürchte die Hölle nicht", hat es zwar am Anfang...
Die von den Salzburger Festspielen seit 2008 gepflegte Tugend bekommt einen neuen Jahrgang: 15 junge Sängerinnen und Sänger aus neun Nationen dürfen am heurigen Young Singers Project (YSP)...
Manchmal kann man sie nicht sehen, weil sie nur eine Klangfarbe aus dem Off auf die Bühne schicken. Und wenn man sie hört, wird schnell klar: Der Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor füllt ...
Eine „Rossini-Mania" rief die Wiener Staatsoper Anfang Juli aus. Anhand einer Schwerpunktwoche sollten die fieberhaften Zustände in Erinnerung gerufen werden, die Gioachino Rossini 1822 in...
„Ah! Oh! Oh! Oh Geist!" - mit diesem Aufschrei beginnt die Oper „Jakob Lenz" von Wolfgang Rihm. Ihr tragischer Held ist der deutsche Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz, ein Dramatiker des Sturm...
Sebastian hängt nackt am Pfahl, sein Körper ist mit Pfeilen durchbohrt, Blut trieft aus den Wunden, und doch verrät sein Blick innere Ruhe, vielleicht ein wenig Melancholie. Barbara hält mit drei ...
Sie hat keine idyllischen Aussichten zu bieten. Und trotzdem ist die Unterwelt für die Kunst stets ein Ort mit großer Anziehungskraft gewesen. Sogar die Operngeschichte beginnt mit einem Weg ins...
Ein Mann schreitet in der Finsternis durch ein Feuer auf die Kamera zu. Auf einer zweiten Leinwand ist eine Frau zu sehen, die mit langsamen Bewegungen Kerzen in der Dunkelheit entzündet: „Night...
Das ewige Eis und die Spalten der Gletscher sowie das waldlose Hochgebirge mit Abhängen, Klüften und Geröll sind höllenverdächtige Gegenden, weil ein Mensch, der beim Durchqueren scheitert,...
„Auf der Hälfte des Weges unseres Lebens fand ich mich in einem finsteren Wald wieder, denn der gerade Weg war verloren." So beginnt Dante Alighieri den ersten Teil seiner „Göttlichen...